rbil m. a-St., seit dem 10. Jh. in Gl.:
‚Stößel, Stampfer; pilatus [pilum], pistillum‘
(mhd. ribel st.m. ‚Reibeisen‘, nhd. luxem. rei-
bel m. ‚Stößel, Reiber‘ [Luxemb. Wb. 4, 33],
rhein. reibel m. ‚Raspel des Schusters‘ [Müller,
Rhein. Wb. 7, 271]; as./mndd. wrīvil m. a-St.,
‚Mörserstößel; pilum‘ in Gl. 4,476,40 [2. Hälfte
des 12. Jh.s]; vgl. in anderer Bed. preuß. reibel
n. ‚geriebener Mehlteig, Mehlklümpchen in der
Mehlsuppe‘ [Riemann, Preuß. Wb. 4, 791]).
Nomen instrumenti mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-ila-. S. rîban, -il. – ribilôn sw.v.
II, Gl. 2,704,16 (10./11. Jh., mfrk.) und Gl. in
St. Mihiel, Ms. 25 (wohl 11. Jh.): ‚erneuern,
ausbessern; consuere, sarcire‘ (mhd. revelen
sw.v. ‚nähen, flicken‘; as. revolon sw.v. II ‚aus-
bessern, flicken; sarcire‘ in Gl. 4,208,49 [1.
Drittel des 11. Jh.s], mndd. rēfelen sw.v. ‚den
Einschlag in die Kette einschießen ? [Webe-
rei]‘). – rbôn sw.v. II, seit dem 12. Jh. in
Gl.: ‚reiben; fricare‘ (nhd. mdartl. schweiz.
rīben sw.v. ‚reiben‘ [Schweiz. Id. 6, 53. 57]). S.
rîban. – rîbunga f. ō-St., Gl. 3,419,50 (um 1175,
alem.): ‚das Reiben, Reibung; fricatus‘ (nhd.
Reibung f. ‚das Reiben, Widerstand, der bei der
Bewegung zweier sich berührender Körper ent-
steht‘; vgl. mndd. wrivinge f. ‚Reibung‘; mndl.
wrivinge f. ‚Reibung, Einreibung‘). Verbalab-
straktum mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-unǥō- (s. -inga). S. rbôn, rîban. – rîda f. ōn-
St., Gl. 2,185,46 (wohl Anfang des 9. Jh.s,
bair.). 226,62 (2. Hälfte des 9. Jh.s, bair.) und
Federgl. in München, Clm. 21525 (wahr-
scheinlich 10. Jh., bair.; vgl. Ernst-Nievergelt-
Schiegg 2019: 590): ‚Spannung, Windung;
tensio‘ (mhd. reide st.f. ‚Drehung, Wendung,
Krümmung, Rückkehr, bewegliche Schranke‘,
nhd. mdartl. schweiz. reiden f. ‚Ring am
Schlüssel‘, eigtl. ‚Teil des Schlüssels, mit dem
er gedreht wird‘ [Schweiz. Id. 6, 588 Reiden¹],
ält. bair. reite f. ‚Wendung beim Fahren‘
[Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 58], kärnt. reide f.
‚Krümmung, Wendung‘ [Lexer, Kärnt. Wb.
206], tirol. reide f. ‚Krümmung, Wegbiegung‘
[Schöpf, Tirol. Id. 545; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 478], steir. reide f. ‚Wendung, Krüm-
mung, [Weg-]Biegung, eiserner Ring des Hän-
gekessels‘ [Unger-Khull, Steir. Wortschatz 498]
< urgerm. *u̯rai̯þōn-; vgl. mit anderer Ablaut-
stufe ae. wriđa m. ‚Band, Riemen, Zügel, Ring‘
< urgerm. *u̯riþa-; vgl. auch ae. wrǣd, wrǣđ f.
‚Band, Binde, Bündel‘ < urgerm. *u̯rai̯đ/þi-). S.
rîdan. – Ahd. Wb. 7, 938 f. 942 (Ansatz rido);
Splett, Ahd. Wb. 1, 745; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. rībil, rīda; Schützeichel⁷ 259; Starck-
Wells 482; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 397.
MK