riffilôn sw.v. II, in Gl. ab dem Ende des
10. Jh.s: ‚sägen, mit Zacken versehen, ausbessern;
consuere, sarcire, serrare‘ 〈Var.: -fel-; -un〉. –
Mhd. rif(f)el(e)n sw.v. ‚durchkämmen, durch-
hecheln‘, frühnhd. riffeln sw.v. ‚(Flachs) durch
die Hechel ziehen‘, nhd. riffeln sw.v. ‚Flachs
brechen, zerfasern, zerrupfen‘.
Ahd. Wb. 7, 947; Splett, Ahd. Wb. 1, 732 (s. v. [reffen]);
eKöbler, Ahd. Wb. s. v. riffilōn; Schützeichel⁷ 260;
Starck-Wells 483; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
400; Graff 2, 497; Lexer 2, 428; Götze [1920] 1971: 178;
Dt. Wb. 14, 956; Kluge²¹ 590 (s. v. reffen); Kluge²⁵ s. vv.
reffen², Riffel; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Riffel.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. reppelen, rēpe(le)n sw.v. ‚Flachs bre-
chen‘, daneben, aus dem Hd./Obd. entlehnt,
mndd. riffeln (nur part.prät. geriffelt ‚geriffelt‘);
mndl. repe(le)n sw.v. ‚Flachs brechen‘, nndl.
repelen sw.v. ‚dss.‘: < urgerm. *ripelōi̯e/a-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 344; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 414; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2050 f. 2125; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 464; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1292 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 545 (s. v. repel);
Suppl. 136; Vries, Ndls. et. wb. 572; Et. wb. Ndl. Ke-R
654 (s. v. repel). 662 f. (s. v. ribbel); WNT s. v. repelen¹.
Urgerm. *ripilōi̯e/a- ist eine denominale Ablei-
tung von urgerm. *rip-ilō- ‚Säge‘ (s. riffila), ei-
ner Ableitung mit dem Nomina instrumenti und
agentis bildenden Suff. urgerm. *-ila/ō- (s. -il)
von der schwundstufigen Wz.form urgerm.
*rip-. Diese Wz.gestalt ist innergerm. sekundär
zur Wz. uridg. *(h₁)rei̯p- ‚niederstürzen, nie-
derreißen‘ entstanden, die in ungestörter bzw.
kontextfreier Entwicklung zu urgerm. *rīf-
führte. Urgerm. *-p- konnte sich in Verbindun-
gen mit einem Nasalsuff. entwickelt haben
(uridg. *[h₁]rei̯p-n- > urgerm. *rīp[p]-) und
von da verallgemeinert worden sein oder eine
Parallelwz. ausgebildet haben. Sichere außer-
germ. verbale Verwandte liegen u. a. im Gr.
vor; vgl. gr. ἐρείπω ‚reiße nieder‘ und seine
Sippe. Weiteres s. rîfi.
Aus einer obd./mhd. Form sind einige Verben
im Rom. entlehnt; vgl. obwald. reflá, riflá
‚durchhecheln‘, südfrz. riflá ‚kratzen, hobeln‘,
afrz., nfrz. rifler ‚dss.‘.
Walde-Pokorny 2, 345; Pokorny 858; LIV² 504 f.; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 552; Chantraine, Dict. ét. gr.² 350; Beekes,
Et. dict. of Gr. 1, 453; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8075;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7309; Wartburg, Frz. et.
Wb. 16, 709 ff. – Lühr 1988: 351 f.
S. rîfi.
HB