rinta f. ō(n)-St., ab der 2. Hälfte des 8.
Jh.s in Gl., bei O, N, Npg, WH: ‚Borke, Rinde,
Schale, Bast, Kork; cortex, crusta, crustula, cu-
tis (geschr. cinta, citta), liber/-brum, panis stric-
tus, scortia, suber‘ 〈Var.: -īd(a); -í-, -î-; -nn-;
-d-; -e〉. – Mhd. rinde, rinte st./sw.f. ‚Rinde‘,
nhd. Rinde f. ‚Borke, Kruste (des Brotes)‘.
Ahd. Wb. 7, 1060 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 753 f.; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rinta; Schützeichel⁷ 262; Starck-Wells
487; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 432 f.; Seebold,
ChWdW8 241. 429. 468; ders., ChWdW9 681. 1102;
Graff 2, 532; Lexer 2, 444; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
153 (cortex). 160 (crusta). 326 (liber). 520 (scortia). 559
(suber); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 156 (cortex); Dt. Wb.
14, 952 ff.; Kluge²¹ 601; Kluge²⁵ s. v. Rinde; ePfeifer, Et.
Wb. s. v. Rinde.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rinda f. ‚Rinde‘, mndd. rinde f. ‚Rinde‘; mndl.
rinde, rende f. ‚Rinde‘, nndl. dial. rind(e),
renne, rin, ren ‚Rinde, Gerberlohe‘; ae. rind(e)
f. ‚Rinde, Borke, Kruste‘, me. rnd(e), riende,
rin ‚Rinde, Borke, Grind‘, ne. rind ‚Rinde,
Borke, Brotkruste, Haut einer Frucht, Äußeres‘;
aisl. ON, FlurN Rind f., nisl. rindi m. ‚schmaler
grasbewachsener Erdstreifen an einem Fels-
abhang‘, nnorw. (nn.) rind ‚Streifen, Höhen-
rücken, Erdrücken‘, norn rind ‚Streifen, schmales
(abgeschnittenes) Stück (Stoff o. ä.)‘; krim-
got. rintsch ‚Berg, mons‘: < urgerm. *renđō(n)-
(< frühurgerm. *remđō-).
Ne. rind ‚niedriger Erdrücken, (Fluss-)Ufer,
Streifen unkultivierten Landes‘ ist wohl aus
dem Nordgerm. entlehnt.
Das Ostseefinn. zeigt möglicherweise Entleh-
nungen aus nordgerm. *rindū-; vgl. karel.
rinne, gen. rintien ‚Schicht, Front, Streifen‘,
estn. rinne, gen. rinde ‚dss.‘. Doch können
diese Wörter auch aus (mit nordgerm. *rindu-
teilweise gleichbedeutendem) nordgerm.
*strindu- entlehnt sein. Die ostseefinn. Ver-
einfachung von anlautenden Kons.clustern
macht hier eine eindeutige Entscheidung un-
möglich.
Fick 3 (Germ.)⁴ 339; Tiefenbach, As. Handwb. 314;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 215; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 2142; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 483; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1422 f.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 564 (s. v. run); Vries, Ndls. et. wb.
596 f. (s. v. run); WNT s. v. run¹; Holthausen, Ae. et. Wb.
261; Bosworth-Toller, AS Dict. 799 f.; Suppl. 689; Suppl.
2, 52; eMED s. v. rnd(e) n.¹; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 1349; eOED s. vv. rind n.¹, rind n.³;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 65; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 229; Magnússon, Ísl. Orðsb. 763; Bjorvand,
Våre arveord² 863 (s. v. rand); Torp, Nynorsk et. ordb.
532; NOB s. v. (nn.) rinde; Jakobsen, Et. dict. of the Norn
lang. 2, 698; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 399; Lehmann,
Gothic Et. Dict. R-25; Stearns, Crimean Gothic 150;
Kylstra, Lehnwörter 3, 157 ff. – Ganina 2011: 144.
Für urgerm. *renđō- besteht folgende Etym.:
Urgerm. *renđō- kann im Ablaut zu urgerm.
*ranđa- (s. rant) stehen. Dieses geht nach all-
gemeiner Ansicht auf vorurgerm. *h₁rom-dhh₁-
o- zurück, ein Komp. aus der Wz. uridg.
*h₁rem- ‚stützen, ruhen, ruhig werden‘ und
dem HG zur Wz. uridg. *dheh₁- ‚setzen, stellen,
legen‘. Ob die Bildung erst innnergerm. er-
folgte, also auf der Grundlage einer Neowz. ur-
germ. *renđ-/*ranđ-, oder bereits eine vorur-
germ. Bildung mit verschiedenen Ablautstufen
des KVG vorliegt, bleibt offen. Urspr. hätte das
Wort dann ‚das am Rand (des Baums, des Bro-
tes)‘ bezeichnet. Weiteres zur Etym. s. rant.
Eine Bildung mit der Neowz. bzw. dem KVG
in der Schwundstufe begegnet in nhd. dial.
schweiz. runge, runde ‚dss.‘ (Schweiz. Id. 6,
1036 ff.), els. runge ‚(Käse-)Rinde‘ (Martin-
Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 266), hess. runde
‚Schorf‘ (in den Mundartwörterbüchern nicht
verifizierbar), mndl. runde, runne f. ‚Rinde,
Gerberlohe‘, nndl. run ‚dss.‘, nndl. dial. auch
runne, runde ‚dss.‘ (Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 483; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1699 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 564; Vries,
Ndls. et. wb. 596 f.; WNT s. v. run¹).
Die traditionelle Verbindung von ahd. rinta und
seiner Sippe mit ai. rándhra- n. mit der angeb-
lichen Bed. ‚Öffnung, Spalt, Höhle‘ entfällt.
Dieses Wort bedeutet vielmehr ‚Körperteil von
Tieren (Stier, Pferd, Antilope)‘, wahrscheinlich
urspr. ‚Lende‘ und gehört zur Wz. uridg. *lendh-
‚sich senken, nach unten geraten‘, die u. a. in
ahd. lentî ‚Lende‘ und lant ‚Land‘ (s. dd.) fort-
gesetzt ist. Der in diversen Etymologika vorge-
nommene Wurzelansatz uridg. *rendh- ‚(zer-)
reißen‘ (nach IEW 864) beruht auf der Zusam-
menstellung von ahd. rinta etc. und mit falscher
Bed. versehenem ai. rándhra- und ist somit
hinfällig.
Walde-Pokorny 2, 372. 374; Pokorny 864. 865; LIV²
252 f. 412 f.; Mayrhofer, KEWA 3, 40; ders., EWAia
2, 432.
S. rant.
HB