ribbibrato
Band VII, Spalte 431
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ribbibrato m. an-St., Gl. 3,72 Anm. 7
(vgl. St. Stricker, in Schützeichel 1991: 314):
‚Rippenbraten; costaneum‘ (mhd. ribbrâte
sw.m. ‚Rippenfleisch, Rippenstück‘). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. ribbi,
brâto. – ribbûnbrâto m. an-St., Gl. 3,363,17
(12./13. Jh., mfrk.): ‚Rippenstück; costaneum
(nhd. Rippenbraten m. ‚gebratenes Rippen-
stück‘ [Dt. Wb. 14, 1033 f.]). Zusammenrü-
ckung aus sw. flekt. ribba (s. ribbi) und brâto
(s. d.). – Ahd. Wb. 7, 937 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
96. 745 (Ansatz ribbibrato); eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. ribbibrāto; Schützeichel⁷ 259; Starck-
Wells 482; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 397.

MK

Information

Band VII, Spalte 431

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: