rîfen
Band VII, Spalte 443
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rîfen ? sw.v. I, Gl. 2,57,23 (in 2 Hss.,
10. oder 11. Jh. und 10. Jh.): ‚reif machen, rei-
fen lassen; urere‘ (nhd. reifen sw.v. ‚reif ma-
chen‘, nhd. mdartl. schweiz. rîffen sw.v. tr. ‚zur
Reife bringen‘ [Schweiz. Id. 6, 662 f.]; mndl.
ripen sw.v. tr. ‚reif machen‘; ae. rīpan sw.v.
‚reifen‘). Deadj. Bildung. S. rîfi. – girîfen ? Gl.
2,456,49 (in 2 Hss. des 10. und 11. Jh.s, Zeit
der Gl.einträge unbekannt): ‚reifen lassen; co-
quere‘. – rîfên sw.v. III, seit dem 9. Jh. in Gl., in
NBo: ‚reif werden, reifen; arescere, facere ma-
turare, maturare, maturescere, urere‘, part.prät.
girîfêt ‚gereift, charakterfest; gravis, rubicun-
dus‘ (mhd. rîfen sw.v. ‚reif werden‘, nhd. reifen
sw.v. ‚reif werden‘; as. rīpon sw.v. ‚reifen‘ im
Hel, mndd. rîpen sw.v. ‚zur Ernte bereit wer-
den, sich voll entwickeln [Geschwüre], zum
Reifen bringen‘; mndl. ripen sw.v. ‚reif wer-
den‘; ae. rīpian sw.v. ‚reif werden, ausreifen‘).
Deadj. Bildung. S. rîfi. – girîfên seit dem 10. Jh.
in Gl.: ‚reif werden; arescere‘ (mhd. gerîfen ‚reif
werden‘, frühnhd. gereifen ‚zunehmen, wachsen,
größer werden‘; ae. gerīpian ‚reif werden, alt
werden‘). Anders als Starck-Wells, Ahd. Wb.
und Splett setzen Raven 1963–67: 2, 247 und
Riecke 1996: 114 nur ein Verb der 3. sw.
Klasse an. – Ahd. Wb. 7, 945 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 746; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. girīfēn, rīfen,
rīfēn; Schützeichel⁷ 260; Starck-Wells 483;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 399.

MK

Information

Band VII, Spalte 443

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: