ritmus
Band VII, Spalte 570
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ritmus m. a-St., in Gl. 2,657,64 (wohl
11. Jh., bair.): ‚Takt, Rhythmus; numerus‘. –
Das Wort ist aus dem Lat. entlehnt (s. u.). Es
wurde nicht weitertradiert, nhd. Rhythmus m.
‚zeitliches Ebenmaß, gleichmäßige Gliederung
eines Ton- oder Bewegungsablaufs, Takt‘ ist
eine Neuentlehnung des 18. Jh.s. aus dem Lat.

Ahd. Wb. 7, 1095; Splett, Ahd. Wb. 1, 1230; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. ritmus; Schützeichel⁷ 263; Starck-
Wells 489; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 447 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 634; Graff 2, 494;
Kluge²¹ 598; Kluge²⁵ s. v. Rhythmus; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. Rhythmus.

Gleichfalls aus dem Lat. übernommen sind: ält.
nndl. (18. Jh.) rhytmus m., nndl. ritme, rhytme
n. ‚Rhythmus‘; nwestfries. ritme n. ‚dss.‘; ne.
(seit dem 16. Jh.) rhythm ‚Rhythmus, Takt‘ ist
aus mfrz. rithme, nfrz. rhythme m. ‚dss.‘ ent-
lehnt (ält. ne. noch r[h]ithme) und später an lat.
rhythmus angelehnt bzw. aus diesem neuent-
lehnt worden; ndän. rytme, nnorw. rytme, ält.
nschwed. (18. Jh.) rytmus, nschwed. rytm m.
(wohl über frz. Vermittlung).

Et. wb. Ndl. Ke-R 670 f.; WNT s. v. rhytme; eFryske wb.
s. v. ritme; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1345; eOED s. v. rhythm n.; Nielsen, Dansk et. ordb. 346
(rim²). 353; Ordb. o. d. danske sprog 18, 75 f.; NOB s. v.
rytme; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 860; Svenska akad.
ordb. s. v. rytm.

Lat. rhythmus m. ‚Rhythmus, Versmaß‘, mlat.
auch ‚Gedicht‘, ist aus gr. ῥυθμός m. ‚regelmä-
ßige Bewegung, Maß, Form, Rhythmus, Takt‘
entlehnt. Gr. ῥυθμός geht auf vorurgr. *sru-
dhmo- von der Wz. uridg. *sre- ‚fließen, strö-
men‘ zurück.
Das lat. Wort entwickelt sich einerseits zu
mfrz., nfrz. rime ‚Reim, Vers‘ weiter. Dieses
wiederum wirkte v. a. in der Bed. auf die Fort-
setzer von ahd. rîm [s. d.] ein, wobei aber ahd.
rîm und seine Verwandten etwa im Ndl. ent-
gegen der ält. Literatur keine Entlehnungen
aus dem Afrz./Mfrz., sondern germ. Erbwörter
sind. Andererseits bleibt durch Einfluss des Lat.
weiter mfrz. rhitme, nfrz. rhytme ‚Rhythmus‘
erhalten.
Lett. ritums m., eigtl. ‚Rollen, Lauf‘, bekommt ab
Ende des 19. Jh.s auch die Lehnbed. ‚Rhythmus‘.
Im Slaw. begegnen u. a. russ. ritm m. ‚Rhyth-
mus‘, ält. ntschech. rytm m., ntschech. rytmus
m. ‚dss.‘, slowen. rítem m. ‚dss.‘.
Mir. rithim(m) m. ‚Rhythmus, Poesie‘ und
nkymr. rhythm m. ‚Rhythmus‘ sind direkt aus
dem Lat. entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 702 f.; Pokorny 1003; LIV² 588;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 664 f.; Chantraine, Dict. ét. gr
944 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1293; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 433; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 573;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1202; Du Cange² 7, 246;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8064; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 7294b; Wartburg, Frz. et. Wb. 10,
385 f.; Snoj, Slov. et. slov.³ 646; Vasmer, Russ. et. Wb.
2, 524; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 486; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 534; Karulis, Latv. et.
vārd.² 760; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. R-34;
eDIL s. v. rithim(m); Dict. of Welsh 3, 3144. – Rejzek
2015: 608 f.

HB

Information

Band VII, Spalte 570

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: