rinnan st.v. III (prät.sg. ran, prät.pl.
runnum, part.prät. girunnan), im Abr (1,118,10
[Pa, Kb, Ra]. 206,2 [Kb,Ra]) und weiteren Gl.,
im I, T, OT, bei O, GFa, N, Nps, Npw, WH:
‚rinnen, (her-)abfließen, aufgehen, (aus-)strö-
men, sich ergießen, überfluten, gerinnen, ent-
stehen; celebrare, conferre, currere, cursus, de-
currere, deduci, defluere, derivare, descendere,
dilabi, emanare, fluere, generare, halare,
inundare, labi, liqui, manare, nasci, oriri, rap-
tare, sequi, trahi, transcendere, transcurrere,
venire‘, part.präs.akt. rinnanti ‚fließend, flüch-
tig, folgend; fugax pronus, saluber, secundus,
suculentus, suco plenus‘, substantiviertes part.
präs.akt. rinnanti ‚Auslauf, Quelle; decursus,
effusio, exitus, fons, suffusio‘ 〈Var.: hr-〉. Die
Schreibungen mit anlautendem hr- sind etym.
unberechtigt und analogisch nach Wörtern ein-
geführt, die frühahd. hr- < urgerm. *χr- aufwei-
sen. – Mhd. rinnen st.v. (prät.sg. rann, prät.pl.
runnen, part.prät. geronnen) ‚rinnen, fließen,
von einer Flüssigkeit fortgetragen werden,
wegfließen, schwimmen (ohne eigene Tätig-
keit), eine Flüssigkeit durchlassen, mit einer
fließenden, tröpfelnden Flüssigkeit bedeckt
sein, triefen, emporwachsen, aufschießen, ab-
stammen, laufen, rennen, flüchten‘, nhd. rinnen
st.v. (prät. rann, part.prät. geronnen) ‚(sacht,
gleichmäßig) fließen, leck/undicht sein‘.
Ahd. Wb. 7, 1048 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 752 f.; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rinnan; Schützeichel⁷ 261; Starck-Wells
486; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 429 f.; Seebold,
ChWdW8 240 f. 429. 506; ders., ChWdW9 680. 1102;
Graff 2, 513; Lexer 2, 452 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
345 (manare); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 130 (conferre).
165 (currere). 174 (decurrere, decursus). 178 (defluere).
186 (descendere). 270 (fluere). 280 (fons). 553 (raptare).
605 (sequi). 671 (trahere). 672 (transcendere); Dt. Wb.
14, 1022 ff.; Kluge²¹ 601; Kluge²⁵ s. v. rinnen; ePfeifer,
Et. Wb. s. v. rinnen.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rinnan st.v. (prät.sg. rann, prät.pl. runnun,
part.prät. -runnan) ‚rinnen, fließen, laufen, ei-
len‘, mndd. rinnen (rynnen, rünnen, rennen)
st.v. (prät. ran [auch sw. rönde, rünnede],
part.prät. gerunnen, -ronnen) ‚fließen, rinnen,
lecken, triefen, gerinnen‘; andfrk. rinnan st.v.
(prät.sg. ran, prät.pl. –, part.prät. –) ‚laufen,
rennen‘, frühmndl. rinnen (selten rennen)
st.v. (prät.sg. ran, prät.pl. ronnen, part.prät.
g[h]erunnen, -ronnen) ‚fließen, rinnen, laufen,
ankommen, gerinnen‘, mndl. rinnen st.v. (auch
ronnen, runnen) ‚fließen, rinnen, laufen, ren-
nen, schwer gehen, gerinnen‘, nndl. rinnen st.v.
‚dss.‘; afries. rinna (auch renna, runna) st.v.
(prät.sg. ran, rān, ren, rōn, prät.pl. ronnen,
part.prät. -ron, -roun, -runnen, -ronnen) ‚rin-
nen, laufen, fahren‘, nwestfries. rinne (auch
ronne) st.v. (prät. roan, roun, ron, run,
part.prät. roan, roun) ‚rennen, laufen, rinnen,
fließen, in Umlauf sein, sich erstrecken, in Be-
wegung sein, sich entwickeln, gerinnen‘, sater-
fries. rinne st.v. (prät.sg. ron, prät.pl. ronnen,
part.prät. ronnen) ‚rinnen‘; ae. rinnan st.v.
(prät.sg. rann, prät.pl. runnon, part.prät. run-
nen) ‚rinnen, laufen‘ (daneben als wesentlich
häufigere Form mit Metathese i[e]rnen/eornen,
prät.sg. arn/orn, prät.pl. urnon/ornon, part.prät.
ornen/urnen), me. rinnen (auch renne[n],
runne[n], ronne[n] etc.) st.v. (prät.sg. ran, ron,
run [auch sw. rennede etc.], prät.pl. runne[n],
runnun, rǒnne[n], rǒnnon, ran[e], ranne[n],
ron, rōne, rennon [auch sw. runden, rǒuned
etc.], part.prät. runne[n], runnon, run[e],
rǒnne[n], rǒnnon, ren[ne] [sw. rǒnned,
renned]) ‚laufen, rennen, eilen, reiten, fliehen,
antreiben, fließen, rinnen, vergehen, verbrin-
gen‘ (daneben mit Metathese des Anlauts
[h]erne[n], [h]eorne[n], [h]urne[n], uerne
eærne, earnæ, [h]irne[n], prät.sg. eorn, oern,
rn, ǒurne, arn, ærne, urne [sw. ornd], prät.pl.
[h]urne, ǒurn[e], rne[n], urnon, [h]urnen,
irne, arne, [sw. ernede, hurned], part.prät. nur
sw. urned), ne. run st.v. (prät. ran, part.prät.
run) ‚laufen, rennen, eilen, fließen, rinnen, an-
treiben, betreiben‘; aisl. rinna st.v., jünger aisl.
renna (prät.sg. rann, prät.pl. runno, part.prät.
runnenn) ‚rennen, springen, ziehen, gehen,
schwimmen, fliehen, strömen, befeuchten,
wachsen, schmelzen, beenden, behindern‘, nisl.
renna st.v. ‚laufen, strömen, rinnen, unterge-
hen, hinkommen‘, fär. renna st.v. ‚dss.‘, adän.
rinnæ st.v., ndän. rinde st.v. (prät. rand[t],
runde, part.prät. runden und sw. rundet) ‚sich
bewegen, laufen, strömen‘, nnorw. (bm.) renne
st.v. ‚rinnen, tropfen, schmelzen, ankommen,
aufgehen (Sonne)‘, (nn.) renna st.v. ‚dss.‘,
aschwed., nschwed. rinna st.v. (prät.sg. rann,
prät.pl. runno, part.prät. runnen und sw. run-
net) ‚springen, rinnen, fließen‘, got. rinnan*
(und -rinnan; 3.sg.prät. rann, 2.pl.prät. runnuþ,
part.prät. runnans) ‚rennen, laufen‘: < ur-
germ. *rinne/a- < frühurgerm. *rinne/a- (oder
*rinu̯e/a- [s. u.]).
Die nordgerm. Var. mit -e- haben ihren Vokal
aus dem zugehörigen urspr. Kaus. nordgerm.
*renne/a- < urgerm. *rannii̯e/a- übernommen
(s. rennen).
Zu den metathetierten Formen im Ae. und Me.
(mit r-Metathese *[-]rV̆- /__Dental/Alveolar >
[-]V̆r-) vgl. Campbell 1959: §§ 155. 193 (S.
75). 459, 1; Hogg 1992: 303.
Fick 3 (Germ.)⁴ 17; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 413 f.;
Seebold, Germ. st. Verben 375 f.; Tiefenbach, As.
Handwb. 314; Sehrt, Wb. z. Hel.² 439; Berr, Et. Gl. to
Hel. 320; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 215; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2. 2, 2155; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 3, 485; ONW s. v. rinnan; VMNW s. v. rinnen;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1437 ff. 1597. 1705;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 544 f. (s. v. rennen); Suppl.
136; Vries, Ndls. et. wb. 572 (s. v. rennen); Et. wb. Ndl.
Ke-R 653 (s. v. rennen); WNT s. v. rinnen; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 401; Richthofen, Afries. Wb. 992;
eFryske wb. s. v. rinne; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 27 f.;
Fort, Saterfries. Wb.² 494; Holthausen, Ae. et. Wb. 261;
Bosworth-Toller, AS Dict. 254. 599 f. 800; Suppl. 596.
689; eMED s. v. rennen v.; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1365; eOED s. v. run v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 441 f. (renna²); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 64 f.;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 80 ff.; ONP s. v.
renna² v.; Jónsson, Lex. poet. 467; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 229; Magnússon, Ísl. Orðsb. 754 f.
(renna²); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 901. 1533;
Nielsen, Dansk et. ordb. 346; Ordb. o. d. danske sprog
17, 1069 ff. (rinde³); Bjorvand, Våre arveord² 876 ff.
(renne¹); Torp, Nynorsk et. ordb. 527 (renna¹); NOB
s. vv. (nn.) renna, (bm.) renne², (nn.) renne³; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 837; Svenska akad. ordb. s. v. rinna;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 398 f.; Lehmann, Gothic Et.
Dict. R-24.
Urgerm. *rinne/a- kann auf frühurgerm.
*rinne/a- oder *rinu̯e/a- zurückgehen. Der Ver-
gleich mit den verwandten idg. Sprachen führt
zu zwei grundlegenden Herleitungen. Doch
sind im Urgerm. möglicherweise beide Bildun-
gen zusammengefallen.
Nach der einen Herleitung handelt es sich um
ein n-Infix-Präs. uridg. *h₃ri-né-H-/*h₃ri-n-
H- zur Wz. uridg. *h₃rei̯H- ‚wallen, wir-
beln‘: Bei den schwachen Formen (etwa 3.pl.
*h₃ri-n-H-énti) entstand im Germ. lautgesetz-
lich ein St. *rinn-e/a-, den die Sprecher als
Fortsetzer von *renn-e/a- und somit als st.v.
III interpretiert haben; dazu konnten unmittel-
bar die Ablautformen *rann- und *runn- für
Prät.Sg. bzw. Prät.Pl. und Part.Prät gebildet
werden.
Dieses Nasalinfixpräs. setzen direkt auch ai.
riṇti ‚setzt in unruhige Bewegung, wirbelt,
wirft‘ und indirekt gr. ὀρίνω, lesb. ὀρίννω
‚wühle auf, wirble‘ < urgr. *orin-i̯e/o- (← *orin-
V- < uridg. *h₃ri-n-H-V- [z. B. in der 3.Pl.])
fort.
Daneben wurden ai. 3.pl.impf. ariṇvan ‚setzt in
Bewegung‘ (Hapaxlegomenon MS 1, 2, 17, 27,
3) und indirekt aksl. rinǫti sę ‚sich werfen, sich
stürzen‘ (als Simplex aksl. Hapaxlegomenon
im Codex Suprasliensis) und seine slaw. Sippe
(russ. rínut’ ‚strömen, [schnell] fließen, werfen,
stoßen‘, ukrain. rýnuty ‚sich stürzen auf, stark
fließen‘, wruss. rýnuc’ ‚werfen, stoßen‘, slowen.
ríniti ‚bewegen, schieben‘, serb., kroat. rȉnuti
‚schieben, stoßen‘, bulg. rína ‚wühle auf, rei-
nige‘, maked. rine ‚werfe‘, tschech. řinout se
‚sich stürzen auf, sich ergießen‘, slowak. rinút’
se ‚dss.‘ etc.) in ält. Literatur auf ein Paradigma
uridg. *h₃ri-néu̯-/*h₃ri-nu̯-é/ó- zurückgeführt
(wobei freilich die Entwicklung des für die Wz.
uridg. *h₃rei̯H- anzusetzenden auslautenden La-
ryngals unklar bleibt). Allerdings wird die Be-
weiskraft des ai. Hapaxlegomenons ariṇvan
meist als nicht sehr hoch eingeschätzt, während
andererseits für die slaw. Sippe zudem noch eine
analogisch eingeführte Vollstufe vorurslaw.
*h₃rei̯-neu̯- oder aber eine Vorform *h₃riH-ne/o-
o. ä. vorhanden gewesen sein müsste, um urslaw.
*rīn° > gemeinslaw. *rin° erklären zu können.
Am ehesten ist das ai. Verb ebenso wie die slaw.
Sippe aus der Kontamination mit Bildungen von
der Wz. *h₃er- ‚sich in Fortbewegung setzen‘
(*h₃-néu̯-/*h₃-nu̯-´ > ai. 3.sg. ṇóti, 3.pl. ṇvánti
neben umstrukturiertem *h₃-nu̯-e/o- > ai.
ṇvati ‚erhebt sich, bewegt sich‘, gr. ὄρνῡμι
‚treibe an, lasse losstürzen‘ etc.) hervorgegan-
gen, was die verschiedenen im Slaw. bezeugten
Bed. der Sippe zusätzlich nahelegen.
Eine derartige Kontaminationsform wie weiter
o.a. uridg. *h₃ri-nu̯-é/ó- hätte ebenfalls zu ur-
germ. *rinn-e/a- geführt.
Bjorvand, Våre arveord² 878 erwägt außerdem,
dass auf schwundstufigen Bildungen basie-
rende Formen wie afries. inf. runnen letztlich
genau auf jenem Paradigma uridg. *h₃-néu̯-/
*h₃-nu̯-´ beruhen: *h₃-nu̯-é/ó- > urgerm.
*urnuu̯-e/a- → *runu̯-e/a- (mit analogischer
Umstellung *ur- → *ru- und ‚umgekehrtem
Sievers’ *-uu̯- > *-u̯- nach leichter Silbe) >
*runn-e/a- beruhen. Freilich müssen dann die
vollstufigen Formen analogisch auf Grundlage
einer anderen Etym. entstanden sein.
Nicht zu klären ist, ob die Wz. uridg. *h₃rei̯H-
eine (doppelte?) Erweiterung *h₃r-ei̯-H- von
*h₃er- ist. In diesem Fall könnte auch eine Er-
weiterung uridg. *h₃r-eu̯- vorliegen, zu der o.a.
*h₃-né-u̯-/*h₃-n-u̯-´ wiederum ein völlig re-
gulär gebildetes n-Infix-Präs. wäre.
Walde-Pokorny 1, 138 f.; Pokorny 326 ff.; LIV² 299 ff.
305 f.; Mayrhofer, KEWA 1, 122; 2, 59 f.; 3, 654; ders.,
EWAia 1, 105 f.; 2, 437; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 417 f.
422 ff.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 791. 794 f. 1337;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1102 f. 1107; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 243; Derksen, Et. dict. of Slav. 436; Et. slov.
jaz. staroslov. 769; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 181; Snoj,
Slov. et. slov.³ 645; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 522 f.; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 484. – H. Rix, IF 65 (1970), 25–49
(= KS Rix 2001: 10–34); Georgiev 1971 ff.: 6, 259 f.
(rìna¹); Skok 1971–74: 3, 145; R. Lühr, MSS 35 (1976),
73–92. bes. 78; Martynaŭ-Cychun 1978 ff.: 11, 238 f.;
Mel’nyčuk 1982 ff.: 5, 79; Machek 1997: 533; Lühr
2000: 227; Orel 2011: 3, 167; Králik 2015: 506; Rejzek
2015: 613.
HB