riozan
Band VII, Spalte 540
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

riozan st.v. II (prät.sg. rôz, prät.pl. ruz-
zun, part.prät. girozzan), im Abr (1,242,32 [Kb,
Ra]) und anderen Gl., im T, OT, in MH, bei O,
N, Nps, Npw: ‚(be-)weinen, wehklagen, trau-
ern, traurig sein, aufschreien, bereuen; deflēre,
flēre, lacrimare, lamentari, madēre lacrimis,
plangere, plorare, rugire, turbare‘ 〈Var.: -eo-,
-ia-, -ie-; -zz-; -en〉. – Mhd. riezen st.v. (prät.sg.
rôz, prät.pl. ruzzen, part.prät. girozzen) ‚fließen,
jammern, klagen, weinen, beweinen‘.

Ahd. Wb. 7, 1072 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 755; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. riozan; Schützeichel⁷ 262; Starck-Wells
488; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 439; Seebold,
ChWdW8 241; ders., ChWdW9 682; Graff 2, 560; Lexer
2, 427; 3, Nachtr. 348; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 177
(deflēre). 269 (flēre). 366 (lamentari). 386 (madēre). 494
(plangere). 496 (plorare). 681 (turbare).

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. rēten st./sw.v.? ‚schreien, lärmen‘; ae.
rēotan st.v. II (prät.sg. –, prät.pl. –, part.prät.
-roten) ‚lärmen, weinen, klagen, schnarchen‘;
aisl. rjóta st.v. ‚dumpf klingen‘ (nur Präs. be-
zeugt; Hapaxlegomenon bei Þorþr Sjáreksson),
nnorw. rjota st.v. ‚knurren, brummen, grunzen,
schnarchen‘, aschwed. riuta st.v. ‚brüllen‘:
< urgerm. *ret-e/a-.
Daneben finden sich im Germ. auch verein-
zelte Fortsetzer einer ererbten (s. u.) o-stufi-
gen Wz.form urgerm. *rat-a- in ahd. rôz m.
‚Weinen, Jammern‘ (s. d.; < urgerm. *rat-
a-) und aisl. rauta sw.v. ‚brüllen‘ (< urgerm.
*rat-ōe/a-), nnorw. (bm.) raute, (nn.) rauta
‚dss.‘, aschwed. röta ‚dss.‘, nschwed. dial.
röta, routa ‚dss.‘, daraus (aus dem Nord-
germ.) entlehnt me. routen (auch rout[e], reu-
ten, rote) sw.v. ‚schreien, brüllen, bellen‘, ne.
(vor allem dial.) rout ‚schreien, brüllen, mu-
hen, bellen‘.
Einzelsprachlich kam es zu Vermischungen
mit Fortsetzern des Verbs urgerm. *χret-e/a-
‚schnarchen‘ (s. rûzan); vgl. etwa die Bed.
‚schnarchen‘ bei ae. rēotan.

Fick 3 (Germ.)⁴ 351; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 411;
Seebold, Germ. st. Verben 380 f.; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 2076; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 469; Holthausen, Ae. et. Wb. 258; Bosworth-Toller, AS
Dict. 792; eMED s. v. routen v.; eOED s. v. rout v.⁴;
Vries, Anord. et. Wb.² 435 f. 449; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 706; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 46 f.;
ONP s. v. rauta v.; Jónsson, Lex. poet. 470; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 224; Magnússon, Ísl. Orðsb. 745;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 883. 1531; Bjorvand,
Våre arveord² 866; Torp, Nynorsk et. ordb. 518; NOB
s. v. rauta; NOBFM s. vv. rauta v., rjota v.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 860 (s. v. ryta). 876 (röta³); Svenska
akad. ordb. s. v. röta v.².

Urgerm. *ret-e/a- < uridg. *redH-e/o- gehört
zur Wz. uridg. *redH- ‚weinen, schreien‘.
Dass diese eine Erweiterung der Wz. uridg.
*h₃reH- ‚brüllen‘ (Pokorny 867; LIV² 306)
sein könnte, wie in ält., v. a. vorlaryngalisti-
scher Literatur (selten auch aktueller; vgl. de
Vaan, Et. dict. of Lat. 528) regelmäßig zu lesen
ist, ist wohl auszuschließen: Die dentalhaltigen
Formen bieten keinen Hinweis auf anlautenden
Laryngal ebensowenig wie auf einen ‚Suffixer-
satz‘ *H → *d.
Das germ. thematische Verb hat hinsichtlich
der St.bildung keine exakte Entsprechung in
den ältest belegten Formen der anderen idg.
Sprachen.
Im Indoiran. findet sich das Wz.präs. ai. 2.sg.
rodiṣi ‚weinst, jammerst‘, 3.pl. rudanti < uridg.
*dH-si, *rudH-énti, aav. 3.sg.med. raostā
‚weint, jammert‘, jav. 3.pl. uruθən ‚sie weinen‘
etc. Erst sekundär entstehen im Ai. auch the-
mat. Formen wie 3.sg.präs. rodati ‚heult‘ (Gotō
1987: 275).
Das It. setzt mit lat. rudēre ‚brüllen‘ (bes.
vom Esel) < urit. *rud-ēe/o- < uridg. *rudH-
eh₁-e/o- eine Durativbildung fort. Das lat.
Verb lebt im Rom. nur in prov. ruzer ‚grun-
zen‘ weiter.
Im Baltoslaw. zeigen sich einerseits Fortsetzer
o-stufiger Ableitungen wie lit. raudóti, ráudu
(alit. auch athemat. raudmi, eine der im Alit.
häufigen sekundären athemat. Verbformen)
‚weinen, schluchzen‘, lett. raudāt [raûdât]
‚weinen, schluchzen‘ < urbalt. *rad-āe/a- <
uridg. *rodH-eh₂-e/o-. Die balt. Verbformen
bilden damit folglich ebenso eine genaue Glei-
chung mit o.a. aisl. rauta wie die Subst. lit.
ráuda [1, 3], raudà [4] f. ‚Heulen, Klagen, Jam-
mern‘, lett. rauda [raûda] f. ‚Weinen, Wehkla-
gen‘ mit urgerm. *rat-a- > ahd. rôz m. (s. o.),
andererseits erscheinen Fortsetzer einer ererb-
ten Kaus.bildung uridg. *rodH-ée/o- (vgl. ai.
rodáyati ‚betrübt‘) in atschech. ruditi ‚betrü-
ben‘, osorb. (wu)rudzić, (z)rudzić ‚beleidigen‘,
ndsorb. (z)ruźiś ‚betrüben‘. Weiter verbreitet ist
in der Slavia eine Iterativ-/Intensivbildung auf
Grundlage der schwundstufigen Wz.; vgl. aksl.
rydati ‚weinen, wehklagen‘ (< urslaw. *rūd-
āe/a- < uridg. *rudH-eh₂-e/o- mit Dehnung
des Wz.vokals nach dem Winterschen Gesetz
oder [weniger wahrscheinlich] mit sekundärer
Vollstufe wie in der entsprechenden balt. Vor-
form), russ. rydát’ ‚dss.‘, ukrain. rydáty ‚dss.‘,
wruss. rydác’ ‚dss.‘, tschech. rydat ‚dss.‘, slo-
wak. rydat’ ‚dss.‘, serb., kroat. rȉdati ‚stöhnen‘,
bulg. ridája ‚schluchze‘.
Die Wz.form urslaw. *rūd- < uridg. *rudH-
hat wiederum Entsprechungen im Balt. in lit.
rsti, rstu ‚verdrießlich, zornig werden‘, lett.
rūdināt [rũdinât] (neben raudināt [raûdinât])
‚zum Weinen bringen‘.

Walde-Pokorny 2, 351; Pokorny 867; LIV² 508; Mayrhofer,
KEWA 3, 77; ders., EWAia 2, 465 f.; Bartholomae, Airan.
Wb.² 1492 (raod¹); Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 447;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 579; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 528; Du Cange² 7, 232; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
8186; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7418; Wartburg,
Frz. et. Wb. 10, 540; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 239 f.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 441; Et. slov. jaz. staroslov.
786; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 554 f.; ders., Ėt. slov. russ.
jaz. 3, 526 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
1250 f.; Derksen, Et. dict. of Balt. 377; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 2, 704. 752; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 1122.
1123. 1175 f.; ALEW 2, 847 f. 881; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. 3, 481 f. 483. 567 (rūdinât¹); Karulis, Latv.
et. vārd.² 740 f. – Georgiev 1971 ff.: 6, 251; Skok 1971–
74: 3, 138 (ridati¹); Martynaŭ-Cychun 1978 ff.: 11,
227 f.; Mel’nyčuk 1982 ff.: 5, 74; Machek 1997: 523.
526; Orel 2011: 3, 186.

HB


____________

Information

Band VII, Spalte 540

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: