riuten
Band VII, Spalte 576
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

riuten sw.v. I, seit dem 10. Jh. in Gl.:
‚ausrotten, zerstören, urbar machen, roden; di-
ruere, eradicare, evertere, exstirpare, stirpare,
succidere‘ 〈Var.: -íu-, -iv-, -ui-, -u-〉. – Mhd.
riuten, md. rûten sw.v. ‚urbar machen‘,
frühnhd. reuten, rüten sw.v. ‚reuten, roden‘,
nhd. reuten sw.v. ‚roden, durch Entfernung von
Baumwerk und Strauchwerk urbar machen‘. Zu
mhd. roden, roten, nhd. roden s. u.

Ahd. Wb. 7, 1099; Splett, Ahd. Wb. 1, 760; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. riuten; Schützeichel⁷ 263; Starck-Wells 489;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 449; Graff 2, 489;
Lexer 2, 472; 3, Nachtr. 349; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
207 (eradicare); Dt. Wb. 14, 849 f.; Kluge²¹ 598; Kluge²⁵
s. v. reuten; ePfeifer, Et. Wb. s. v. roden.

In den anderen germ. Sprachen entspricht nur
mndd. rûden sw.v. ‚ausräumen, säubern‘: <
westgerm. *red-ie/a-.
Daneben steht im Germ. das (von Seebold, Germ.
st. Verben 378 in seiner Existenz bezweifelte)
st.V. urgerm. *ređ-e/a-; vgl. mhd. rieten st.v.
(prät.sg. –, prät.pl. –, part.prät. geroten) ‚ausrot-
ten, vernichten‘ (Lexer 2, 427); ae. rēodan st.v.
‚töten‘ (möglicherweise nicht als eigenes Le-
xem, sondern nur semantische Verschiebung
von ae. rēodan st.v. [prät.sg. rēad, prät.pl. –,
part.prät. –] ‚röten‘ [zu Weiterem zur Etym. s.
rôt] > ‚mit Blut [beim Erschlagen] röten‘ > ‚tö-
ten‘); aisl. rjóða st.v. (?) (prät.sg. rauð [bis-
weilen in der Literatur angeführt, aber wohl
nicht belegt], prät.pl. –, part.prät. –) ‚reuten,
roden‘, nisl. rjóða st.v. ‚dss.‘, fär. rjóða st.v.
‚dss.‘, nnorw. dial. rjoda, roda, roa up ‚roden,
urbar machen‘.
Weiter zugehörig sind mit schwundstufiger
Wz. (urgerm. *ruđ-e/a-) ae. ā-rydden sw.v.
‚ausrauben, plündern‘, geryd(d)an sw.v. ‚ro-
den‘, me. ridden, rid(de), ride(n), redden,
rudde, ruden sw.v. ‚frei machen, räumen, ro-
den, befreien‘, ne. rid ‚frei machen, befreien
von, roden, säubern‘ (Die in ält. Literatur bis-
weilen ausgesprochene Annahme, das me., ne.
Wort sei eine Entlehnung aus dem Nordgerm.,
ist nicht notwendig, das Lexem kann ererbt
sein.); aisl. ryðja sw.v. ‚roden, leeren‘, fär. ryðja
sw.v. ‚dss.‘, norw. (bm.) rydde, (nn.) rydja, rydje
sw.v. ‚dss.‘, adän. røddæ, ryddæ sw.v. ‚dss.‘,
ndän. rydde sw.v. ‚dss.‘, aschwed. rödhia, ryþia
sw.v. ‚dss.‘, nschwed. rö(d)ja ‚dss.‘.
Daneben findet sich als sw.v. II (anzusetzen
aufgrund des Wz.vokalismus) urgerm. *ruđ-ō-
e/a-, vorausgesetzt durch mhd. roten, md.
auch roden sw.v. ‚roden, urbar machen‘ (Lexer
2, 472 [s. v. riuten]), frühmndl. roden sw.v.,
mndd. rōden, rodden, rāden sw.v. ‚roden, von
Buschwerk befreien, urbar machen‘; nhd. roden
sw.v. ‚von Strauchwerk oder Bäumen frei ma-
chen, urbar machen‘ (Lehnwort aus dem Ndd.;
Dt. Wb. 14, 1108; Kluge²¹ 598 [s. v. reuten];
Kluge²⁵ s. v. roden; ePfeifer, Et. Wb. s. v. roden),
nndl. rooien sw.v. ‚dss.‘, afries. (tō-)roth(i)a
sw.v. ‚(aus-)roden‘, saterfries. roodje sw.v. ‚ur-
bar machen, ausheben, ausschaufeln, (Kartof-
feln) herausholen‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 350 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 410
(*reudan-²); Seebold, Germ. st. Verben 378; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2181 (rōden¹). 2300;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 521; VMNW s. v. roden³;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 559 (s. v. rooien²); Suppl.
139; Vries, Ndls. et. wb. 589 f. (s. v. rooien²); Et. wb. Ndl.
Ke-R 681 (s. v. rooien); Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
508; Richthofen, Afries. Wb. 998; Fort, Saterfries. Wb
497; Holthausen, Ae. et. Wb. 265; Bosworth-Toller, AS
Dict. Suppl. 48. 397; Suppl. 2, 5; eMED s. v. ridden v.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1347; eOED³
s. v. rid v.; Vries, Anord. et. Wb.² 448 f. (rjóða²). 454;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 709; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 3, 140 f.; ONP s. v. rjóða²; Jónsson, Lex.
poet. 473; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 230
(rjōða², rjōðr²). 233; Magnússon, Ísl. Orðsb. 768
(rjóða²). 782; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 925 f.
1535; Nielsen, Dansk et. ordb. 353; Ordb. o. d. danske
sprog 18, 3 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 899; Torp,
Nynorsk et. ordb. 540 (s. v. roda³); NOB s. vv. (bm.)
rydde, (nn.) rydja; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 857
(s. v. ryd). 873; Svenska akad. ordb. s. v. röja v.³.

Urgerm. *ređ-ie/a- kann auf zwei Vorformen
zurückgeführt werden, entweder auf vorur-
germ. *redh- oder auf vorurgerm. *ret-´.
Dass es sich bei einer der beiden potentiellen
Wz. um eine Erweiterung einer Wz. uridg.
*(H)reH- ‚graben, aufreißen‘ handelt, ist
möglich, aber nicht zu beweisen. Aufgrund des
einzigen sicher anzuschließenden außergerm.
Worts, jav. raoiδiia- adj. ‚urbar zu machen‘
(part. necessitatis), ist wahrscheinlich von der
Wz. uridg. *redh- ‚roden‘ als Grundlage aus-
zugehen.

Walde-Pokorny 2, 445 ff.; Pokorny 868 ff.; LIV² 509.
510; Add. s. v. 2. *reu̯dʰ-; Bartholomae, Airan. Wb.² 1496.

HB


____________

Information

Band VII, Spalte 576

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: