reventer
Band VII, Spalte 260
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

reventer ? m./n. a-St. (?), nur Gl.
3,210,28 (die wohl aus dem 12. Jh. stammende
Hs. ist verschollen, die Gl. wurden vermutlich
im alem. Raum eingetragen): ‚Speisesaal im
Kloster; refectorium‘. Das Wort ist in der Hs.
als 〈reumore〉 überliefert, das nach StSGl
3,210,28 Anm. zur Stelle aus reuindre entstellt
ist; als reuindre ist es auch bei Hildebrandt
1974–95: 2, 83 (vgl. auch ebd. 3, 141) in den
Text aufgenommen. Das Wort ist (mit Ausspra-
cheerleichterung) aus kirchenlat. refectōrium n.
‚Speiseraum (in Klöstern)‘ entlehnt (s. u.). –
Mhd. reventer, revent st.m./n. ,Speisezimmer
der Mönche, Remter‘, frühnhd. refenter, refent,
remter m./n. ‚Speisesaal in einem Kloster‘, nhd.
Remter m. ‚Speise-, Versammlungssaal (in
Burgen und Klöstern)‘.
Eine spätere Entlehnung (seit dem 16. Jh. be-
legt) ist nhd. Refektorium n. ‚Speisesaal in ei-
nem Kloster‘.

Ahd. Wb. 7, 761; Splett, Ahd. Wb. 1, 1230; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. refenter; Schützeichel⁷ 255; Starck-Wells 482.
861; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 352; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 68; Lexer 2, 413; 3, Nachtr. 348;
Götze [1920] 1971: 175. 176; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
489 (refectorium); Dt. Wb. 14, 805; Kluge²¹ 596; Kluge²⁵
s. vv. Refektorium, Remter; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Refek-
torium. – Heyne 1899–1908: 1, 122.

In den anderen germ. Sprachen sind aus kir-
chenlat. refectōrium n. entlehnt (wobei die ver-
kürzten Formen einer früheren Entlehnungs-
schicht angehören): mndd. remter (rembter,
rempter), rēmeter n. ‚Saal, Speiseraum im Klos-
ter, Refektorium, Remter‘, rēventer, rēventêr
(reventheer), rēvental m./n. ‚Saal, Halle, Spei-
sesaal, Speiseraum im Kloster, Refektorium‘;
frühmndl. reefter (refter-) m./n. ‚Speisesaal im
Kloster, Mahlzeit‘, mndl. reefter (reeftre, reyf-
ter, refter, reventer, refenter) (m./n.) ‚Speise-
saal im Kloster‘, nndl. reefter, refter, reventer
(m./n./f.) ‚Speisesaal im Kloster, Mahlzeit‘, re-
fectorium (n.) ‚Speisesaal im Kloster‘; afries.
reventer n. ‚Remter, Speisesaal im Kloster‘,
nwestfries. refter n. ‚dss.‘; (teils über das Frz.)
me. refectōrī ‚Speiseraum im Kloster‘ (vgl.
noch me. refrectōrẹ̄ ‚dss.‘, wohl eine Mischung
aus mlat. refectōrium und refretōrium n. ‚Es-
sensraum‘), ne. refectory ‚Speisesaal (im Klos-
ter)‘, refectoire ‚Speisesaal‘; ndän. refektorium,
refektorie ‚Speisesaal im Kloster‘, nnorw.,
nschwed. refektorium ‚dss.‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2028. 2080 f.;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 459 f. 470; VMNW s. v.
reefter; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1169 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 540; Vries, Ndls. et. wb. 567; Et. wb.
Ndl. Ke-R 642; WNT s. vv. reefter, refter, reventer;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 403; Fryske wb. 17, 330
(refter²); eMED s. vv. refectōrī n., refrectōrẹ̄ n.; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1317; eOED s. vv.
refectoire n., refectory n., †refrectore n.; Ordb. o. d.
danske sprog Suppl. s. v. refektorium; NOB s. v. refekto-
rium; Svenska akad. ordb. s. v. refektorium.

Kirchenlat. refectōrium n. ist eine Substantivie-
rung des Adj. lat. refectōrius ‚erquickend‘, eine
Ableitung von lat. reficere ‚wieder machen, wie-
derherstellen, in seinen vorigen Stand setzen,
wieder-, dagegen bekommen, zurückerhalten‘.
Das substantivierte Adj. lat. refectōrius ist im
Rom. als mfrz. refectoire, reffectoer, refecteur
‚Speisesaal‘, nfrz. réfectoire ‚dss.‘, anglonorm.
refectoire, refectorie, refector, refectour, refec-
tur, refettour ‚dss.‘, italien. refettorio ‚dss.‘,
katal. refetor, refectori ‚dss.‘, span. refectorio
‚dss.‘, port. refectório ‚dss.‘ fortgesetzt.

Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1171; Du Cange² 7, 75 f.;
Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 188. – Stotz 1996–2004: 2,
343 [6, § 80.5]).

RS

Information

Band VII, Spalte 260

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: