rennila
Band VII, Spalte 387
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rennila f. ōn-St., seit dem 12. Jh. in
Gl.: ‚Mühlbeutel; scussorium, taratantara
(mhd. rennele sw.f. ‚Mühlbeutel‘, nhd. mdartl.
schweiz. rännlen f. ‚zur Enthülsung von Kör-
nerfrüchten dienender Mahlgang in der Mühle,
Gerbmühle, Putzmühle zum Reinigen des ge-
droschenen Getreides, Kornfege, Mahleinrich-
tung, Trichter in einer Mühle‘ [Schweiz. Id. 6,
969 ff.], els. rennle f. ‚Windmühle, Getreide-
putzmaschine, Sieb mit weiten Öffnungen‘
[Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 263], mit
Dentaleinschub bad. rän[d]el f. [m./n.] ‚Sieb
zum Reinigen des Getreides, Windmühle zum
Reinigen des Getreides‘ [Ochs, Bad. Wb. 4,
182]; vgl. schwäb. rändelmüle f. ‚Mühle zum
Reinigen des Getreides‘ [Fischer, Schwäb. Wb.
5, 127], bair. rennel m. ‚Grütze‘ [Schmeller,
Bayer. Wb.² 2, 111], tirol. rendlmeel ‚gereinig-
tes Mehl‘ [Schöpf, Tirol. Id. 548], steir. rendel-
gerste f. ‚enthülste Gerste‘ [Unger-Khull, Steir.
Wortschatz 501]). Gerätebez., die mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-ilō- vom sw.v. I ren-
nen
(s. d.) abgeleitet ist. Vgl. Heyne 1899–
1908: 2, 262 und Anm. 13. S. -il. – rennisal n.
a-St., Gl. 3,154,54 (in 4 Hss., 12. bis 13. oder
14. Jh.): ‚Gerinnsel, Gerinnungsmittel; quac-
tum [= coagulum]‘ (mhd. rinsel, rensel st.n.
‚Lab; coagulum‘, ält. nhd. rennsel n. ‚Lab‘ [Dt.
Wb. 14, 814], nhd. Rinnsal n. ‚sehr kleines,
sacht fließendes Gewässer‘; mndd. rinsel, ren-
zel n. ‚Lab‘; frühmndl. rinsel n. ‚Gerinnsel,
Lab‘ [a. 1240], mndl. rinsel n./m. ‚dss.‘; aisl.
renzl n./f., renzla f. ‚Lauf, Rinnsal‘: < urgerm.
*rann-isla/[ō]-). Verbalabstraktum mit dem
Fortsetzer des Suff. urgerm. *-isla- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 90). S. rennen, -isal(a). – ren-
nunga
f. ō-St., Gl. 2,660,40 (11. Jh., bair.): ‚das
Laufen, Lauf; cursus‘ (mndd. renninge f.
‚schneller Lauf, Angriff‘; mndl. renninge f.
‚Trabrennen, Angriff‘; ae. ærning f. ‚Lauf, das
Reiten‘; in anderer Bed. ae. rynning ‚Lab‘).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-unǥō- (s. -inga). S. rennen. – biren-
ten
sw.v. I, im Abr (1,68,18 [Pa, Kb, Ra]), nur
im Part.Prät.: ‚mit einem Rand versehen, um-
randet; parma‘ (vgl. Splett 1976: 50. 129). De-
nominale Bildung. S. rant. – irrentên sw.v. III,
bei O: ‚darlegen‘. Vgl. irrentôn. Weiteres s.
rentôn. – rentilo m. an-St., seit der 2. Hälfte des
9. oder Anfang des 10. Jh.s in Gl.: ‚Zaunkönig;
bitriscus, biturus, rupido‘ (as. wrendilo sw.m.
‚Zaunkönig; bitriscus‘: < westgerm. *rand-
ilan-; aisl. in rindil-þvari m. ‚dss.‘ < urgerm.
*rand-ila-; vgl. auch isl. rindill m. ‚Zaunkö-
nig, Bachstelze‘). Die Belege stammen aus dem
mfrk. und ndfrk. Sprachgebiet, in dem anl. wr-
erhalten bleibt. renzilo in Gl. 3,463,20 (11. Jh.)
ist wohl eine fälschlich verhochdeutschte Form
des Glossators (Suolahti [1909] 2000: 80; Neuß
1973: 134–136). Die Diminutivbildung ist mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ila- abgelei-
tet. S. rento, -il. – Ahd. Wb. 7, 911 f. 1059 (An-
satz rinnele für Gl. 3,371,36)
; Splett, Ahd. Wb.
1, 725. 743. 753; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
birentit, irrentēn, rennila, rennisal, rennunga,
rentilo; Schützeichel⁷ 258 f.; Starck-Wells 481;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 389 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 387

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: