rihten sw.v. I, seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl. und in I, MF, T, OT, MH, B, GB, O, H,
bei N, Npg, in OG, WH: ‚jmdn. mit Hilfe von
etw. gerade richten, etw. (mit Hilfe von etw.) in
die Höhe richten, aufbauen, aufrichten, einer
Sache/jmdm. eine Richtung weisen, etw./jmdn.
(mit Hilfe von etw.) ausrichten, (hin-)lenken,
steuern, führen, über jmdn./etw. (mit Hilfe von
jmdm.) herrschen, jmdm./einer Sache leitend
vorstehen, etw. verwalten, etw. an etw./jmdm.
ausrichten, jmdn./etw. (mit Hilfe von etw.) auf
den rechten Weg bringen, bessern, jmdn. zu-
rechtweisen, etw./jmdn. senden, schicken,
etw. (her-)richten, bereiten, etw. verbessern,
etw./jmdn. in Ordnung bringen, ordnen, etw. be-
stimmen, eine Entscheidung über etw. treffen,
jmdn. über etw. in Kenntnis setzen, rechtferti-
gen, (über jmdn.) Gericht halten, Recht spre-
chen, jmdm. zu seinem Recht verhelfen, jmdn.
ausstatten (?); agere, componere, corrigere,
corripere, corruere [= corrigere ?], deducere,
depravare, dicere, digerere, directus [= gi-
rihtit], dirigere, dispensare, disponere, disposi-
tus [= girihtit], domitare (.i. regere), emendare,
erigere, gubernare, idoneus [= wola girihtit], in
abscondito tendere [= fâra rihten], infirmare,
informare, instruere, iudex [= der rihtit], iudi-
care, iudicium facere, iustificare, laqueos
abdere [= nezzi/stricka rihten], laqueos ab-
scondere [= tougano rihten], laqueos tendere
[= stricka rihten], ministrare, ordinare, parare,
perducere, ponere, praeditus [= girihtit], rectum
facere, reficere, regere, regere [= rihtento
dwingan], regimen [= daz rihten], retrahere
[= avur rihten], statuere, struere, vibrare‘
〈Var.: rit-〉. – Mhd. rihten (md. richten, riech-
ten, rëhten) sw.v. ‚recht, gerade machen, rich-
ten, in eine Richtung bringen, aufrichten, auf-
stellen, in Ordnung bringen, schlichten, zurecht
und fertig machen, errichten, einrichten, rüsten,
anrichten, richtig machen, wiedergutmachen,
vergüten, entrichten, bezahlen, (dichterisch) ge-
stalten, die Richtung geben, lenken, wenden,
schicken, (be-)herrschen, regieren, als Richter
entscheiden, Recht sprechen, richten, Recht
schaffen, zum Recht verhelfen, Genugtuung ge-
währen‘, frühnhd. richten sw.v. ‚in die rechte
Lage bringen, versöhnen, vermitteln, ausbezah-
len, berichtigen, hinrichten, beurteilen‘, nhd.
richten sw.v. ‚in eine bestimmte Richtung brin-
gen, lenken, sich mit einer mündlichen oder
schriftlichen Äußerung an jmdn. wenden, (von
Sachen) sich in eine bestimmte Richtung wen-
den, (+ sich) sich (in kritisierender Absicht) ge-
gen jmdn./etw. wenden, (+ sich) sich ganz auf
jmdn./etw. einstellen und sich in seinem Verhal-
ten entsprechend beeinflussen lassen, (+ sich) in
Bezug auf etw. von anderen Bedingungen ab-
hängen und entsprechend verlaufen, sich ge-
stalten, in eine gerade Linie, Fläche bringen,
richtig einstellen, senkrecht aufstellen, auf-
richten, (bes. süddt.) in Ordnung bringen, (bes.
süddt.) instand setzen, (bes. süddt.) aus einem
bestimmten Anlass vorbereiten, (bes. süddt.)
einrichten, dafür sorgen, dass etw. in Ordnung
geht, ein gerichtliches Urteil über jmdn./etw.
fällen, (gehoben) über jmdn./etw. (unberech-
tigterweise) urteilen, ein schwerwiegendes,
negatives Urteil abgeben, (gehoben veraltend)
hinrichten‘.
Ahd. Wb. 7, 982 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 735; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rihten; Schützeichel⁷ 260; Starck-Wells
484; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 407 f.; Seebold,
ChWdW8 237. 429. 505; ders., ChWdW9 670. 1102;
Graff 2, 419 ff.; Heffner 1961: 122; Lexer 2, 433 ff.; 3,
Nachtr. 348; Götze [1920] 1971: 177; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 183 (dirigere). 311 (iudicare). 490 (regere);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 1 (s. v. abdere). 4 (s. v. ab-
scondere). 155 (corrigere). 175 (deducere). 193 (dicere).
200 (dirigere). 211 (domitare). 227 (erigere). 252 (s. v.
facere). 295 (gubernare). 358 (iudex). 358 f. (iudicare).
359 (iudicium). 463 (parare). 477 (perducere). 500
(ponere). 561 (reficere). 562 (regere, regimen). 574
(retrahere). 627 (statuere). 630 (struere). 658 (s. v.
tendere); Dt. Wb. 14, 867 ff.; Kluge²¹ 598 f.; Kluge²⁵ s. v.
richten; ePfeifer, Et. Wb. s. v. richten. – Voetz 1985: 115.
195; Riecke 1996: 442.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rihtian sw.v. ‚aufrichten, herrichten, regieren,
leiten‘, mndd. richten, rechten sw.v. ‚gerade
machen, in senkrechte Lage bringen, aufrichten,
erhöhen, erheben, aufstellen, errichten, etw. in
eine bestimmte Richtung bringen, einen (gera-
den) Weg wählen, das Wort an jmdn. richten,
sich in einer Angelegenheit an jmdn. wenden,
eine Empfindung/Einstellung auf etw. ausrich-
ten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte
Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wieder-
herstellen, erneuern, begründen, einrichten,
etw. veranlassen, bestimmen, festlegen, zu ei-
nem Ergebnis bringen, eine strittige Angele-
genheit beilegen, schlichten, einen Schaden
ausgleichen, eine Schuld begleichen, das Rich-
teramt ausüben, einen Rechtsentscheid treffen,
urteilen, einen Rechtsspruch vollstrecken, beur-
teilen, über etw. befinden, begutachten, bewer-
ten, erklären, deuten, ein Urteil über jmdn. fäl-
len, eine Meinung über jmdn. kundtun‘; andfrk.
rihten sw.v. ‚steuern, führen, Recht sprechen,
urteilen, richten, strafen, einen Rechtsspruch
vollstrecken‘, frühmndl. rehten (daneben auch
einzelne Flexionsformen mit -i-) sw.v. ‚in senk-
rechte Lage bringen, aufrichten, errichten,
herrichten, wiederherstellen, aufstehen, Recht
schaffen, zum Recht verhelfen, strafen, Recht
sprechen, bestimmen‘, mndl. rechten (richten)
sw.v. ‚dss.‘, nndl. rechten, richten sw.v. ‚ge-
rade machen, aufrichten, errichten, als Richter
entscheiden, Recht sprechen‘; afries. riuchta,
riochta sw.v. ‚richten, Recht sprechen, (gericht-
lich) entscheiden, Recht verschaffen, Genüge
leisten, sich eidlich reinigen, sich freischwören,
büßen (mit dem Hals), sich richten nach, hin-
richten, herrschen‘, frühnwestfries. rjuechte sw.v.
‚richten, Recht sprechen, (gerichtlich) entschei-
den‘, saterfries. gjuchte sw.v. ‚gerade machen,
errichten, aufrichten, (+ sik) sich richten nach‘,
nnordfries. öömrang racht sw.v. ‚(auf-)richten,
sich richten‘, karrharde rochte sw.v. ‚richten‘,
mittelgoeshard. rocht sw.v. ‚(sich) richten‘,
wiedinghard. rogte sw.v. ‚richten‘ (die nord-
fries. Belege stammen aus unterschiedlichen
Quellen auf https://www.frisistik-thesaurus.uni-
kiel.de/de/thesaurus-des-nordfriesischen [gese-
hen am 13.12.2019]; weitere fries. Formen bei
Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 428); ae. rihtan
sw.v. ‚berichtigen, leiten, führen, aufrichten,
errichten, herstellen‘, me. righten (right[e],
riʒght, riʒt[e][n], riʒtht[en], rigten, riht[e][n],
rihtein, rith, ritin, reghten, frühme. richten, ris-
ten) sw.v. ‚gerade machen, wiederherstellen,
erneuern, herrichten, kämmen, vorbereiten,
aufstellen, errichten, aufrichten, berichtigen,
leiten, führen, herrschen, entscheiden‘, ne. right
sw.v. ‚aufrichten, richtigstellen, berichtigen, in
Ordnung bringen, wiedergutmachen‘; aisl. rétta
sw.v. ‚richten, gerade machen, strecken, re-
cken, errichten, sich erheben, recht machen, be-
richtigen, büßen, bessern, ordnen, Recht spre-
chen, zum Recht verhelfen, urteilen‘, nisl. rétta
sw.v. ‚gerade biegen, gerade richten, ausstre-
cken, ein Urteil fällen, Recht sprechen‘ (rétta
sw.v. ‚töten‘ dagegen aus dem Mndd.), fär.
rætta sw.v. ‚gerade richten, ausstrecken, rei-
chen, berichtigen, richtigstellen, in Ordnung
bringen‘, adän. ræt(t)æ, rethæ sw.v., ndän. rette
sw.v. ‚richten, gerade machen, verbessern, be-
richtigen, korrigieren‘, nnorw. rette sw.v. ‚be-
richtigen, korrigieren, richtigstellen, lenken‘,
aschwed. rät(t)a sw.v., nschwed. rätta sw.v.
‚berichtigen, korrigieren, verbessern, fahren, len-
ken, steuern‘; got. -raihtjan sw.v. (in garaihtjan
sw.v. ‚als gerecht erweisen, richten, hinlenken;
δικαιοῦν, κατευθῦναι‘ und atgaraihtjan* sw.v.
‚vollends in Ordnung bringen; ἐπιδιορθοῦν‘):
< urgerm. *reχtii̯e/a-.
Das Verb ist urspr. ein Faktitivum mit der Bed.
‚gerade machen‘ zum Adj. urgerm. *reχta- (s.
reht¹). Jedoch wirkt schon früh die Bed. des
Subst. *reχta- (s. reht²) auf das Verb ein, so
dass neben ‚gerade machen‘ auch die Bed.
‚Recht sprechen‘ steht.
Lautgesetzlich sind im Nord- und Westgerm.
nur Formen mit den einzelspr. Kontinuanten
von nord-/westgerm. *-i- (aus urgerm. *e durch
i-Umlaut entstanden) zu erwarten; die ein-
zelspr. Formen mit -e- sind durch Einfluss der
Form des Adj. und Subst. mit darin erhaltenem
e aufgekommen.
Fick 3 (Germ.)⁴ 334; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 408;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 442; Tiefenbach,
As. Handwb. 313; Sehrt, Wb. z. Hel.² 436; Berr, Et. Gl.
to Hel. 318; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 215; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2093 ff.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 473 f.; ONW s. v. rihten; VMNW
s. v. rehten; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1112 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 538; Vries, Ndls. et. wb. 565;
Et. wb. Ndl. Ke-R 663; WNT s. vv. rechten, richten;
Boutkan, OFris. et. dict. 322; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 406; Richthofen, Afries. Wb. 995 f.; Fort, Saterfries.
Wb.² 222; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 428; Holthausen,
Ae. et. Wb. 260; Bosworth-Toller, AS Dict. 796 f.; Suppl.
687; eMED s. v. righten v.; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1348; eOED s. v. right v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 442 (rétta¹); Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3,
85 ff.; ONP s. v. rétta⁴; Jónsson, Lex. poet. 465 (rétta¹);
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 227 (rētta²);
Magnússon, Ísl. Orðsb. 756 (rétta², s. vv. réttur¹, réttur⁴);
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 892; Nielsen, Dansk et.
ordb. 344 (rette³); Ordb. o. d. danske sprog 17, 911 ff.;
Bjorvand, Våre arveord² 879; Torp, Nynorsk et. ordb.
528; NOB s. v. rette²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 871
(rätta¹); Svenska akad. ordb. s. v. rätta v.²; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 197; Lehmann, Gothic Et. Dict. R-5.
S. reht¹.
RS