rîdo
Band VII, Spalte 439
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rîdo m. an-St., bei Nps, Npw: ‚Zittern,
Spannung; tremor‘. – Nachahd. ist das Subst.
nicht mehr fortgesetzt, sondern nur noch das
zugehörige Verb (s. rîdôn). Eine Nebenform
liegt in ahd. ritto, rito m. vor (s. u. und s. dd.),
die in mhd. rit(t)e sw.m. ‚Fieber‘, frühnhd.
ritte(n) m. ‚Fieber‘, ält. nhd. ritte(n) m. ‚dss.‘
fortgesetzt ist.

Ahd. Wb. 7, 942; Splett, Ahd. Wb. 1, 746; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rīdo; Schützeichel⁷ 259; Graff 2, 475; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 676 (tremor); Lexer 2, 463; 3, Nachtr.
349; Dt. Wb. 14, 1051 ff.

In den anderen germ. Sprachen gibt es keine
exakte Entsprechung des ahd. Wortes. Mit
gleichem Wz.vokalismus, aber abweichender
Stammbildung vgl. ae. hrīđ f. ‚Schneesturm,
Unwetter‘, aisl. hríð f. ‚Anfall, Sturm‘, nisl.
hríð f. ‚Anfall, Sturm (mit Schnee oder Regen),
kurze Zeitspanne, Stunde‘, fär. ríð ‚dss.‘, ält.
ndän. rid ‚heftiger Angriff, Sturm‘, nnorw. ri
‚kurzer, heftiger Anfall von Krankheit oder
schlechtem Wetter, kurze Zeit‘, nnorw. dial. rid
‚Sturm‘, shetl. ri ‚schlechtes Wetter, Krank-
heitsanfall, Reihe von schweren Wellen, kurzer
Zeitabschnitt‘, nschwed. dial. ri(d) ‚Anfall von
Krankheit, Stunde‘: < urgerm. *χrīđ/þ-an, -ō-.
Daneben stehen mit schwundstufiger Wz. ur-
germ. *χriđ/þ-: nhd. dial. bair. rid m. ‚Fieber‘,
as. hrido m. ‚Fieber‘, ae. hriđ m. ‚Fieber‘.
Aschwed. riþa f. ‚Fieber‘, nisl. rida f. ‚Zittern‘
sind wohl aus dem Mndd. entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 105; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 248;
Tiefenbach, As. Handwb. 181; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
194; Holthausen, Ae. et. Wb. 175 (hriđ, hrīđ¹); Bosworth-
Toller, AS Dict. 562; Suppl. 567; Vries, Anord. et. Wb
255; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 832; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 56; ONP s. v. hríđ; Jónsson, Lex. poet.
283 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 127; Magnússon,
Ísl. Orðsb. 371 (hríđ¹); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2,
895 (ri²); Ordb. o. d. danske sprog 17, 970; Bjorvand,
Våre arveord² 882 (ri²); Torp, Nynorsk et. ordb. 529 (rid
f.); NOB s. v. ri¹; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2,
692; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 834; Svenska akad.
ordb. s. v. rid. – Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 58.

Urgerm. *χrīđ/þ-an-, -ō- etc. ist von einer Wz.
uridg. *kret- ‚zittern‘ gebildet. Die germ. For-
men setzen nach Schaffner 2001: 551 ein ablau-
tendes Paradigma voraus: vorurgerm. *kret-
ō(n) > urgerm. *χrīþō > ahd. rîdo, gen. vorur-
germ. *krit-n-és → urgerm. *χriđ-en-iz (mit der
Ablautstufe des Dat.), lok. vorurgerm. *krit-én-
i > dat. urgerm. *χriđ-en-i > ahd. riten, akk.
vorurgerm. *krét-on- > urgerm. *χrīþ-an-un
fort. Einzelsprachlich wurde im Paradigma je-
weils eine Ablautstufe verallgemeinert. Auf ur-
germ. *χriđ-an- gehen ahd. rito, mhd. rite, as.
rido zurück. Ahd. ritto kann nicht direkt aus
dem anzusetzenden n-stämmigen Paradigma
stammen, vielmehr beruht es – so Schaffner
a. a. O. – auf einer jan-stämmigen Nebenform
urgerm. *χriđ-an-.
Außerhalb des Germ. finden sich Anschlüsse
im Kelt. und Balt.; vgl. (a/m)ir. crith m. ‚Zit-
tern, Schaudern, Fieber‘, mkymr. crit, cryd,
cryt m. ‚Fieber‘, nkymr. cryd ‚dss.‘, abret. crit
‚dss.‘, korn. dor-crys ‚Erdbeben‘ weist (wie
auch ae. hriđ m.) auf vorurkelt./(vorurgerm.)
*krit-o-. Im Balt. ist lett. kràitât ‚taumeln,
schwanken‘ (< urbalt. *krat-ā-) zugehörig.
Neben der Wz. uridg. *kret- existierte auch
noch eine s-mobile-Variante uridg. *skret-; zu
Ableitungen von dieser Wz. s. skrîtan.

Walde-Pokorny 2, 571; Pokorny 937; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 256; 5, 640; Fick 2 (Kelt.)⁴
99; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 225; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. C-239 f.; eDIL s. v. crith; Dict. of
Welsh 1, 620. – Falileyev 2000: 37; Schaffner 2001:
549–551.

HB

Information

Band VII, Spalte 439

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: