risîg adj., Gl. 4,41,49 (12. Jh.). 133,54
(13. Jh., bair.): ‚hinfällig; caducus‘ (mhd. -risec
z. B. in betterisec adj. ‚bettlägerig‘; mndd.
bedderēsich adj. ‚bettlägerig‘). Deverbale Bil-
dung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ǥa- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 144 [S.
190]). S. rîsan, -îg. – risih adj., im Abr (1,82,16
[Pa, Kb, Ra]): ‚hinfällig; cadus [= caducus]‘.
Deverbale Bildung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-ika-. S. rîsan. – rsil n. a-St., seit dem
letzten Viertel des 9. Jh.s in Gl.: ‚Schleier,
Haarband, Haarnadel; crinalis acus, flammeo-
lum, flammeum, prevenna, redimiculum‘ (as.
rīsil n. a-St. ‚Schleier; flammeolum, flammeum‘
in Gl. 2,579,50 = WaD 93, 31 [10. Jh.]. 580,14
= WaD 94, 2 [10. Jh.]). Das Subst. ist mit dem
Fortsetzer des Nomina instrumenti bezeichnen-
den Suff. urgerm. *-ila- (s. -il) abgeleitet. S.
rîsan. – girisirôn sw.v. II, Gl. 2,187,57 (in 4
Hss., 10. Jh. bis zum 3. Viertel des 11. Jh.s, alle
bair.): ‚zurückfallen, ermatten; deficere‘. Itera-
tivbildung mit dem Suff. -irôn (s. -isôn). S.
rîsan. – riso m. an-St., seit dem 10. Jh. in Gl.
und in NBo, Nps, Npg, Npw: ‚Riese, Gigant,
Titan; gigas, logizkal [lingua ignota, Hildeg.],
Titan‘ (mhd. rise sw.m. ‚Riese‘, nhd. Riese m.
‚in Märchen, Sagen und Mythen auftretendes
Wesen von übergroßer menschlicher Gestalt
mit übermenschlichen Kräften‘; as. wrisio m.
jan-St. ‚Riese; gigas‘, mndd. rêse m. ‚Riese,
bedeutender Kämpfer, Held‘; frühmndl. rese m.
‚Riese, Gigant‘ [a. 1285], mndl. rese m. ‚dss.‘;
aisl. risi m. ‚Riese‘; vgl. andfrk. wrisil m.
‚Riese, Held‘ [901–1000]). Weiteres s. risi. –
risôn sw.v. II, Gl. 2,666,50 (wohl 11. Jh., bair.):
‚(von oben herab) drohen; minari‘. Schwund-
stufige deverbale Bildung. S. rîsan. – risônburg
f. i-St., nur in NBo: ‚Stadt der Riesen; Phlegra‘.
Zusammenrückung mit einem Gen.Pl. auf -ôn
im VG (zum verkürzten gen.pl. -ôn für -ôno bei
Notker vgl. Braune-Heidermanns 2018: §§ 221
Anm. 6 und 207 Anm. 7a). S. riso, burg. – Ahd.
Wb. 7, 1080 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 54. 758;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. girisirōn, rīsīg, rīsil,
riso¹, risōn, risōnburg; Schützeichel⁷ 262;
Starck-Wells 488; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 442 f.
MK