rezzôn¹
Band VII, Spalte 425
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rezzôn¹ sw.v. II, Gl. 1,325,19 (um 850,
alem.), nur im Part.Prät.: ‚(purpurrot) gefärbt;
bistinctus‘. Denominale Bildung. S. rezza. –
rezzôn², rizzôn sw.v. II, wohl seit dem Ausgang
des 9., spätestens seit dem 10. Jh. in Gl., in NBo
und NMC: ‚einritzen, einstechen, leicht verlet-
zen, (Buchstaben) einritzen, ritzend schreiben;
charaxare, figere pressas (litteras), praestrin-
gere, pungere, scribere, secare‘, adv. rezzônto
‚durch Einprägen; impressione‘. rizzôn ist se-
kundär an das sw.v. I rizzen (s. d.) angeglichen.
Intensivbildung zum st.v. I rîzan (s. d.); vgl.
Wissmann 1932: 170. 190. 195. – Ahd. Wb. 7,
932 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 744. 761; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. rezzōn, rizzōn; Schützeichel⁷
394; Starck-Wells 482. 490; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 394. 545.

MK

Information

Band VII, Spalte 425

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: