rezina f. n-St., in Gl. 3,622,7 (11. Jh.,
obd.). 11 (Hs. aus der 1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit
des Eintrags der Gl. unbekannt, bair.). 668,6
(13. Jh., bair.) und in B, GB: ‚Gewand, (grobes)
Tuch; ragena, sagum‘ 〈Var.: -c-〉. Das Wort ist
aus mlat. racina f. ‚Umschlagstuch (aus gro-
bem Stoff)‘ entlehnt (s. auch rgana, râginna).
Ahd. Wb. 7, 931; Splett, Ahd. Wb. 1, 744; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rezina; Schützeichel⁷ 259; Starck-Wells 482;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 393; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 287. 604. 827; Seebold, ChWdW9
675; Graff 2, 564; Heffner 1961: 122; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 483 (ragenę). – Schatz 1927: § 338.
Das Wort steht im Germ. allein.
Die mlat. Form racina (neben mlat.
rac[h]ana, -ena), die auf klass. lat. rācāna (auch
in den Var. rāchāna, rāchēna, racēna, rāca,
rāga) f. ‚eine Art Oberkleid, bes. als Mönchs-
tracht‘ beruht, hat keine Etym.
Das Wort ist im Rom. fortgesetzt als: dalmat.
rekana ‚Decke‘, abruzz. ráke̥ne̥ ‚grobes Tuch
aus Hanf, auf dem Getreide getrocknet wird‘,
apul. rákana ‚grober Sack, der als Futter des
Wagens dient‘, molfett. ráke̥ne̥ ‚grobes Tuch
zum Sammeln von Oliven‘, alog. rágana
‚Mantel‘.
Aus dem Lat. stammen auch ksl. rakno ‚Kleid‘,
serb., kroat. rákno ‚das schwarze Tuch, womit
die Totenbahre bedeckt wird, zu Hause ge-
machte Bettdecke aus Wolle‘, slowen. rákno
‚Regentuch, Leichentuch‘.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 414; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 562; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1148; Du
Cange² 7, 3; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7703; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6983; Bezlaj, Et. slov. slov. jez.
3, 148. – Skok 1971–1974: 3, 103 f.
RS