ringi adj., in B, GB und Gl. 1,299,
Anm. 5 (12. Jh. oder später): ‚gering, leicht,
nichtig; levis, nenia, vanitas‘ 〈Var.: -k-〉. –
Mhd. (ge-)ringe adj. ‚unschwer, leicht, ge-
ring‘, frühnhd. ring adj. ‚leicht von Gewicht,
wertlos, kraftlos, schnell, klein, harmlos, ein-
fach, bescheiden‘, ält. nhd. (bis ins 17. Jh.) ring,
ringe adj./adv. ‚gering, leicht, klein‘, modern
nhd. nur noch präfigiert gering adj./adv. ‚klein,
wenig, unbedeutend‘.
Ahd. Wb. 7, 1042; Splett, Ahd. Wb. 1, 752; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. ringi; Schützeichel⁷ 261; Starck-Wells 486;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 422; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 863; Seebold, ChWdW9 680; Graff
2, 530; Heffner 1961: 123; Lexer 2, 446; Götze [1920]
1971: 178; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 326 (levis); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 372 (levis); Dt. Wb. 14, 980; Kluge²¹
250 (s. v. gering); Kluge²⁵ s. v. gering; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. gering.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. (ge-)ringe, rinc adj. ‚klein, gering, unbe-
deutend, geringwertig, von niedrigem Rang‘;
mndl. g(h)ering(e) adj. ‚gering, unbedeutend,
unansehnlich, von niederem Rang‘, nndl. ge-
ring adj. ‚unbedeutend, unansehnlich‘, veraltet
nndl. auch ring adj. ‚dss.‘; afries. ring adj. ‚ge-
ring‘ (die bisweilen zusätzlich angegebene
Bed. ‚schnell, bald‘ gehört zu einem anderen
Lexem), nwestfries. ring(en) adv. ‚gering‘,
nnordfries. ring adj. ‚schlecht‘; got. -riggws
in unmanariggws* (nur nom.pl. -ggwai) ‚für
den Menschen nicht leicht (zu behandeln);
ἀνήμερος‘ (mit Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 446): < urgerm. *renǥu̯-a-.
Ndän. ringe adj. ‚gering‘, nnorw. (nn.) ring
adj./adv. ‚gering, unbedeutend, einfach, leicht‘,
nschwed. ringa adj./adv. ‚dss.‘ sind aus dem
Mndd. entlehnt.
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 445 f.; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2143 ff.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 483; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
2, 1546 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 190; Suppl. 56;
Vries, Ndls. et. wb. 198; Et. wb. Ndl. F-Ka 242; WNT
s. vv. gering, ring³; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 404
(ring¹); Richthofen, Afries. Wb. 994 (nur Bed. ‚schnell,
schleunig‘); eFryske wb. s. v. ring³; Dijkstra, Friesch
Wb. 3, 26; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 165;
Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 432 f.; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 2, 902. 1533; Nielsen, Dansk et. ordb. 347
(ringe¹); Ordb. o. d. danske sprog 17, 1085 ff. (ringe²);
Torp, Nynorsk et. ordb. 532 f. (ring², ring³); NOB s. v.
(nn.) ring³; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 837 (ringa²);
Svenska akad. ordb. s. v. ringa adj.; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 522; Lehmann, Gothic Et. Dict. U-32. – Törnqvist
1977: 81.
Urgerm. *renǥu̯-a- steht weitgehend isoliert; es
hat allenfalls in gr. ῥίμφα adv. ‚rasch, behände‘
einen Verwandten, der freilich seiner Bed. nach
eher zu im Germ. homonymem (?) *renǥu̯-
‚rasch‘ (vgl. o. afries. ring adj. ‚rasch, schleu-
nig‘ etc.) gehören dürfte: Die Herleitung aus
„*renghwa-“ (so Kluge²⁵ s. v. gering) scheitert
an den gr. Lautgesetzen; es wäre wohl gr.
†/renkha/ zu erwarten. Zudem werden die gr.
Adv. auf -α in der Regel aus alten Akk. zu
Wz.nomina, also aus der Endung uridg *- er-
klärt. Möglich bleibt ein Ansatz vorurgr.
*rengu̯h- und damit eine Verbindung mit der
westgerm. Sippe mit einem dial.-gr. Lautwan-
del */e/ > /i/.
Für in ält. Literatur öfter angenommenes an-
lautendes uridg. *u̯- (so etwa IEW 1155) gibt
es keinen positiven Hinweis; es müsste etwa
im Got. und Afries. dissimilatorischer Schwund
von anlautendem urgerm. *u̯- eingetreten
sein.
Walde-Pokorny 1, 272 f.; 2, 373; Pokorny 1155; Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 656 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 940;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1286.
HB