rîho m. an-St., seit Anfang des 9. Jh.s in
Gl.: ‚Wade, Unterschenkel, Knie(scheibe), Fes-
sel; locis corrigiae, poples, sura‘ (mhd. rîhe
sw.m. ‚Rist des Fußes‘, nhd. mdartl. schweiz.
rīhen m./n. ‚Rist des Fußes‘ [Schweiz. Id. 6,
795], els. rih[en] m. ‚Rist des Fußes, Drehlage,
Drehstellung [vom Wagen]‘ [Martin-Lienhart,
Wb. d. els. Mdaa. 2, 244 f.], bad. reihen m.
‚Fußrist, Fußrücken, oberer Teil des Fußge-
lenks, der den Fußrist bedeckende Teil des
Strumpfes, Stiefels‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 248
Reihen¹], schwäb., vorarlb. reihen m. ‚Rücken
des menschlichen Fußes‘ [Fischer, Schwäb.
Wb. 5, 265; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 699], bair.
reih, reihen f./m. ‚Linie am Oberteil des Vor-
derfußes, wo sich dieser an den Unterschenkel
anschließt‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 84], ti-
rol. raihε m. ‚Fußrist‘ [Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 479], lothr. reihen m. ‚Rist des Fußes‘
[Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 408],
rhein. reihe f., reihen m. ‚Fußspanne, Rist,
Strumpfteil über der Spanne‘ [Müller, Rhein.
Wb. 7, 295], pfälz. reihen m., reihe f. ‚Rist des
Fußes, Teil des Strumpfes, des Schuhs, der den
Rist bedeckt‘ [Christmann, Pfälz. Wb. 5, 476
Reihe², Reihen¹], nassau. reih, reihe f. ‚Linie am
Oberteil des Vorderfußes, wo sich dieser an den
Unterschenkel schließt‘ [Kehrein, Volksspr. u.
Wb. von Nassau 327], südhess. reihe f., reihen
m. ‚Fußrücken‘ [Maurer-Mulch, Südhess. Wb.
4, 1336 Reihe². 1337 Reihen¹], ohess., kurhess.
reihen m. ‚Oberteil des Fußes, Fußrücken‘
[Crecelius, Oberhess. Wb. 688; Vilmar, Id. von
Kurhessen 322], hess.-nassau. reihe f., reihen
m. ‚Fußrücken, der den Vorderfuß oben bede-
ckende Strumpfteil‘ [Berthold, Hessen-nassau.
Volkswb. 2, 821 Reihe², Reihen¹]: < urgerm.
*u̯rīχ-an-). Verbalabstraktum (vgl. auch Riecke
2004: 2, 215 f.). S. rîhan. – Ahd. Wb. 7, 978;
Splett, Ahd. Wb. 1, 747; eKöbler, Ahd. Wb. s. v.
rīho; Schützeichel⁷ 260; Starck-Wells 484;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 406 f.
MK