ringri m. ja-St., in NCat und Gl. seit
dem 12. Jh. (alle im SH): ‚Ringkämpfer; pa-
laestrinus, palaestrita‘ (mhd. ringer st.m. ‚Rin-
ger, Kämpfer‘, nhd. Ringer m. ‚jmd., der ringt,
bes. Sportler, der Ringkämpfe wettkampfmäßig
austrägt‘; mndd. ringer m. ‚Ringkämpfer‘;
mndl. ringer m. ‚Ringer‘). Nomen agentis mit
dem Fortsetzer des lat. Lehnsuff. urgerm.
*-ri̯a-. S. ringan, -ri. – Ahd. Wb. 7, 1040;
Splett, Ahd. Wb. 1, 752; eKöbler, Ahd. Wb. s. v.
ringāri; Schützeichel⁷ 261; Starck-Wells 486;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 422.
MK