ring
Band VII, Spalte 497
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ring m. a-St., im Abr (1,104,22 [Pa, Kb,
Ra]) und anderen Gl., bei O, in G, H, bei N,
Npg, RhC: ‚Ring, Windung, Wirbel, Erdkreis,
Kranz, Kopfreif, Schleife, Öse, Panzerring,
(metonymisch auch) Ringpanzer, Versamm-
lung, Runde, Umkreis, Kreis, Arena, Bahn,
Halsring, Joch, Kringel, Ringelblume; anchusa,
an(n)ulus, anus (aureus), arcus, bulla, cavea,
circensis, circulus, circus, collyrida (panis),
congregatio, corona, corymbus, crustula, -um,
cyclus, fibula, globus, gremium cingens,
hamus, laqueus, nervus, orbis, podium, sertum,
sphaera, sphaerula (aurea), spira, squama, tor-
ques, -is (in collo equorum), torta (panis),
vinculum, vitta‘ 〈Var.: hr-; -í-, -î-, -e-, -ei-;
-īc, -īch, -ig; -c, -cg-, -ch, -gk, -h-〉. – Mhd.
rinc, -ges st.m. ‚Ring‘, frühnhd. ring m. ‚Ring,
Kreis‘, nhd. Ring m. ‚Kreis, kreisförmiger Ge-
genstand‘.

Ahd. Wb. 7, 1023 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 750 f.; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. ring; Schützeichel⁷ 261; Starck-Wells 485;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 416 ff.; Seebold,
ChWdW8 240. 429. 468; ders., ChWdW9 679. 1102;
Graff 4, 1165; Lexer 2, 442 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
84 (bulla). 117 (ciclus). 121 (circulus). 122 (circus). 232 f.
(fibula). 273 (hamus). 399 (orbis). 443 (podium). 546
(sp[ha]erula). 547 (spira). 589 (torques); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 104 (circulus). 106 (circus). 154 (corona). 453 f.
(orbis). 622 (sphaera). 668 (torquis); Dt. Wb. 14, 984 ff.;
Kluge²¹ 601; Kluge²⁵ s. v. Ring; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Ring.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
hring m. ‚Panzerring‘, mndd. rinc, -ges m.
‚Ring, Reif, geflochtener Ring, Schlinge, Kreis,
Einfassung, Ring der Versammelten, Ver-
sammlungsplatz, Gerichtsplatz, abgegrenzter
Raum, Nasenloch, Zählmaß für Holz‘; andfrk.
rinc m. ‚Umkreis, Kreis, Ring‘, frühmndl. ring
m. ‚Ring, Kreis, Versammlung‘, mndl. rinc/g
m., gen. ring(h)es ‚dss.‘, nndl. ring m. ‚dss.‘;
afries. hring m. ‚Ring‘, nwestfries. ring m.
‚Ring, Kreis‘, saterfries. ring m. ‚Ring, Ring
um das Horn einer Kuh, Reifen um ein Wagen-
rad oder ein Fass, ringförmiger Torfhaufen,
niedriger Torfhaufen‘; ae. hring m. ‚Ring, Fes-
sel, Kreis, Rand, Kugel‘, me. ring ‚Ring, Kreis,
Personenkreis, Reif, Schlinge, Sport-, Kampf-
platz, ein Hohlmaß‘, ne. ring ‚Ring, Kreis, Box-
ring‘; aisl. hringr m. ‚Ring, Kreis, Krümmung,
Bucht, Henkel, Schwert, Schiff‘, nisl. hringur
m. ‚Ring, Kreis, Fingerring‘, fär. ringur m.
‚dss.‘, adän., ndän. ring m. ‚Ring‘, nnorw. ring
‚dss.‘, aschwed. ringer ‚Ring‘, nschwed. ring
m. ‚dss.‘; krimgot. rinck m., ringo pl. (?) ‚Ring;
annulus‘: < urgerm. *χrenǥa-.
Das urgerm. Wort wurde früh, noch mit erhal-
tenem *-e-, ins Ostseefinn. entlehnt; vgl. finn.
rengas ‚Ring, Reifen, Kreis‘, ingr. reŋGaZ
‚dss.‘, karel. renkas ‚dss.‘, lüd. reŋgas ‚dss.‘,
weps. reŋgaz ‚dss.‘, wot. rŋgaZ ‚dss.‘, estn.
rõngas ‚dss.‘. Aus dem Ndd. ist estn. ring
‚Ring, Öse‘ übernommen.
Eine o-stufige Form setzt vielleicht run. rango
‚Ring, Spinnwirtel‘ (< urgerm. *χranǥ-ōn-) auf
dem Spinnwirtel von Leţcani fort (Düwel
2008: 31). Diese hätte dann Entsprechungen im
Slaw. (s. u.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 102; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 247;
Tiefenbach, As. Handwb. 182; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 194 (-hring); Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 2, 2148 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
485; ONW s. v. rink; VMNW s. v. ring; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 1428 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 551;
Vries, Ndls. et. wb. 579; Et. wb. Ndl. Ke-R 669; WNT s. v.
ring¹; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 233; Richthofen,
Afries. Wb. 828; eFryske wb. s. v. ring¹; Dijkstra, Friesch
Wb. 3, 26; Fort, Saterfries. Wb.² 494; Holthausen, Ae. et.
Wb. 174 (hring¹); Bosworth-Toller, AS Dict. 561; Suppl.
566 f.; Suppl. 2, 42; eMED s. v. ring n.; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1349; eOED s. v. ring n.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 256; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 832;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 59; ONP s. v.
hringr¹; Jónsson, Lex. poet. 282 (hringr¹, hringr²);
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 127; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 374; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 901. 1533;
Nielsen, Dansk et. ordb. 346; Ordb. o. d. danske sprog
17, 1075 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 884; Torp, Nynorsk
et. ordb. 532 (ring¹); NOB s. v. ring¹; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 2, 836 f.; Svenska akad. ordb. s. v. ring subst.¹;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 398; Lehmann, Gothic Et.
Dict. R-23; Stearns, Crimean Gothic 149; Kylstra,
Lehnwörter 3, 145. – Lühr 1982: 414 f.; Ganina 2011:
143 f.; Metsmägi 2012: 429. 442.

Urgerm. *χrenǥa- beruht auf vorurgerm.
*krengh-o- zu einer Wz. uridg. *(s)krengh-.
Diese könnte eine sekundär nasalinfigierte
Form einer Wz. uridg. *(s)kergh-/*(s)kregh-
sein. Urgerm. *χrenǥa- hat keine exakten
außergerm. Entsprechungen. Nächstverwandt
sind nominale Weiterbildungen im It., umbr.
cringatro, (e. S.) krenkatrum ‚Gürtel, Schul-
terband‘ o. ä. (< urit. *kreng-ā-tro-?), und o-
stufiges vorurslaw. *krong(h)-o- > urslaw.
*kranga > gemeinslaw. *krǫ̑ > aksl. krǫgъ
m. ‚Kreis‘, russ. krug m. ‚Kreis, Zirkel, runde
Scheibe‘, wruss. kruh m. ‚dss.‘, ukrain. kruh
m. ‚Kreis, Umkreis, großer Backspaten‘,
poln. krąg, gen. kręgu m. ‚dss.‘, tschech., slo-
wak. kruh m. ‚Kreis, Scheibe‘, slowen. krọ̑g
m. ‚Kreis‘, kròg adv./präp. ‚(rings-)um‘,
serb., kroat. krȗg m. ‚Kreis‘, bulg. krăg m.
‚runde Backschüssel‘, sekundär auch mit der
entlehnten Bed. ‚Kreis‘, veraltet bulg. auch
krug m. ‚dss.‘, maked. krug m. ‚Kreis‘. Ak-
zeptiert man die Lex Winter, deutet die Tat-
sache, dass hier der Stoßton, der im Slaw. auf-
grund dieses Gesetzes vor wz.schließender
Media eingetreten sein müsste, nicht entstan-
den ist, ebenfalls auf wz.schließende Media
aspirata.
Osorb. kruh m. ‚Ring, Kreisfläche‘ ist aus
dem Tschech. entlehnt; im Ndsorb. fehlt das
Lexem.
Aus dem Andfrk. (und wohl auch aus dem Got.)
wurde das Ring-Wort früh in rom. Sprachen
entlehnt; vgl. afrz., mfrz. renc m. ‚Reihe der
zum Kampf aufgestellten Soldaten, Kampfli-
nie‘, mfrz., nfrz. rang m. ‚dss.‘, dann auch
‚Rang (in der Gesellschaft)‘, de rang ‚einer
nach dem anderen‘ (sowie diverse Ableitungen
von diesen frz. Lexemen), katal. renc m.
‚Reihe, Einfriedung, Hecke‘, reng m. ‚in Grup-
pen geteiltes Vieh‘ etc. Aus frz. rang sind dann
weiter im Rom. italien. rango m. ‚Rang‘, span.
ranco m. ‚dss.‘ übernommen. Aus dem Afrz. ist
ält. nbret. (16. Jh.) renq, nbret. renk ‚Rang‘ ent-
lehnt. In germ. Sprachen wurden mfrz. renc,
nfrz. rang in der Bed. ‚Rang, Position in einer
Reihe‘ wieder rückentlehnt, u. a. als nhd. Rang
(ab dem 17. Jh.), nndl. rang, me. rank ‚Reihe,
Linie‘, ne. veraltet rang, ne. rank ‚Reihe, Linie,
Abstufung, Position‘ (Dt. Wb. 14, 92 ff.
[Rang³]; Kluge²¹ 580; Kluge²⁵ s. v. Rang; ePfei-
fer, Et. Wb. s. v. Rang; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 534; Vries, Ndls. et. wb. 561; Et. wb. Ndl.
Ke-R 624; WNT s. v. rang¹; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1300; eOED s. vv.
rang n., rank n.¹).
Aus dem Mndd. bzw. Mhd. wurde das Lexem
ring auch in westslaw. Sprachen und von dort
(aus dem Poln.) weiter in ostslaw. Sprachen mit
der Bed. ‚Marktplatz‘, übertragen auch ‚Markt,
Handel‘, entlehnt; vgl. poln. rynek m., atschech.
ryn(e)k m., ryněk m., tschech. ryn(e)k m., slo-
wak. rínok m., osorb. rynk m. auch ‚Zeile,
Reihe‘, ndsorb. rynk m., russ., ukrain. rýnok m.,
wruss. rýnak m.
Das Sorb. hat im Genus abgewandeltes osorb.,
ndsorb. rynka f. ‚(eiserner) Ring‘ entlehnt.
Eine Übernahme des 20. Jh.s (und wohl aus
dem Engl.) ist tschech., slowak. ring m. ‚Box-
ring‘.
Ins Ung. wurde das dt. bzw. engl. Wort als ring
‚Konzern, Boxkampfplatz‘ entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 570; Pokorny 936; Untermann, Wb.
d. Osk.-Umbr. 404; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4646;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4209; Wartburg, Frz. et.
Wb. 16, 240 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 139; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 626; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 13,
25 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav. 251; Et. slov. jaz. staro-
slov. 370 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 97 f.; Snoj,
Slov. et. slov.³ 353; Matasović, Et. rječ. hrv. jez. 1, 513;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 670; 2, 557; ders., Ėt. slov. russ.
jaz. 2, 385; 3, 530; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
684. 1259; Deshayes, Dict. ét. du bret. 621. – Brückner
[1927] 1993: 265. 472; Bielfeldt 1933: 235; Georgiev
1971 ff.: 3, 24. 38 f.; Skok 1971–74: 2, 213 f.; Martynaŭ-
Cychun 1978 ff.: 11, 237; Mel’nyčuk 1982 ff.: 3, 106 f.;
Benkő 1993: 1269 (ring²); Machek 1997: 297 (kruh¹).
527; Bańkowski 2000 ff.: 1, 812; 3, 1, 209; Newerkla
2011: 211; Orel 2011: 2, 154; Králik 2015: 304. 506;
Rejzek 2015: 348. 595. 608.

HB

Information

Band VII, Spalte 497

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: