respons
Band VII, Spalte 415
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

respons m./n. a-St., in Gl. 3,395,2 (An-
fang des 13. Jh.s, frk.) und (wohl auch) in B:
‚Responsorium [= Wechselgesang]; dunaz (lin-
gua ignota, Hildeg.), responsorium‘. Das Wort
ist aus mlat. responsum n. oder responsus m.
entlehnt, Wörter, die neben der generellen Bed.
‚Antwort‘ in späterer Zeit auch die Bed. von
mlat. responsorium n. ‚Wechselgesang‘ ange-
nommen haben. Nicht gesichert sind die Belege
in B, da an allen Belegstellen lediglich ein s mit
unterschiedlichen Kasusendungen geschrieben
ist (vgl. Masser 2002: 145. 149. 151). Proble-
matisch dabei ist, dass mlat. responsum erst seit
dem 12. Jh. die Bed. ‚Wechselgesang‘ aufweist
(vgl. die Angabe in eOED s. v. response n.: „in
post-classical Latin also liturgical responsory
[12th cent.; 13th cent. in a British source]“). Es
bleibt daher unsicher, inwiefern diese Bed. be-
reits im 9. Jh. gilt und damit auch, ob s in B
tatsächlich zu respons zu ergänzen ist. – Mhd.
respons st.m./n. ‚Responsorium [Wechselge-
sang]‘, nhd. (in abweichender Bed. und daher
eine erneute Entlehnung) Respons m. ‚auf eine
Initiative, auf bestimmte Vorschläge, Anre-
gungen hin erfolgende Reaktion der anderen
Seite‘.

Ahd. Wb. 7, 922; Splett, Ahd. Wb. 1, 1230; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. respons; Schützeichel⁷ 259; Starck-Wells 481;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 392; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 51; Seebold, ChWdW9 675; Heffner
1961: 122; Lexer 2, 410; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 495
(responsorium). – LM 7, 760 f.; Froschauer 2003: 261–263.

Letztendlich ebenfalls auf mlat. responsum,
aber mehrheitlich über das Frz. entlehnt, beru-
hen: mndd. respons, respon ‚liturgischer Wech-
selgesang‘; frühmndl. respons n. ‚Wechselge-
sang‘, mndl. respons (n.) ‚Antwort, Wechsel-
gesang‘, nndl. respons (f./n.) ‚dss.‘; afries.
respons n. (?) ‚Antwort‘; ae. respons m./n. (?)
‚Wechselgesang‘, (mit sekundärer Vermi-
schung mit dem Fem. anglonorm. respounse,
respunse, respounce, afrz., mfrz. response ‚Ant-
wort‘ [nfrz. réponse ‚dss.‘]), me. respǒuns(e)
(neben respons[e], responce) ‚Antwort, Wech-
selgesang‘, ne. response ‚dss.‘; aisl. responsi m.
‚Wechselgesang‘, ndän. responsum ‚Bericht,
Aussage‘, nnorw. respons ‚positive Reaktion‘,
responsum ‚Antwort, Beratung eines Exper-
ten‘, nschwed. responsum, respons ‚Antwort,
Wechselgesang‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2069; VMNW
s. v. respons; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1302 f.; Et.
wb. Ndl. Ke-R 657; WNT s. v. respons; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 402; Holthausen, Ae. et. Wb. 258; Bosworth-
Toller, AS Dict. Suppl. 686; eMED s. v. respǒuns(e) n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1335; eOED
s. v. response n.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1134; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 84; ONP s. v. responsi;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 227; Ordb. o. d.
danske sprog 17, 835; NOB s. vv. respons, responsum;
Svenska akad. ordb. s. v. responsum.

Mlat. responsum, responsus < klass. lat. respōn-
sum n. ‚Antwort, Ausspruch eines Orakels,
Weissagers, Bescheid der Rechtsgelehrten‘. Das
Wort ist in den rom. Sprachen als afrz., mfrz.,
anglonorm. respuns, respons m. ‚Antwort,
Wechselgesang‘, nfrz. répons m. ‚Wechselge-
sang‘, aprov. respos m. ‚Antwort‘ fortgesetzt.
Lat. respōnsum ist das substantivierte
Part.Prät.Pass. von lat. respondēre ‚dagegen
versprechen, versichern, antworten, Antwort
erteilen, sich stellen, erscheinen, gegenwärtig
sein, entsprechen, übereinstimmen, der Erwar-
tung entsprechen, anschlagen, einschlagen, er-
widern, vergelten, gegenüberliegen, den Kräf-
ten nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden,
das Gleichgewicht halten, gewachsen sein,
richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung ge-
hen‘, eine verbale Präfixbildung aus dem Präf.
re- ‚wieder, zurück‘ und spondēre ‚förmlich,
feierlich versprechen, sich verpflichten, geloben,
angeloben, sich verbürgen, Bürge sein, eine
Tochter versprechen, verloben, heilig versichern,
versprechen, verheißen, geloben‘. spondēre <
uridg. *spond-ée/o- ist eine Iterativbildung zur
Verbalwz. uridg. *spend- ‚libieren‘ (vgl. dazu
LIV² 577 f.).

Walde-Pokorny 2, 665; Pokorny 989; LIV² 577 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 578 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 643 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 582; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 1195; Du Cange² 7, 151 f.; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8008; Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 312.

RS

Information

Band VII, Spalte 415

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: