rîdên
Band VII, Spalte 437
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rîdên sw.v. III, Gl. 2,250,41 (3. Viertel
des 11. Jh.s, bair.): ‚fiebern, im Fieber liegen;
febricitare‘. Desubst. Bildung. S. rîdo. – rdil
m. a-St., seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚Haarband;
discriminale, licium‘ (mhd. rîdel st.m. ‚dis-
criminale, licium, repagulum‘, nhd. mdartl.
schweiz. reitel m. ‚Drehknüppel, Rundholz‘
[Schweiz. Id. 6, 1658 f.], els. reidel m. ‚Dreh-
knüttel, Hopfenstange‘ [Martin-Lienhart, Wb.
d. els. Mdaa. 2, 235], bad. reitel m. ‚derber
Knüttel, Knebel‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 258],
schwäb. reitel m./[f.] ‚Knebel, Kette mit Kne-
bel, junger Waldbaum, aufgeschossener junger
Mann‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 288], vorarlb.
reidel m. ‚starker Holzknüttel‘ [Jutz, Vorarl-
berg. Wb. 2, 696], kärnt. d‧l m. ‚Riegel, etw.
Zusammengedrehtes, Wulst‘ [Lexer, Kärnt.
Wb. 208], tirol. raidl m. ‚Drehlager des gro-
ßen Schmiedehammers‘, rîdl m. ‚zusammen-
gedrehtes Büschel aus Stroh, Werg, Haar‘
[Schöpf, Tirol. Id. 553; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 478. 484], steir. reitel, reidel m./n.
‚Knüttel, mit dem Seile um die Wagenladung
gespannt werden‘ [Unger-Khull, Steir. Wort-
schatz 498], lothr. reidel, reitel m./n. ‚Riegel an
der Tür, Lineal, Stange, mit der die Wagenlei-
tern gespannt werden‘ [Follmann, Wb. d. dt.-
lothr. Mdaa. 1, 409], luxem. redel, rädel ‚Rie-
gel, schlanker Baumstamm, Knüttel‘ [Luxemb.
Wb. 4, 19], pfälz. reidel, reitel m./n. ‚biegsamer
Knebel zum Zusammendrehen der Bindkette
des Wagens, Stock, Hühnerstange‘ [Christ-
mann, Pfälz. Wb. 5, 490 ff.], südhess. reitel m.
‚derbes Stück Rundholz, Knüppel zum Span-
nen der Bindkette, Hebebaum, Querriegel‘
[Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 1351 ff.], ohess.
reidel, reitel m. ‚starke Stange zum Anziehen
einer Kette oder eines Seiles, Hebebaum‘
[Crecelius, Oberhess. Wb. 686 f.], kurhess.
reidel m. ‚Knüppel, Knebel‘ [Vilmar, Id. von
Kurhessen 321], hess.-nassau. reitel m.
‚Stange [zum Spannen einer Kette], dicker
Holzstock, junger Baum, flegelhafter Mensch‘
[Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 833 f.
Reitel¹], thür. reitel m. ‚Spannknüppel, Hebe-
baum, männliches Glied, große hölzerne Bier-
kanne‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 5, 136 f. Rei-
tel³], osächs. reitel m. ‚kräftiger Holzknebel‘
[Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3, 462
Reitel¹], schles. reitel m. ‚Drehknüppel, der
als Hebel gebraucht wird‘ [Mitzka, Schles. Wb.
2, 1109], siebenbürg.-sächs. reitel m. ‚Dreh-
stange, Spannholz, zusammengedrehtes
Flechtwerk‘ [Schullerus, Siebenbürg.-sächs.
Wb. 9, 165 f.]; vgl. mhd. reitel st.m. ‚Dreh-
stange, Knüttel‘ [die mdartl. Belege können so-
wohl mhd. rîdel als auch reitel fortsetzen];
mndd. wredel, wreidel m. ‚Knebel, mit dem ein
Bündel zusammengedreht wird‘; afries. wridel
m. ‚Türwirbel‘: < urgerm. *rþila-; vgl. aisl.
riðull m. ‚Büschel, Dolde‘). Instrumentbez.
zum Zusammenbinden oder Binden mit dem
Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ila- (vgl. Heyne
1899–1908: 3, 84 Anm. 198). S. rîdan, -il. –
rdila f. ō-St., Gl. 2,7,33 (Hs. späteres 9. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.): ‚Konku-
bine; pellex‘, vielleicht ‚die Herumwirbelnde‘.
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-ilō-. S. rîdan, -il. – Ahd. Wb. 7, 941;
Splett, Ahd. Wb. 1, 746; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. rīdēn, ridil, ridila; Schützeichel⁷ 259;
Starck-Wells 482; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 398.

MK

Information

Band VII, Spalte 437

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: