riuta f. ō(n)-St., wohl Gl. 3,634,7 (9./10.
Jh.); 4,174,54 (wohl 13. Jh., obd.): ‚Hacke; vo-
mitoria ?‘ (nhd. mdartl. schles. reute f. ‚Rode-
hacke‘ [Mitzka, Schles. Wb. 2, 1115 Reute²]; in
anderer Bed. mhd. riute st./sw.f. ‚Stück Land,
das durch Roden urbar gemacht wurde‘, nhd.
mdartl. schweiz. rü̂ti f. ‚Rodung, Gehölz, Ge-
strüpp, stark rauchende Flamme in einem Licht,
schwarze Masse von Unschlitt und angebrann-
tem Docht‘ [Schweiz. Id. 6, 1811 ff.], bad. reute
f. ‚gerodetes, urbar gemachtes Land, Brach-
land, Allmende‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 273 f.],
schwäb. reute f. ‚Rodung, Neubruch‘, heute
fast nur noch in ON [Fischer, Schwäb. Wb. 5,
320 ff.], vorarlb. reute f. ‚Rodung, gerodete
Bodenfläche‘ [Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 714],
osächs. reute f. ‚gerodetes Stück Wald, kleines
Stück Wald‘ [Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 3, 466]; vgl. nhd. Reuter m. ‚jmd., der ro-
det‘). Nomen postverbale. S. riuten. – riutackus
f. kons. St.?, Gl. 1,619,48 (Ende des 8./An-
fang des 9. Jh.s, alem.): ‚Hacke zum Roden;
sarculum‘. Determinativkomp. mit einem
Verbalstamm im VG und subst. HG. S. riuten,
ackus. – Ahd. Wb. 7, 1098 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
12. 760; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. riuta, riutakkus;
Schützeichel⁷ 263; Starck-Wells 489; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 449.
MK