riostar
Band VII, Spalte 534
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

riostar n. a-St., ab dem 10. Jh. in Gl.:
‚Pflug(sterz), Scharbaum, Streichbrett; arat-
rum, auris, binae aures, dentalia, dentes aratri,
dentile, stiva‘ 〈Var.: -eo-, -ie-, -i-, -î-, -ei-, --;
-er, -ir; -str-〉. – Mhd. riester st.n./st.f. (< ahd.
riostra [s. d.]) ‚Pflugsterz‘, nhd. Riester m.
‚Pflugsterz‘.

Ahd. Wb. 7, 1066; Splett, Ahd. Wb. 1, 755; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. riostar; Schützeichel⁷ 262; Starck-Wells 487;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 435; Graff 2, 533;
Lexer 2, 426; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 174 (denta-
lia, -ilia). 554 (stiva); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 629
(stiva); Dt. Wb. 14, 953 (als KVG im Komp. Riester-
brett); Kluge²¹ 600; Kluge²⁵ s. v. Riester².

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
(nur fem.) riostra f. ‚Streichbrett am Pflug‘ (as.
rioster bei Vries, Ndls. et. wb. 580 ist wohl
Ghostword), mndd. rēster, riester m. ‚Streich-
brett des Pfluges, Pflugsterz‘; mndl. riester,
reester, reister f. (und m.) ‚Pflugsterz‘, nndl.
rister m./f./n. ‚Streichbrett am Pflug‘, nndl.
dial. auch riester (fläm.), reester (limb.); ae. re-
ost m. ‚Holz, worin das Pflugeisen sitzt, Ries-
ter‘, me. rēste, rāst(e) (mit unklarem Vokalis-
mus), ryȝtth(e), pl. ristes ‚dss.‘, ne. reest, ne.
dial. auch reost, wreest, wrist, wrest (mit ana-
logischem w-); engl. dial. (schott.) reester
‚dss.‘ ist wohl Neubildung (des 20. Jh.s?) aus
ne. reest + suff. -er zur Bildung von Nomina
agentis und instrumenti: < urgerm. *restra(/ō)-
(neben *resta-).

Fick 3 (Germ.)⁴ 353; Tiefenbach, As. Handwb. 315;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 215; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 2072; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 480; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1378 f.; Vries,
Ndls. et. wb. 580; WNT s. v. rister¹; Holthausen, Ae. et.
Wb. 258; Bosworth-Toller, AS Dict. 792; eMED s. v.
rẹ̄st(e) n.³; eOED s. v. reest n. – H. Beck, in Beck 1979–
80: 2, 90–92.

Urgerm. *restra- (neben *resta-) geht auf
uridg. *res-tro-/-to- zurück, eine Ableitung
mit dem Nomina instrumenti ableitenden Suff.
uridg. *-tro- (bzw. mit dem Konkreta bildenden
Suff. uridg. *-to-) wohl von der Wz. uridg.
*res- ‚wühlen, aufreißen‘. Ebenso denkbar ist
(wenngleich bislang meist nicht erwogen) eine
Ableitung von der Wz. uridg. *red- (oder
*[H]red-?) ‚zerreißen‘ (weitere Anschlüsse zu
dieser Wz. s. u. rozzên), da vorurgerm. *red- +
*-t(r)o- ebenfalls zu urgerm. *rest(r)a- führen
würde. Möglich erscheint auch eine Ableitung
auf vorurgerm. *-t(r)o- von der in urgerm.
*ređ-ia- ‚reuten, roden‘ (s. riuten) fortgesetz-
ten Wz. uridg. *redh- ‚roden‘.
Alle drei Wz. können Erweiterungen einer
‚Ur‘wz. uridg. *re- sein (uridg. *re-s-, *re-
d-, *re-dh-), zu der uridg. *re-H- ‚aufreißen,
wühlen‘ (Pokorny 868; LIV² 510) dann eine
weitere Erweiterung wäre.

Walde-Pokorny 2, 353 f. 355 f.; Pokorny 869. 870(f.);
LIV² 511. – Krahe-Meid 1969: 3, §§ 117, 4 (S. 142 f.).
138, 2 (S. 182 f.).

HB

Information

Band VII, Spalte 534

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: