rînanko*
Band VII, Spalte 492
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rînanko* m. an-St., Gl. 3,46,28 (14.
Jh.): ‚Renke (Coregonus), Grundforelle, Lachs-
forelle; echinus‘ 〈Var.: Reinanch〉. – Mhd.
rînanke sw.m., auch renke sw.m. ‚Renke,
Rheinanke, Lachsforelle‘, frühnhd. renk m.,
renke f. ‚Weiß-, Blaufelchen im 4. Jahr‘, ält.
nhd. Renk m. (noch im 20. Jh.), nhd. Renke f.
‚eine Fischart‘. Die mhd./nhd. Form /renke/ ist
am ehesten irreguläres Kontraktionsprodukt
der ahd./mhd. Form /rīnanke/. Sie zeigt gegen-
über den ält. Formen ab dem Frühnhd. Genus-
wechsel zum Fem. wohl in Anlehnung an an-
dere Fischbez. auf -e wie etwa Forelle (s.
*for[a]hala, forahana). Mit dem Wort werden
verschiedene Fische aus der Familie der Lachs-
artigen (Salmonidae), besonders der Unterfami-
lie Coregoninae bezeichnet. In Anlehnung an
Illanke (s. illanko) entstand durch falsche Seg-
mentierung auch die Form nhd. Rheinlanke.
Alle diese Namen (so auch nhd. Innanke,
Isaranke) bezeichnen gleichartige Fische. Die
Benennung erfolgte jeweils nach dem Namen
des Flusses, in dem er vorkommt, bzw. in den
er (z. B. vom Bodensee) zum Laichen aufsteigt
(Ill, Rhein etc.). Weitere Bez. dieser Fische sind
nhd. Maräne, R(h)einanke, Felche, Coregone,
Schnäpel/Schnepel. Diese Fische leben bevor-
zugt in tiefen Seen (ab 50 m) im Alpenraum und
Mitteleuropa, andere Verwandte aber auch in
Nordeuropa, Sibirien und Nordamerika.

Ahd. Wb. 7, 1019; Splett, Ahd. Wb. 1, 24 (s. v. anko). 750
(s. v. Rîn); eKöbler, Ahd. Wb. s. v. rīnanko; Schützeichel⁷
261; Starck-Wells 485; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 415; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 432; Lexer 2,
403. 441; Götze [1920] 1971: 176; Dt. Wb. 14, 805. 855;
Kluge²¹ 596; Kluge²⁵ s. v. Renke.

Das VG des FischN ist der FlussN Rhein, ahd.,
mhd. Rîn. Zum HG vgl. illanko.

Walde-Pokorny 1, 60 f.; Pokorny 46 f.; LIV² 268.

S. illanko.

HB

Information

Band VII, Spalte 492

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: