riotgras n. a-St., seit dem 10./11. Jh.
in zahlreichen Gl.: ‚Sumpfgras, Riedgras,
Segge, Schilf, Seetang, Meergras; alga, carex,
herba marina, herba maritima, herba palust-
ris, riaz [lingua ignota, Hildeg.], saliunca,
ulva‘ (Phragmites communis Tr. und Carex L.)
(mhd. rietgras st.n. ‚alga, saliunca, ulva‘, nhd.
Riedgras n. ‚auf feuchten Böden wachsende
Pflanze mit meist dreikantigen, nicht geglieder-
ten Stängeln, schmalen Blättern und kleinen
Blüten in Ähren oder Rispen‘; as. hriodgras n.
a-St. ‚Riedgras, Seegras; alga, carex, ulva‘ in
Gl. 2,578 Anm. 9 [5,105,24] = WaD 93, 11 [10.
Jh.]. 585,13 = WaD 99, 18 [10. Jh.]. 717,73 [10.
Jh.]; mndl. rietgras n. Bez. für verschiedene
Pflanzen [ohne Belege]). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. riot, gras. – Ahd.
Wb. 7, 1070 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 321. 755;
eKöbler, Ahd. Wb. s. v. riotgras; Schützeichel⁷
262; Starck-Wells 487 f.; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 438 f. – Marzell [1943–79] 2000:
3, 695 f.; 1, 828.
MK