rest
Band VII, Spalte 416
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rest f. i-St., Gl. 1,350,52 (12. Jh., bair.).
53 (in 2 Hss., 12. und 13. Jh.); 3,606,2 (wohl
11. Jh.): ‚Rast, Ruhe; pausatio, requietio
(mhd. rest st.f. ‚Ruhe, Rast, Sicherheit‘; afries.
rest f. ‚Ruhe‘; ae. rest f. ‚Rast, Ruhe, Schlaf,
Ruheplatz‘). S. resten. – resta f. ō-St., bei O, Gl.
1,350,52 (in 2 Hss., beide 12. Jh., bair.): ‚Ruhe,
Friede, Ausruhen; requietio‘ (mhd. reste st.f.
‚Ruhe, Rast, Sicherheit, sicherer Platz, Ruhe-
stätte, Grab‘, in der juncvrouwen reste ‚im Klos-
ter‘, nhd. mdartl. tirol. †reste f. ‚Schlafbank‘
[Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 483], schles. reste
f. ‚Ruhe, Grab‘, in der Wendung zu[r] reste ge-
hen ‚zu Ende gehen, sterben‘ [Mitzka, Schles.
Wb. 2, 1114 Reste¹]; as. resta st./sw.f. ‚Ruhe,
Ruhestätte, Totenbett, Meile‘ im Hel, mndd.
reste f. ‚Erholung, Rast, Ruhestätte eines Toten,
Grab‘, in der Paarformel reste und vrēde
‚Friede, Sicherheit‘). S. resten. – Ahd. Wb. 7,
925 (resta s. v. restî[n])
; Splett, Ahd. Wb. 1, 744;
eKöbler, Ahd. Wb. s. v. resta¹; Schützeichel⁷
259; Starck-Wells 481; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 392. – Wissmann 1975: 52 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 416

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: