riemo
Band VII, Spalte 441
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

riemo m. an-St., Gl. 3,356,57 (spätes
12. Jh., bair.). 370,2 (12./13. Jh., mfrk./rhein-
frk.): ‚Riemen, Ruder; clavus, gubernaculum,
rēmus‘ 〈Var.: -e-; -e〉. Schützeichel⁷ 262; ders.,
Glossenwortschatz 7, 434 (s. v. riomo) betrach-
tet riemo als identisch mit riomo ‚Riemen‘
(s. d.) und fasst die Lemmata zusammen. Er
folgt damit älteren, allerdings semantisch nicht
überzeugenden etym. Auffassungen, nach de-
nen sich das Wort für ‚Ruder‘ metonymisch aus
dem für ‚Riemen‘ entwickelt habe. – Mhd.
rieme sw.m. ‚Ruder(stange)‘, frühnhd. rieme(n)
m. ‚Ruder(stange)‘, nhd. Riemen m. ‚Ruder‘.
Das Wort ist früh aus lat. rēmus m. ‚Ruder‘ ent-
lehnt (s. u.), wie an dem Ersatz von lat. ē durch
germ. *ē² > ahd. ie zu erkennen ist (Braune-
Heidermanns 2018: § 36). Hauptverbreitungs-
gebiete in den dt. Dial. (sowie in den Nachbar-
sprachen des Dt.; s. u.) sind alte germ.-rom.
Kontaktgebiete wie der Niederrhein und der Al-
penraum.

Ahd. Wb. 7, 943; Splett, Ahd. Wb. 1, 746; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. riemo; Schützeichel⁷ 262 (riomo?); Starck-Wells
483; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 434 (s. v. riomo);
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 726. 927; Lexer 2, 424;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 492 (remus); Dt. Wb. 14,
926 f. (Bed. 4, S. 927); Kluge²¹ 599 f. (Riemen²); Kluge²⁵
s. v. Riemen²; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Riemen². – Götze
[1920] 1971: 178; Müller-Frings 1966–68: 2, 442 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. rēm(e) m. ‚Ruder‘; andfrk. *riemo sw.m.
‚Ruder, Steuerruder‘, jünger andfrk. rime
‚dss.‘, frühmndl. rieme sw.m. ‚Ruder‘, mndl.
riem(e), reme m. ‚Ruder‘, nndl. riem ‚dss.‘;
afries. rēma, -e m./f.? ‚Ruder‘: < westgerm.
*rē²man-.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2024 (rēme²);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 457 f.; ONW s. v. riemo¹;
VMNW s. v. rieme¹; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1365 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 547; Vries, Ndls. et.
wb. 575 (riem²); Et. wb. Ndl. Ke-R 664 (riem²); WNT s. v.
riem²; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 400 (rēma¹);
Richthofen, Afries. Wb. 991.

Westgerm. *rē²man- ist früh aus lat. rēmus m.
‚Ruder‘ entlehnt. Die Umformung in einen n-
St. statt des zu erwartenden a-St. bleibt dabei
auffällig. Das lat. Wort wird im Rom. fortge-
setzt als italien. remo m. ‚dss.‘, friaul. rem
‚dss.‘, afrz. reime ‚dss.‘, prov. rem ‚dss.‘, katal.
rem ‚dss.‘, span. remo ‚dss.‘, port. remo ‚dss.‘.
Im Frz. kommt es früh zur Beeinflussung durch
den Fortsetzer von lat. rāmus ‚Zweig, Ast‘; vgl.
afrz. raime ‚Ruder‘, nfrz. ramer ‚rudern‘.
Lat. rēmus ist eine Ableitung von der Wz.
uridg. *h₁reh₁- ‚rudern‘. Ob dieser Bildung
uridg. *h₁reh₁-mo- oder *h₁reh₁-smo- zugrunde
zu legen ist, hängt davon ab, ob die Form des
KHG alat. -resmo- auf der Columna Rostrata
(CIL 1, 25; Inschrift von 260 v. Chr., erneuert
im 1. Jh. v. Chr.) ein Archaismus (und damit
urspr. sprachwirklich) oder eine hyperkorrekte
Lautung ist.
Aus dem Lat. entlehnt sind kymr. rhwyf ‚Ruder‘,
bret. roeñv ‚dss.‘. Angeblich (lt. Wartburg, Frz.
et. Wb. 10, 247) aus dem Lat. entlehntes alb.
remb ‚dss.‘ ist nicht zu verifizieren; es gibt aber
alb. rremb ‚Zweig‘, das indes aus lat. rāmus m.
‚dss.‘ entlehnt ist (Haarmann 1972: 145; Orel,
Alb. et. dict. 380).
Zu weiteren Ableitungen von dieser Wz. im
Germ. s. ruodar.

Walde-Pokorny 1, 143 f.; Pokorny 338; LIV² 251 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 428; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 569; de Vaan, Et. dict. of Lat. 518 f.;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7952; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 7204; Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 247 f.; Dict.
of Welsh 3, 3114 (rhwyf¹); Deshayes, Dict. ét. du bret.
631. – Haarmann 1970: 127; ders. 1973: 114.

HB

Information

Band VII, Spalte 441

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: