riobên
Band VII, Spalte 527
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

riobên sw.v. III, Gl. 2,264,52 (5,103,17)
(1. Viertel des 12. Jh.s, alem.) und Gl. in St.
Gallen, StiftsB 299 (2. Hälfte des 9. Jh.s, alem.):
‚Schorf bilden, aussätzig werden; elephantinus
morbus .i. lepra‘. Deadj. Bildung. S. riob. –
riobsuhtîg adj., im T: ‚aussätzig; leprosus‘. Ab-
leitung zu einem nicht belegten Determinativ-
komp. *riobsuht. S. riob, suhtîg. – riod n. a-St.,
seit dem 2. Drittel des 9. Jh.s in Gl.: ‚Sumpf-
gras, Segge, Röhricht; carectum, palus
(Phragmites communis T. und Carex L.; vgl.
Marzell [1943–79] 2000: 3, 695 f.; 1, 828).
Ahd. riod < urgerm. *χreþa- steht im gramma-
tischen Wechsel zu riot ‚dss.‘ < urgerm.
*χređa- (vgl. Schaffner 2001: 213 f.). Weite-
res s. riot. – riofa f. ō(n)-St., im Abr (1,203,30
[Kb]): ‚Pest, Aussatz; pestis‘. Ahd. riofa < ur-
germ. *χre- und die adj. Ableitungsbasis
riob ‚schorfig, räudig, aussätzig‘ < urgerm.
*χreƀa- zeigen grammatischen Wechsel (vgl.
Schaffner 2001: 303 f.). Weiteres s. riob. – Ahd.
Wb.
7, 1062 f. (riod s. v. riot)
; Splett, Ahd.
Wb. 1, 754. 755. 961; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
riobēn, riobsuhtīg, riofa; Schützeichel⁷ 262;
Starck-Wells 487 (riod s. v. riot); Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 433. 436 (riod s. v. riot). –
Riecke 2004: 2, 408.

MK

Information

Band VII, Spalte 527

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: