rispahi
Band VII, Spalte 557
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rispahi n. ja-St., im Abr (1,266,7 [Kb,
Ra]) und Gl. 2,487,44 (10. Jh., alem.): ‚Ge-
büsch, Gesträuch; arbustum, flagellum, vir-
gul(t)um‘ 〈Var.: hr-〉. – Ein Simplex ahd.
*rispa f. lebt in mhd. rispe sw.f. ‚Gezweig, Ge-
sträuch‘, frühnhd. rispe f. ‚Gebüsch, Gezweig‘,
nhd. Rispe f. ‚verästelter Blüten-, Fruchtstand,
Büschel, Reisig‘ fort. – Zu weiteren möglicher-
weise zugehörigen Wortformen s. ribesahi.

Ahd. Wb. 7, 1083; Splett, Ahd. Wb. 1, 758; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rispahi; Schützeichel⁷ 262; Starck-Wells 488;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 443; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 186. 253. 298 (I); Seebold,
ChWdW8 242. 429. 506; Graff 4, 1179; Lexer 2, 461; Dt.
Wb. 14, 1042; Kluge²¹ 604; Kluge²⁵ s. v. Rispe; ePfeifer,
Et. Wb. s. v. Rispe.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. rispe f. ‚Reis, Busch, Strauch‘; nnorw.
(nn.) rispa, (bm.) rispe f. ‚Rispe‘, nschwed.
risp ‚Haferrispe, etwas Zerrissenes‘: < urgerm.
*χrispō(n)-.
Ne. veraltet (16.–19. Jh.) risp ‚Busch, Zweig,
Stängel von Kletterpflanzen‘ ist entweder aus
einer nordgerm. Sprache entlehnt (was die Bed.
nahelegt) oder semantische Weiterentwicklung
von ne. risp ‚Schilfgras‘.
Aus dem Nordgerm. wurde das Wort möglicher-
weise in ostseefinn. Sprachen entlehnt, wobei
für die ostseefinn. Etyma aber auch andere
Erklärungen (teils als Erbwörter) oder eine
Entlehnung aus anderen nordgerm. Wörtern
möglich sind. Für karel. ripsi ‚Haferspelze,
Haferrispe, Beerentraube, Heuabfall, Wim-
per‘, lüd. ripš(i), rips ‚Haferrispe, Wimper‘,
wot. ripsi ‚Wimper‘, wotjak. rips ‚Wimper,
Blumen-, Haferrispe, Büschel, Traube‘, estn.
ri(i)pse ‚Wimper, Haferrispe‘, liv. ris ‚Au-
genwimper‘, ingr. ripsu ‚Augenlid, Wimper,
Haferspelze, Haferrispe, Beerentraube, Blu-
mendolde‘, karel. ripsu ‚dss.‘, lüd. ripš ‚Au-
genwimper, Haferspelze, Haferrispe‘, weps.
rips ‚Augenlid, Wimper, Schuppen der Birken-
rinde‘ nimmt man Herkunft aus urgerm.
*χrispō- bzw. urnord. *hrispu- an.

Fick 3 (Germ.)⁴ 105; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 248;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2166; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 490; eOED s. vv. risp n.¹, risp n.³;
Torp, Nynorsk et. ordb. 535 (rispa f.¹); NOB s. v. rispe¹;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 838; Svenska akad.
ordb. s. v. risp subst.⁴; Kylstra, Lehnwörter 3, 162 f. –
Metsmägi 2012: 430.

Urgerm. *χrispō- < vorurgerm. *krispā- hat
eine morphologische und semantische Entspre-
chung in lat. crispus adj. ‚kraus, sich kräuselnd,
maserig, runzlig‘ < urit. *krispo- und den kelt.
Etyma kymr. crych ‚kraus‘, bret. crec’h ‚dss.‘.
Zu diesen und weiteren etym. Anschlüssen und
zu weiterer Literatur s. rîs.

S. rîs.

HB

Information

Band VII, Spalte 557

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: