ringila f. ō(n)-St., seit dem 10. Jh. in
zahlreichen Gl.: ‚ringförmiges Gebäck, Ringel-
blume, Löwenzahn ?; anchusa, arcola, aure-
ola, calendula, fulzia [lingua ignota, Hildeg.],
heliotropium, incubus silvaticus [= intibum sil-
vaticum], intibus, intubum, nisene ?, solsequia,
solsequium, sponsa solis, torta, verrucaria‘
(Calendula officinalis L.; vgl. Marzell [1943–
79] 2000: 1, 715 f. und vielleicht Taraxacum
officinale W.; vgl. Marzell, a. a. O. 4, 641)
(mhd. ringel[e] st.f. ‚Ringelblume, Sonnen-
blume‘; as. hringilla st./sw.f. ‚Ringelblume;
anchusa, solsequium‘ in Gl. 5,43,31 [spätes
10. oder 11. Jh.], mndd. ringele f. Bez. für ver-
schiedene Blütenpflanzen wie ‚Ringelblume,
Löwenzahn‘; vgl. nhd. Ringel m. ‚kleineres
kreis-, ring- oder spiralförmiges Gebilde, ring-
förmige Form‘). Dimin.bildung mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-ilō-. S. ring, -il. –
ringilbluoma* f. ōn-St., ringilbluomo* m. an-St.,
Gl. 3,556,23 (14. Jh., bair.[-obd.]). 576,43 (a.
1390): ‚Ringelblume; heliotropium, solsequia‘
(Calendula officinalis L.; vgl. Marzell, a. a. O.
1, 715 f.) (mhd. ringelbluome sw.f. ‚Ringel-
blume, Sonnenblume‘, nhd. Ringelblume f.
‚Pflanze mit kräftigem Stiel, schmalen, behaar-
ten Blättern und gelben Blüten, Löwenzahn‘;
mndd. ringelblôme f. Bez. für verschiedene
Blütenpflanzen, besonders die ‚Ringelblume‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
ringila, bluoma, bluomo. – ringilîn n. a-St., Gl.
2,695,27 (wohl Anfang des 11. Jh.s); 4,33,8 (in
2 Hss. und Ink., 11./12. und 12. Jh.). 9 (13. Jh.).
130,27 (13. Jh., bair.) und vielleicht 3,349,47
(Ende des 12. Jh.s): ‚Ringlein, Ring am Ring-
panzerhemd; armillina, catenula, hamulus,
hamus‘ (vgl. O’Sullivan 2013: 30 f. 219 f.)
(mhd. ringelîn, ringel st.n. ‚kleiner Ring, klei-
ner Kreis‘, nhd. Ringlein n. ‚kleiner Ring‘; vgl.
mndd. ringelken n. Bez. für eine Blütenpflanze,
wohl ‚Ringelblume‘). Dimin.bildung mit dem
Fortsetzer des Suffixkonglomerats urgerm.
*-il-īna-. S. ring, -ilîn. – ringilo m. an-St., in
NBo und Gl. seit dem 11./12. Jh.: ‚Ringel-
blume; heliotropium, sorolugium [= solse-
quium], vertamnum‘ (Calendula officinalis L.;
vgl. Marzell, a. a. O. 1, 715 f.) (nhd. mdartl.
schweiz. ringel m. ‚Kleeseide, Flachsseide‘
[PflN] [Schweiz. Id. 6, 1099], bad. ringel m.
‚Ringelblume, Kleeseide‘ [PflN] [Ochs, Bad.
Wb. 4, 301 f.], schwäb. ringel m. ‚Flachsseide‘
[PflN] [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 359], schles.
ringel ohne Genusangabe ‚Ringelblume‘
[Mitzka, Schles. Wb. 2, 1123]; mndd. ringele
m. ‚Ringelblume‘ in Gl.). Dimin.bildung mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ila-. S.
ring, -il. – ringiloht adj., seit dem 10. Jh. in
Gl.: ‚mit Ringeln versehen, aus Panzerringen;
hamatus‘ (mhd. ringeloht, ringeleht adj. ‚mit
Ringen versehen, geringelt, gekräuselt‘). De-
subst. Ableitung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-uχta- zum Ausdruck des Versehens-
eins mit etwas. S. ringila, -oht(i). – ringilôn sw.v.
II, nur im Part.Prät. giringilôt, Gl. 1,401,9 (Hs.
12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt, alem.):
‚aus Panzerringen; amatus [= hamatus]‘ (mhd.
ringeln sw.v. ‚mit Ringen versehen‘, part.prät.
geringelôt ‚geringelt, gekräuselt‘, nhd. ringeln
sw.v. ‚zu einem Ringel, zu Ringeln formen,
Ringel, Kreise bilden‘, geringelt adj. ‚zu Rin-
geln geformt, mit ringsherum laufenden Quer-
streifen‘; mndl. ringelen sw.v. ‚beringen‘).
Desubst. Bildung zu dem nicht belegten Sim-
plex *ringil ‚Ring, Ringel‘. – ringiltûba f. ōn-
St., Gl. 3,364,61 (12./13. Jh., mfrk.). 459,2 (2.
Hälfte des 9. oder Anfang des 10. Jh.s, mfrk.):
‚Ringeltaube; palumbes‘ (Columba palumbes)
(mhd. ringeltûba sw.f. ‚Ringeltaube‘, nhd. Rin-
geltaube f. ‚graue Taube mit weißen Flügelbän-
dern und weißen Streifen an beiden Seiten des
rot und grün schillernden Halses‘; as. hrin-
geldūva ‚Ringeltaube; palumbes‘ in Gl. 2,351,5
[wohl 11. Jh.], mndd. ringeldûve f. ‚Ringel-
taube‘; mndl. ringelduve f. ‚Ringeltaube‘).
Der Vogel ist nach dem weißen Halsring be-
nannt (vgl. Suolahti [1909] 2000: 213; Neuß
1973: 101 f. 138). Determinativkomp. mit
subst. VG ringil-, das nicht als Simplex bezeugt
ist, und subst. HG. S. tûba. – ringilwurza* f.
ō(n)-St., Gl. 3,547,31 (14. Jh., bair.[-obd.]):
‚Osterluzei ?; aristologia [= aristolochia]
longa‘ (Aristolochia Clematitis L.). Nach Mar-
zell, a. a. O. 1, 394 handelt es sich wohl um eine
Verwechslung, da mit der Pflanzenbez. eher
Calendula officinalis L. gemeint ist. Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. ringila,
wurza. – ringo* m. an-St., Gl. 4,359,15 (13.
Jh., obd.): ‚Seide [Pflanze]; timo [epithymum]‘
(Cuscuta L.). Benennungsmotiv für die Pflanze
ist die Eigenschaft, dass sich die Stängel um an-
dere Pflanzen herumringeln (vgl. Marzell,
a. a. O. 1, 1274). S. ring. – Ahd. Wb. 7, 1040 f.
1042 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 83. 751. 1025.
1163; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. ringila, ringilīn,
ringilo, ringiloht, ringilōn, ringiltūba, ringo;
Schützeichel⁷ 261; Starck-Wells 486. XLVI;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 425 ff.
MK