rezza f. ō- oder f. n-St., seit der 2. Hälfte
des 9. Jh.s in Gl.: ‚Farbe, Scharlachfarbe, schar-
lachrote Farbe, purpurrote Farbe, Färberröte,
Krapp; cardamus, coccinum, coccum, murex,
Phoenicium, sandyx, varentia, warantia‘
〈Var.: -ei-; -e〉. Das Wort ist vor der zweiten
Lautverschiebung aus vulg.lat. brattea f. ‚Pur-
pur‘ entlehnt (s. u.). – Dazu gehört (schon we-
gen ae. wræt[te]rēad adj. ‚rot‘ [s. u.]) auch
mhd. ritz- in ritzrôt adj. ‚blutrot, brennend rot‘
mit -i- als rheinhess. Hyperkorrektion, frühnhd.
rizrot adj. (westmd.) ‚brennend rot‘, nhd. dial.
els. ritzrot (auch fürritzerot, ritzlichrot) adj.
‚sehr rot, scharlachrot‘, bad. ritz(e)rot (auch
feuerritzerot) adj. ‚grell-, hell-, scharlachrot,
betrunken‘, schwäb. ritzrot adj. ‚feuer-, schar-
lachrot‘, bair. ritzerôt adj. ‚blutrot‘, tirol. ritzen
(pl.) ‚Kühe, die von dunkelroter Farbe und nach
der Länge des Unterleibs, zwischen den Hinter-
füßen durch, bis an den Rückgrat hinauf mit ei-
ner weißen Binde gezeichnet sind‘, rhein. rit-
zenrot adj. ‚knallrot‘, pfälz. ritz(en)rot (auch
ritzigrot, ritzenrackenrot, ritzenratzenrot) adj.
‚leuchtend rot‘, nassau. ritzeroth adj. ‚sehr rot‘,
südhess. ritzerot adj. ‚knallrot, schreiend rot‘,
ohess., kurhess. ritzerot adj. ‚grell rot, blut-
rot‘, hess.-nassau. ritz(e)rot adj. ‚grellrot, sehr
rot, einfarbig rot, sozialdemokratisch‘, thür.
ritz(e)rot (auch feuerritzerot) adj. ‚sehr rot,
feuerrot‘, ndsächs. ritzerōt adj. ‚leuchtendrot‘,
ndd. ritzerād adj. ‚grell rot‘. Weniger wahr-
scheinlich ist die Zusammenstellung von
ritz- mit mhd. riz, -tzes st.m. ‚Riss, Ritze,
Wunde‘.
Ahd. Wb. 7, 931 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 744; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rezza; Schützeichel⁷ 259; Starck-Wells 482.
XLV; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 393 f.; Seebold,
ChWdW9 675; Graff 2, 559; Lexer 2, 469; Götze [1920]
1971: 179; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 129 (coccinum);
Dt. Wb. 14, 1085 (ritzeroth). 1086 (ritzroth). – Martin-
Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 306; Ochs, Bad. Wb. 4,
311; Fischer, Schwäb. Wb. 5, 378 f.; Schmeller, Bayer.
Wb.² 2, 195; Schöpf, Tirol. Id. 560; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 488; Müller, Rhein. Wb. 7, 468; Christmann,
Pfälz. Wb. 5, 558 f.; Kehrein, Volksspr. u. Wb. von
Nassau 330; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 1430;
Crecelius, Oberhess. Wb. 695 f.; Vilmar, Id. von Kurhes-
sen 329 f.; Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 879;
Spangenberg, Thür. Wb. 5, 201; Jungandreas, Ndsächs.
Wb. 10, 228; Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 174. – Marzell
[1943–79] 2000: 3, 1446 f.; H.-F. Rosenfeld, FS Cordes
1976: 2, 257–293; Jones 2013: 1, 24. 2181 f.
Ebenfalls auf vulg.lat. brattea beruhen ae.
wrætte f. ‚Färberkrapp‘ (vgl. wrætbaso adj. ‚rot‘,
wræt[te]rēad adj. ‚dss.‘), me. wrette (neben
[Schreibfehler ?] wrotte) ‚Färberkrapp‘ (< west-
germ. *u̯ratti̯ō[n]-), neben dem ae. wrætt m.
‚Färberkrapp‘ (< westgerm. *u̯ratti̯a-) steht
(zum vulg. Wandel von b- zu v- im Anlaut, der
in Teilen der Romania noch erhalten ist, vgl.
Kieckers 1931: 1, 120).
Durch die Annahme einer Entlehnung aus dem Lat. ist
die bei Kroonen, Et. dict. of Pgm. 595 vorgeschlagene
Anbindung an urgerm. *u̯rōt- ‚Wurzel‘ (dazu vgl. aus-
führlich Griepentrog 1995: 458–461; s. auch wurza) hin-
fällig.
Kroonen, Et. dict. of Pgm. 595; Holthausen, Ae. et. Wb.
407; Bosworth-Toller, AS Dict. 1270; Suppl. 749; Suppl.
2, 67; eMED s. vv. wrette n., wrotte n. – E. Ploß, ZDPh
75 (1956), 16 f.; RGA² 8, 227 f.
Vulg.lat. brattea ist eine Kontamination aus lat.
blatta f. ‚der geronnene Saft der Purpurschne-
cke, der Purpur‘ und lat. brattea f. ‚ein dünnes
Metallblech, (bes.) Goldblättchen, dünnes
Holzblättchen, Furnier‘ (vgl. dazu M. Nieder-
mann, Em 12 [1944], 72).
Daneben findet sich auch mlat. warantia
(ga-; -ren-) f. ‚Färberröte, Krapppflanze‘, das in
der Regel als eine Entlehnung aus einer west-
germ. Form *w(a)rantii̯a- angesehen wird, die
ihrerseits wieder auf vulg.lat. *barantia f. ‚Fär-
berröte‘ (vgl. vulg.lat. brantia, barentia ‚dss.‘)
beruht. Jedoch hat Wartburg, Frz. et. Wb. 17,
623 wahrscheinlich gemacht, dass mlat. waran-
tia eine innerlat. Neubildung zu aus dem Germ.
entlehntem *u̯ratti̯ō[n]- ist. Für das Westgerm.
entfällt somit der Ansatz *w(a)rantii̯a-.
Das neugebildete mlat. warantia ist in nfrz. ga-
rance ‚Färberröte, Türkischrot‘ fortgesetzt. Aus
dem Frz. stammen piem. garans, span. granza,
ne. garance ‚dss.‘.
Aus dem Vulg.lat. sind ksl. broštь, ukrain. bŕič,
bulg. brošt, tschech. brot, serb., kroat. brȍć, slo-
wen. brò(š)č, poln. brocz ‚Färberröte, Purpur‘
entlehnt (vgl. aksl. broštenъ adj. ‚rot gefärbt‘).
Fehlerhaft sieht Berneker, Slav. et. Wb. 1, 88 die slaw.
Wörter als Erbwörter an (vgl. auch die Auflistung in Et.
slov. jaz. staroslov. 82), jedoch ohne eine überzeugende
Etym. zu bieten.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 109 (blatta²). 114 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 72 (blatta, -ae f.). 75; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 2, 1465; Du Cange² 4, 26; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 10060; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 9501a; Wartburg, Frz. et. Wb. 17, 622 f.; Trubačëv,
Ėt. slov. slav. jaz. 3, 40 f.; Et. slov. jaz. staroslov. 81 f.;
Matasović, Et. rječ. hrv. jez. 1, 87. – M. Niedermann,
Arch. Roman. 5 (1921), 436–440; J. Sofer, Glotta 16
(1927), 22 f.; Gamillscheg 1970: 1, 311. 396.
RS