rickula f. ōn-St., ab dem 11. Jh. in Gl.:
‚Bündel, Band; ligatura‘ 〈Var.: -cc-; -il-, -l-,
-ull-; -e〉. – Das Subst. ist nachahd. nicht fortge-
setzt; zugehörig ist aber mhd. ricken sw.v. ‚an-
binden, fesseln‘ und unerweitertes mhd. ric, ri-
ckes st.m. ‚Band, Fessel, Verstrickung, Fessel‘,
frühnhd. rick m. ‚Querstange, Engpass‘.
Ahd. Wb. 7, 1014; Splett, Ahd. Wb. 1, 749; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rikkula; Schützeichel⁷ 261; Starck-Wells 485;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 413; Graff 2, 440;
Lexer 2, 415 f. 421; Götze [1920] 1971: 177; Dt. Wb. 14,
907 f. (rick; bes. 908 Bed. 4). 909 (ricken; Bed. 2).
In den anderen germ. Sprachen gibt es keine ge-
naue Entsprechung. Die Ableitungsbasis des
ahd. Wortes kann aber der von mhd. ric, -ckes
m. ‚Band, Fessel, Verstrickung, Knoten‘ fortge-
setzte St. urgerm. *riki̯a- sein, zu dem auch ein
wohl denominales Verb urgerm. *rik-i̯e/a- >
mhd. ricken sw.v. ‚anbinden‘ gehört. An diese
Basis ist das u. a. Nomina instrumenti bildende
Suff. -ula (s. d.) angetreten (Krahe-Meid 1969:
3, § 87, 2), eine innergerm. entstandene Var.
des Suff. -il (s. d.).
Die in ält. Etymologika bisweilen erwogene
Verbindung mit der Sippe von ahd. rîhan
‚(um-)gürten, winden, flechten‘ (s. d.) und da-
mit der Ansatz einer Vorform urgerm. *u̯rikka-
entfällt; jene Sippe hat die Grundbed. ‚drehen,
einwickeln‘, während hier eher eine Wz. der
Grundbed. ‚binden‘ vorliegt (s. u.).
Fick 3 (Germ.)⁴ 342.
Urgerm. *rik-na- geht auf vor-/frühurgerm.
*rig-no- zur Wz. uridg. *rei̯(ĝ)- ‚binden‘ zurück.
Genaue außergerm. Entsprechungen zu dieser
Bildung fehlen. Verwandte finden sich im Lat.
und Kelt.; vgl. lat. corrigia f. ‚Schuhband, Rie-
men‘ (< urit. *kom-rig-i̯o-), rigēre ‚steif sein‘
(< urit. *rig-ē- < uridg. *ri(ĝ)-eh₁-), rigidus adj.
‚starr‘ etc. (und deren rom. Fortsetzer), air.
-rig, -regat in con-rig ‚bindet zusammen‘ etc.
Im Kelt. bestehen z.T. Abgrenzungsprobleme
zu Fortsetzern anderer homonymer Wz. der Ge-
stalt urkelt. *rig-.
Walde-Pokorny 2, 347; Pokorny 861 f.; LIV² 503; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 278; 2, 474; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 144. 573; de Vaan, Et. dict. of Lat. 138.
523; Du Cange² 7, 188; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
8080. 8082; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7312a.
7313a. 7314; Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 402 ff.; Fick 2
(Kelt.)⁴ 88. 233; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt.
311 f.; Schumacher, Kelt. Primärverb. 546 ff.; Hessens
Ir. Lex. 2, 209; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-198;
R-15; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 228; eDIL s. v.
con-rig.
HB