risi
Band VII, Spalte 553
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

risi m. ja-St./i-St. ?, seit dem 10. Jh. in
Gl. und bei O: ‚Riese; Centaurus, Cyclops, vir‘.
Daneben steht im Ahd. bereits häufiger der an-
St. riso m. (s. d.), der nachahd. allein fortgesetzt
wird. – Mhd. rise sw.m. ‚Riese‘, frühnhd. rise
m. ‚Kämpe, Recke‘, nhd. Riese m. ‚(Mensch
von) große(r) Gestalt‘.

Ahd. Wb. 7, 1080; Splett, Ahd. Wb. 1, 758; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. risi; Schützeichel⁷ 262; Starck-Wells 488; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 444; Seebold, ChWdW9 683.
1102; Graff 2, 540; Lexer 2, 457 f.; 3, Nachtr. 349; Götze
[1920] 1971: 178; Dt. Wb. 14, 930 ff.; Kluge²¹ 600;
Kluge²⁵ s. v. Riese¹; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Riese.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. rēse m. ‚Riese‘; frühmndl. rese (auch
rose) m. ‚Riese‘, mndl. rēse m. ‚Riese, Held‘,
auch reuse, rōse, nndl. reus ‚dss.‘; nwestfries.
reus m./f. ‚Riese, riesenhafter Mann‘, sater-
fries. ríeze m. ‚Riese‘; aisl. risi m. ‚Riese‘,
nisl. risi m. ‚Riese, großgewachsener Mann‘,
fär. risi m. ‚dss.‘, adän. reessæ, risæ, ræsæ,
riis m. ‚dss.‘, ndän. rise m. ‚dss.‘, nnorw. rise
m. ‚dss.‘, norw. dial. auch ryse ‚dss.‘, aschwed.
rise, -i, nschwed. rese ‚Riese‘: < urgerm.
*ris-a-.
Daneben zeigen sich hinsichtlich der Bed. iden-
tische Formen mit anlautendem urgerm. *-; as.
*wrisi wird durch as. wrisio m. ‚Riese‘, wrisilīk
adj. ‚riesenhaft‘ vorausgesetzt, andfrk. nur in
der Ableitung wrisil ‚Riese‘ (< urgerm. *ri-
sila-), die auf urgerm. *res-a- zurückgehen
dürften.
In ält. Etymologika wurden die Lexeme mit und
ohne urgerm. *- gewöhnlich zusammenge-
fasst. Das Fehlen einer Fortsetzung dieses
Anlauts im Mndl., Nndl. wurde mndd. Ein-
fluss oder dem Einfluss der Sippe von nndl.
rijzen ‚sich erheben‘ (s. rîsan) zugeschrieben,
das Fehlen dieses Anlauts im Aisl., Nisl. mög-
lichem ostnord. Einfluss.
Et. wb. Ndl. Ke-R 660 bringt tentativ eine an-
dere Lösung ins Spiel, den Zusammenfall
zweier etym. verschiedener Lexeme aufgrund
der übereinstimmenden Bed.: Bei den -losen
Formen könne eine Bildung zu der schwundstu-
figen Form der Wz. uridg. *res- (s. rîsan) ‚sich
erheben, fallen‘ vorliegen (s. u.) – urgerm. *ris-
a- wäre somit ‚der, der hoch aufragt‘ > ‚Riese‘,
im anderen Falle läge eine Verbindung mit
Wörtern anderer idg. Sprachen vor (s. u.), die
‚Berg, Gipfel‘ bedeuten: für urgerm. *res-a-
bzw. seine Vorstufe wäre mit einer Bed.ent-
wicklung ‚Bergbewohner‘ > ‚Riese‘ (als Lebe-
wesen, das typischerweise als Bergbewohner
gedacht wird) zu rechnen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 399 (s. v. verz³); Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 2, 2058 (rêse¹); Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 467; VMNW s. v. rese¹; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1297 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 545; Suppl. 136;
Vries, Ndls. et. wb. 573; Et. wb. Ndl. Ke-R 660; WNT s. v.
reus¹; eFryske wb. s. v. reus; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 17;
Fort, Saterfries. Wb.² 493 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 447;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 139; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 3, 116; ONP s. v. risi subst.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 230; Magnússon, Ísl. Orðsb. 765;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 903. 1533; Ordb. o. d.
danske sprog 17, 1124 (rise¹); Torp, Nynorsk et. ordb.
534; NOB s. v. rise; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 829;
Svenska akad. ordb. s. v. rese subst.³.

Für die weiteren Anschlüsse von urgerm. *ris-a-
< vorurgerm. *(H)ris-o- s. rîsan.
Falls zudem gr. ῥίον n. ‚Bergspitze, Vorge-
birge‘, auch mehrfach als ON Ῥίον, myk. ri-jo
/rijo-/ < urgr. *riho- < vorurgr. *ris-o- zur germ.
Sippe zu stellen ist, würde dies die dort (s. v.
rîsan) im Gefolge ält. Literatur erwogene Her-
leitung der Neowz. urgerm. *res- < vorurgerm.
*Hres- als doppelte Erweiterung von uridg.
*h₁er-/*h₃er- + *-e- + *-s- hinfällig machen, da
in diesem Falle im Gr./Myk. noch ein vokali-
scher Reflex des uridg. *H- im Anlaut zu erwar-
ten wäre. Die gr. Sippe ist nach neuerer Ansicht
von der germ. Sippe indes zu trennen, wenn für
jene die alternative Etymologisierung als urgr.
*sríon < vorurgr. *sr-ío- und damit eine Ver-
bindung mit heth. šarā adv./präp. ‚auf, oben,
hinauf‘ (< uridg. *sr-ō), heth. šēr adv. ‚oben‘
(< uridg. *sér-i) und deren Sippe und damit
Herleitung von einer Wz. *ser- ‚Kopf, Gipfel,
oben‘ zutrifft. Mit Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
1287 für das gr. Wort vorgr. Ursprung zu erwä-
gen, erscheint angesichts dieser Möglichkeit
des etym. Anschlusses kaum haltbar.
Urgerm. *res-a- < vorurgerm. *res-o- lässt
sich vielleicht mit der Wz. uridg. *ers- ‚sich
erheben, hochkommen‘ verbinden, wenn man
bereit ist, die in der germ. Bildung vorlie-
gende Vollstufe II gegenüber gewöhnlicher
Vollstufe I zu akzeptieren (also Schwebeablaut
anzuerkennen). Zu dieser Wz. liegen nomi-
nale Bildungen im Ai., Gr., It., Baltoslaw. und
Kelt. vor.
Das Ai. bietet ai. várṣman- n. ‚Höhe, Spitze,
Gipfel‘ < uridg. *érs-men- neben ai. varṣmán-
< uridg. *ers-món- m. ‚Höhe, höchster Raum‘
sowie die Steigerungsformen kompar. várṣīyas-
adj. ‚höher‘, várṣiṣtha- adj. ‚höchster‘.
Im Gr. ist ἕρμα n. ‚Säule, Stütze, Klippe‘ zuge-
hörig, falls das Wort auf urgr. *érs-m < uridg.
*érs-men- zurückgehen sollte und damit ur-
sprungsgleich mit ai. várṣman- n. ist. Dies
wird aber mit guten Argumenten angezweifelt
(einerseits ist die Bed. ‚Stütze‘ eindeutig gesi-
chert, andererseits werden nur unter Wasser be-
findliche Klippen damit bezeichnet und drittens
bietet sich auch eine etym. Verbindung mit ei-
ner Wz. uridg. *ser- und somit mit ahd. swâr
‚schwer‘ [s. d.] an), weshalb das gr. Wort wohl
besser fern bleibt.
Im It. stellt sich hierzu lat. verrūca f. ‚Warze,
Hügel‘ (fortgesetzt in italien. verruca ‚dss.‘,
frz. verrue ‚dss.‘, prov., katal., port. verruga
‚dss.‘ etc.), dessen Suff. vorläufig ebenso un-
klar bleibt (vorurit. *suH-keh₂-?) wie die
(vor-)urit. Ablautstufe der Wz.: lat. verr- kann
vorurit. *ers-/*ors-/*s- fortsetzen.
Im Baltoslaw. sind Fortsetzer einer schwund-
stufigen Bildung urbaltoslaw. *irš-u- < uridg.
*s-ú- ‚Hügel, Gipfel, Oberes‘ allgemein ver-
breitet (im Slaw. erfolgt meist Übertritt in die
o-St., wenngleich Reste u-st. Formen bisweilen
erhalten bleiben); vgl. lit. viršùs m. ‚oberes
Ende, Spitze, Gipfel, Oberfläche, Oberhand,
Übermaß‘, lett. vìrsus m., daneben vìrsa f.
‚Gipfel, Spitze, Oberes, Dachboden, Rahm,
Oberfläche‘, aksl. vrъchъ m. ‚oberes Ende,
Gipfel, Scheitel‘, aruss. vьrchъ m. ‚dss.‘, russ.
verch m., gen. vércha, -u, lok. verchú ‚dss.‘,
ukrain. verch m., gen. verchú ‚dss.‘, tschech.
vrch m. ‚dss.‘, tschech. dial. vch m. ‚dss.‘, slo-
wak. vrch m. ‚dss.‘, osorb. wjerch m. ‚Oberster,
Höchster, Gipfel, Höhepunkt, Zimmerdecke,
Oberfläche, Fürst‘, ndsorb. wjerch m. ‚dss.‘,
poln. wierzch m. ‚Gipfel‘, polab. warch ‚Hau-
fen‘, slowinz. vjřχ m. ‚Gipfel‘, slowen. vȓh,
gen. vȓha m. ‚oberes Ende, Gipfel‘, serb., kroat.
vȓh, gen. vha m. ‚dss.‘, bulg. vrъch m. ‚dss.‘,
maked. vrv m. ‚dss.‘.
Grundlage der balt. und slaw. Formen dürfte ein
proterokinetischer u-St. uridg. *érs-u-, *s-
é- gewesen sein.
Im Kelt. wird ebenfalls eine schwundstufige
St.form, wohl uridg. *s-u- neben uridg. *s-
eh₂-, in akymr. guar, mkymr., nkymr. gwar (pl.
gwarrau) m./f. ‚Nacken, oberes Ende‘, akorn.
guar gl. collum, mir. farr f.? ‚Säule‘ fortgesetzt,
daneben auch ein vollstufiger o-St. uridg.
*ers-o- in air. ferr adj. ‚besser‘.
Nach allgemeiner Ansicht gehört hierzu auch
die Sippe um ahd. wirs adv. ‚ärger, schlimmer‘
(Weiteres s. d.).

Walde-Pokorny 1, 266 f.; Pokorny 1151 f.; LIV² 691;
NIL 724 ff.; LIPP 2, 682 ff.; Mayrhofer, KEWA 3, 161;
ders., EWAia 2, 523; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 561 ff.; 2, 658;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 356. 940; Beekes, Et. dict. of
Gr. 1, 461 f.; 2, 1287; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 1,
251 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 762; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 725; de Vaan, Et. dict. of Lat. 666;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 10085; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 9241; Wartburg, Frz. et. Wb. 14, 305 ff.;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 362; Derksen, Et. dict. of
Slav. 538; Et. slov. jaz. staroslov. 1091 (vrъchъ¹); Bezlaj,
Et. slov. slov. jez. 4, 359 (vȓh¹); Snoj, Slov. et. slov.³ 857;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 190 f.; ders., Ėt. slov. russ. jaz.
1, 301 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1615 f.;
Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 3, 1251; Derksen, Et.
dict. of Balt. 506; Fraenkel, Lit. et. Wb. 2, 1261;
Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 1740; ALEW 2, 1257 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 4, 615; Karulis,
Latv. et. vārd.² 1171 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 274 f.; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 403. 415; Kavanagh-Wodtko, Lex.
OIr. Gl. 647 ff. (s. v. maith); eDIL s. vv. farr, maith; Dict.
of Welsh 2, 1576; Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 1, 19.
159. 168. 211. 252. 348. 504; Tischler, Heth. et. Gl. 2,
854 ff. 1000 ff.; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 729 f. 745. –
Brückner [1927] 1993: 618; Georgiev 1971 ff.: 1, 190 f.;
Skok 1971–74: 3, 624 f.; Mel’nyčuk 1982 ff.: 1, 360 f.;
Machek 1997: 574 f.; Orel 2011: 3, 186; Králik 2015:
670; Rejzek 2015: 789 f.

S. wirs.

HB

Information

Band VII, Spalte 553

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: