ribbi n. ja-St., ab dem 9. Jh., in Gl. und
in C: ‚Rippe, Spitzwegerich; cingulus rapa,
consolida, costa, cratis, lanceola(ta), quin-
quenervia, separatio, silba ?, silla ?, umerulus‘
(Plantago lanceolata L.) 〈Var.: -e-, -î-; -p-, -pp-,
-pp; -e〉. – Mhd. ribe, ripp(e) st.n./st.f. ‚Rippe‘,
nhd. Rippe f. ‚gebogener Knochen im Brustbe-
reich‘. Die ntr. Form wird bereits ab mhd. Zeit
zugunsten der fem. Form ahd. ribba (s. d.) zu-
rückgedrängt, im Nhd. lebt nur noch die fem.
Form fort. Ein ähnlicher Zusammenfall ist auch
in benachbarten germ. Sprachen eingetreten
(z. B. im Ndl.; s. u.). – Die Benennung des
Spitzwegerichs mit dem Wort für ‚Rippe‘ im äl-
teren Dt. und benachbarten Sprachen (Mndd.,
Mndl.; s. u.) kann sowohl nach den gebogenen,
länglichen, spitz zulaufenden Blättern oder
nach den ebenfalls leicht gebogen aufragenden
Blütenständen der Pflanze erfolgt sein.
Ahd. Wb. 7, 936 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 745; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. ribbi; Schützeichel⁷ 259; Starck-Wells 482;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 396 f. (aufgeteilt
in ribbi¹ ‚Rippe‘ und ribbi² ‚Spitzwegerich‘); Seebold,
ChWdW9 676. 1102; Graff 2, 356; Lexer 2, 454; 3,
Nachtr. 349; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 154 (costa). 317
(lanceola[ta]). 480 (quinqueneruia); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 156 (costa); Dt. Wb. 14, 1026 ff.; Kluge²¹ 602;
Kluge²⁵ s. v. Rippe; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Rippe. – Marzell
[1943–79] 2000: 2, 805 ff. bes. 809.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
ribb(i) n. ‚Rippe‘, mndd. ribbe, rübbe, rebbe
n./m./f. ‚Rippe, Fleischstück mit (Rippen-)
Knochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der
Rüstung zum Schutz des Brustkorbs, Spitzwe-
gerich‘; frühmndl. ribbe n. ‚Rippe, Latte,
schmaler Landrücken, Spitzwegerich‘, mndl.
ribbe, rebbe f. (auch rib n.) ‚dss.‘, nndl. rib(be)
f. ‚Rippe, Fleischstück von der Rippe, Blattader,
Spant, dünne Latte, langes schmales Land-
stück‘; afries. ribb, rebb n./(m.) ‚Rippe, Rippe
am Fenster‘, daneben die Zusammenrückung
ribbesbēn ‚Rippe‘, nwestfries. ribbe ‚Rippe,
Blattader, Sprosse, schmales Stück Land,
schmale Sandbank‘, saterfries. ribbe f. ‚Rippe‘;
ae. ribb n., me. rib([b]e) ‚Rippe, Kotelett, Blatt-
ader, Blattrippe, Steinader, Spant, Sprosse,
Spitzwegerich‘, ne. rib ‚Rippe, Kotelett, Spant,
Sprosse, Strebe‘, daneben auch die jetzt obso-
lete Bed. ‚Spitzwegerich‘; aisl. rif n. ‚Rippe,
Riff, Grund‘, nisl. rif n. neben rifbein ‚Rippe‘,
fär. riv n. ‚dss.‘, shetl. riv n. ‚Riff‘, orkney. rif
‚dss.‘; adän. rif neben dem Komp. adän. riff-,
rivbēn, reff-, revbēn, ndän. rev ‚Rippe‘ neben
dem Komp. ndän. ribben ‚dss.‘, nnorw. riv n.
‚Rippe, Rippenstück, Kotelett‘, ribbein n.
‚Rippe‘ (Komp. aus riv und bein ‚Knochen‘; s.
dazu bein), nnorw. rev (ält. nnorw. [nn.] riv)
‚langgestreckte Erhebung am Meeresgrund,
Riff, Grund‘, aschwed. Komp. rifben ‚Rippe‘,
nschwed. rev ‚Rippe‘ neben dem Komp. revben
‚dss.‘: < urgerm. *reƀi̯a-; die belegten fem.
Formen gehen wohl auf ein altes Koll. urgerm.
*reƀi̯ō- ‚Rippen‘ zurück.
Eine der im Dt. und Mndl. erfolgten Benennung
des Spitzwegerichs nach der Form der Blätter
bzw. des Blütenstands vergleichbare Pflanzen-
bez. findet sich auch im Ae.: Ae. ribbe f.
‚Hundszunge‘ (Cynoglossum officinale) ist wohl
nach der Form der Blätter benannt, die denen
des Spitzwegerichs durchaus ähnlich sehen.
Mit der Bed. ‚Riff‘ wurde das nordgerm. Wort
(aisl. rif, ndän. rev, shetl. riv, schwed. rev etc.;
aus dem Aisl. entlehnt ist nnorw. riv ‚dss.‘) über
mndd. ref, rif ‚Riff‘ (vgl. auch mndl. riff, nndl.
rif ‚dss.‘) um den Beginn des 17. Jh.s ins Nhd.
als Riff n. ‚Felsbank, Klippenreihe‘ entlehnt
(Dt. Wb. 14, 955 f.; Kluge²¹ 600; Kluge²⁵ s. v.
Riff; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Riff). Ebenfalls ent-
lehnt wurde das nordgerm. Wort (vielleicht
über das Mndl./Nndl.) als ne. reef ‚Riff‘. Der
Bed.entwicklung des nordgerm. Wortes ent-
spricht die von lat. costa ‚Rippe‘ > afrz. coste
f., nfrz. côte f. ‚Rippe‘, dann auch ‚Bergrücken,
Abhang, Küste‘, italien. costa ‚Rippe‘, dann
auch ‚Küste‘ etc.
Nnorw. rippe ‚erhöhte Kante, Sprosse, Streifen,
Stange‘, dän. ribbe ‚Stange, Stab, vorsprin-
gende Kante‘, schwed. ribba ‚dss.‘ sind aus
mndd. ribbe ‚Rippe, erhöhter Streifen‘ entlehnt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 338; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 407;
Tiefenbach, As. Handwb. 313; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
215; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2083;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 470 f.; VMNW s. v. ribbe;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1326 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 546. 547 (rif¹); Suppl. 137 (rif¹); Vries, Ndls.
et. wb. 574. 575 (rif¹); Et. wb. Ndl. Ke-R 662. 664 f.;
WNT s. v. rib¹; Boutkan, OFris. et. dict. 319; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 403; Richthofen, Afries. Wb. 993;
eFryske wb. s. v. ribbe¹; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 13. 17 f.;
Fort, Saterfries. Wb.² 490; Holthausen, Ae. et. Wb. 258;
Bosworth-Toller, AS Dict. 793; Suppl. 686; eMED s. vv.
rib(be) n.¹, rib(be) n.²; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1346; eOED s. vv. reef n.², rib n.¹, rib n.²; Vries,
Anord. et. Wb.² 444 (rif¹). 445 (rif²); Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 722 (s. v. rebh-²); Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 3, 106 f. (rif¹, rif²); ONP s. v. rif¹; Jónsson, Lex.
poet. 466 (rif¹); Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 228
(rif¹, rif²); Magnússon, Ísl. Orðsb. 759 (rif¹, rif²); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 893 (rev¹). 895 f. (ribbe²).
896 (ribben); Nielsen, Dansk et. ordb. 344 f. (rev¹, rev²,
ribbe¹, ribben); Ordb. o. d. danske sprog 17, 934 f. (rev¹,
rev²). 965 f. (ribben); Bjorvand, Våre arveord² 880
(rev²). 882 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 536 (riv n.², riv n.³);
NOB s. v. rev³; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2,
704 (riv¹); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 831 (rev³, rev⁴).
833; Svenska akad. ordb. s. vv. rev subst.⁴, rev subst.⁵, rev
subst.⁶, ribba subst.¹.
Urgerm. *reƀi̯a- ist von der Wz. uridg.
*(h₁)rebh- ‚überdachen‘ gebildet. Der wz.an-
lautende Laryngal ist nicht gesichert. Im Ahd.
wird in ahd. hirnireba f., -o m. ‚Schädeldecke‘
(s. d.; die dortigen Verweise auf reba, rebo sind
zu streichen) noch eine Bildung urgerm. *reƀ-
ō-/-an- fortgesetzt. Mit den germ. Ableitungen
identische Bildungen sind außerhalb des Germ.
nicht bezeugt.
Verwandt sind gr. ἐρέφω ‚überdache‘ (< uridg.
*[h₁]rébh-e/o-) und in der o-Stufe mit – falls
die Wz. mit Laryngal anlautete – assimiliertem
(dagegen unbegründet Beekes a. a. O.) anlau-
tenden Vokal gr. ὀροφή f. ‚Dach, Zimmerde-
cke‘, ὄροφος m. ‚Dach, Bedachung‘ (← urgr.
*eropho- < uridg. *[h₁]róbh-o-) oder mit je nach
Ablautstufe erfolgter verschiedener echter Vo-
kalprothese.
Im Slaw. wird allgemein eine nominale e-stufige
ro-Ableitung uridg. *(h₁)rebh-ro- in der Bed.
‚Rippe‘ fortgesetzt; vgl. aksl. rebro n., russ.
rebró n., pl. rëbra, ukrain. rebró n., wruss.
rabró n., atschech. řebro, žebro n. (mit dissimi-
liertem Anlaut), ntschech. žebro n., slowak. rebro
n., poln. ziobro n., żebro n. (mit dissimiliertem
Anlaut), osorb. rjebło n. (mit dissimiliertem
Suff.), ndsorb. rjobro n., rjobło n. (mit dissimi-
liertem Suff.), ält. ndsorb. auch rjebro n., polab.
rebrü n., slowen. rébro n., serb., kroat. rèbro n.,
bulg. rebró ‚Rippe, Abhang‘, maked. rebró n.
‚dss.‘. Daneben setzt das Slowen. noch einen
i-St. rẹ̄ber, gen. -bri f. ‚Abhang‘ (als übertra-
gene Bed. ausgehend von ‚Rippe‘) fort (vgl. die
Bed. des bulg. und maked. Wortes).
Walde-Pokorny 2, 371; Pokorny 853; LIV² 496 f.; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 556; Chantraine, Dict. ét. gr.² 352. 1298;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 456; Trautmann, Balt.-Slav.
Wb. 241; Derksen, Et. dict. of Slav. 433; Et. slov. jaz.
staroslov. 759; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 162 f.; Snoj,
Slov. et. slov.³ 631; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 500; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 453 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb.
d. Sorb. 1222; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 2, 866. –
Brückner [1927] 1993: 654; Skok 1971–74: 3, 119;
Martynaŭ-Cychun 1978 ff.: 11, 13; Mel’nyčuk 1982 ff.:
5, 38 f.; Machek 1997: 724; Orel 2011: 3, 151; Králik
2015: 494; Rejzek 2015: 816; Klotz 2017: 186.
HB