rist
Band VII, Spalte 559
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rist m. i-St., in Gl. 3,392,8 (2 Hss., zwi-
schen etwa 1180 und 1190 und Anfang 13.
Jh., beide [rhein-]frk.): ‚Handgelenk; nilzial
[lingua ignota, Hildeg.]‘. Das Genus geht aus
den beiden Belegen nicht hervor. – Mhd. rist
st.m./n. (neben riste st.n./f.) ‚Hand- oder Fuß-
gelenk, Wölbung des Fußes, (bildlich) Wöl-
bung vom Himmelsgewölbe, Halsgelenk an der
Schulter des Pferdes‘, nhd. Rist m. ‚Spann,
Handrücken, Widerrist‘.

Ahd. Wb. 7, 1083; Splett, Ahd. Wb. 1, 747; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rist¹; Schützeichel⁷ 262; Starck-Wells 488;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 443; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 51. 958; Lexer 2, 461; Dt. Wb. 14,
1043 f.; Kluge²¹ 602; Kluge²⁵ s. v. Rist; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. Rist. – DRW 11, 1113 f.; Riecke 2004: 2, 216.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. wrist f.(?) ‚Handwurzel‘; mndl. wrist,
wrest (n.) ‚Hand- oder Fußgelenk‘; afries. -wrist,
-wirst, -werst in fōtwrist f. ‚Fußgelenk‘, hond-
wrist f. ‚Handgelenk‘, nnordfries. wräst (ohne
Genusangabe) ‚Fußrücken‘; ae. wrist f. ‚Rist‘,
me. wrist (wriste, wrest[e], wrost, wirste,
virste) ‚dss.‘, ne. wrist ‚Handgelenk‘; aisl. rist
f. ‚Spann des Fußes, Rist‘, nisl. rist f. ‚Rist,
Spann‘, fär. rist f. ‚Fußrücken, Rist, Spann‘,
ndän. vrist ‚dss.‘, nnorw. (bm.) vrist, (nn.) rist
‚dss.‘, norn rist ‚Spann‘, aschwed. vrist f. ‚Fuß-
rücken, Rist, Spann‘, nschwed. vrist ‚dss.‘, älv.
wrist m. ‚dss.‘: < urgerm. *riχsti/a/ō- (?). Die
einzelsprachlichen Belege geben keine Sicher-
heit über die urspr. St.bildung des urgerm.
Wortes.
Das Wort ist letztendlich eine Bildung zur Wz.
in rîhan (s. d.; vgl. auch rîho), wobei die ge-
naue Wortbildung unklar bleibt. In der Regel
geht man von einer Ableitung mit dem Suff.
urgerm. *-st- aus: urgerm. *riχ-sti/a/ō- ‚ge-
bogen, gekrümmt‘. Dagegen wendet Hill
2003: 126 ein, dass ein Gelenk „nicht etwas
gekrümmtes oder verbogenes“ sei. Das Gegen-
argument ist aber nicht durchschlagend, wenn
man eine Entwicklung ‚gekrümmt‘ zu ‚rund-
lich‘ annimmt; so finden sich auch bei der
Wortgruppe von ahd. knubil (s. d.) die Bed.
‚Gelenk‘ und ‚rundliche Erhöhung‘. Die An-
nahme zweier unterschiedlicher Komp. durch
Hill 2003: 126 f., nämlich uridg. *ri-sth₂-ó-
und *ri-stéh₂- (KHG zu uridg. *steh₂- ‚ste-
hen‘; s. ewist) i. S. v. ‚Krümmung-Stelle‘ und
‚an der Krümmung befindlich‘ erscheint dage-
gen wenig ökonomisch.

Fick 3 (Germ.)⁴ 419; Seebold, Germ. st. Verben 566;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 5, 782; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 9, 2870. 2874; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 805
(s. v. wreef); Vries, Ndls. et. wb. 849 (s. v. wreef); Et. wb.
Ndl. S-Z 641 (s. v. wreef); Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 170. 230. 601; Richthofen, Afries. Wb. 756. 826.
1161; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXIV.
259; Holthausen, Ae. et. Wb. 409; Bosworth-Toller, AS
Dict. 1275; eMED s. v. wrist n.; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 1754; eOED s. v. wrist n.; Vries, Anord.
et. Wb.² 448 (rist¹); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 148;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 116 f.; ONP s. v.
rist²; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 348 (s. v. vrist);
Magnússon, Ísl. Orðsb. 766 (rist¹); Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 2, 1398. 1579; Nielsen, Dansk et. ordb.
502; Ordb. o. d. danske sprog 27, 578 f.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 535 (rist¹); NOB s. vv. (bm.) vrist, (nn.) rist²;
Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 703 (rist¹);
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 1369; Svenska akad.
ordb. s. v. vrist. – H. Krahe, PBB 71 (1949), 242; Hill
2003: 122–127.

RS

Information

Band VII, Spalte 559

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: