rînan
Band VII, Spalte 490
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rînan st.v. I (prät. rein, –, part.prät. giri-
nan), im Abr (1,44,5 [Pa, Ka]. 200,25. 27 [Kb])
und anderen Gl. sowie in BR, I, T, O, WB: ‚be-
rühren, treffen, angreifen, antasten; attrectare,
deserere (= ni rînan), pulsare, tangere, venire
〈Var.: hr-〉. – Mhd. (be-)rînen st.v. ‚berühren‘.

Ahd. Wb. 7, 1017 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 750; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rīnan; Schützeichel⁷ 261; Starck-Wells
485; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 414; Seebold,
ChWdW8 240; ders., ChWdW9 678; Graff 4, 1156 f.;
Lexer 1, 193; 2, 446; 3, Nachtr. 64; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 653 (tangere).

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
(teils bereits mit Übergang in die sw.V.): as.
hrīnan st.v. I (prät. hrēn, –, part.prät. –) ‚berüh-
ren, Hand an jmdn. legen‘; mndl. rinen (bereits
sw.v.; prät. rijnde, part.prät. gherijnt) ‚anfas-
sen, berühren‘; afries. hrena ‚riechen‘ (wohl
sw.v. II [< urgerm. *χrin-ōe/a-; vgl. ae. hrenian
‚dss.‘ (Holthausen, Ae. et. Wb. 173; Bosworth-
Toller, AS Dict. 557; Suppl. 564)], nicht wie
bisweilen angenommen st.v.); ae. hrīnan
(prät.sg. hrān, prät.pl. hrinon, part.prät. ) ‚be-
rühren, ergreifen, erreichen, treffen‘ (daneben
auch sw.v., das Part.Prät. ist ausschließlich sw.
bezeugt), me. rīnen ‚berühren, schlagen, durch-
bohren, betreffen, ergreifen, beschränken‘, ne.
obs. (16. Jh., ab dem 17. Jh. nur noch lexikogra-
phisch bezeugt) rine ‚dss.‘; aisl. hrína st.v.
(prät. –, –, part.prät. hrinenn) ‚in Erfüllung
gehen, einwirken, sich auswirken, streifen‘,
nisl. hrína st.v. ‚streifen‘, fär. rína st.v. ‚dss.‘,
nnorw. (nn.) rina st.v. ‚wirken auf, beeinflus-
sen‘: < urgerm. *χren-e/a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 104; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 247;
Seebold, Germ. st. Verben 271; Tiefenbach, As. Handwb.
181 f.; Sehrt, Wb. z. Hel.² 272; Berr, Et. Gl. to Hel.
201; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1423 f.; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 233; Richthofen, Afries. Wb. 828;
Holthausen, Ae. et. Wb. 174; Bosworth-Toller, AS Dict.
561; Suppl. 566; eMED s. v. rīnen v.¹; eOED s. v. †rine
v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 256 (hrína²); Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 266; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 58
(hrína²); ONP s. v. hrína²; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 127 (hrína²); Magnússon, Ísl. Orðsb. 373
(hrína²); Torp, Nynorsk et. ordb. 532 (rina¹); NOB s. v.
(nn.) rina².

Urgerm. *χren-e/a- hat keine direkten außer-
germ. Entsprechungen. Die in ält. Etymologika
regelmäßig genannte Verbindung mit der Sippe
von lett. krìet, kreju/krēju [krèju] ‚Sahne von
der Milch abschöpfen‘, lett. krèims, krējums
[krèjums] m. ‚Rahm, Sahne‘, lett. kriẽns m.,
kriena f. ‚dünne Haut auf Speisen‘, lit. krėnà f.
‚Haut auf gekochten Speisen‘ (< *krejena) etc.
ist semantisch nicht überzeugend und könnte
allenfalls indirekt aufrechterhalten werden,
falls uridg./vorurgerm. *kren- Wz.erweite-
rung einer Proto-Wz. uridg. *kre- ist (Ver-
schleppung des *-n- aus einer nominalen Ab-
leitung wie sie etwa in lett. kriẽns m., kriena
f., lit. krėnà f. vorliegt?). Zu einem ähnlichen
Fall s. rîfo.

Walde-Pokorny 1, 478; Pokorny 618; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 141; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 293; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit.² 630; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 2, 275. 284 (kriens¹); Karulis, Latv. et. vārd.² 422.

HB


____________

Information

Band VII, Spalte 490

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: