riuti n. ja-St., Gl. 1,672,3 (3. Viertel des
11. Jh.s, bair.). 4 (10./11. Jh., bair.) und Gl. im
Cgm. 5248, 2 (2. Hälfte des 11. Jh.s, bair.; vgl.
E. Hartl, FS Leidinger 1930: 96): ‚gerodetes
Land, Rodung; novale‘ (mhd. riute st.n. ‚Stück
Land, das durch Roden urbar gemacht wurde‘,
nhd. mdartl. steir. reut n. ‚gerodetes Land,
Wald, in dem das Abbrennen für Getreidebau
gestattet ist‘ [Unger-Khull, Steir. Wortschatz
502], bair. reut n. ‚ausgereuteter Platz‘
[Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 180]). Nomen post-
verbale. S. riuten. – riutil m. a-St. oder riutila f.
ō-St., Gl. 3,359,65 (spätes 12. Jh.). 649,38
(Ende des 12. Jh.s): ‚Gerät zum Abstreifen der
Erde vom Streichbrett des Pfluges, Pflugreute;
paxillum, saca‘ (mhd. riutel st.f. ‚Stab zum Be-
seitigen der sich an das Pflugbrett hängenden
Erde‘, frühnhd. reutel m. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 14, 849],
nhd. mdartl. bad. reutel m. ‚gegabelter oder mit
einer kleinen Schaufel versehener Stock, mit
dem der Pflüger anhaftende Erde, Pflanzenreste
von der Pflugschar entfernt‘ [Ochs, Bad. Wb. 4,
275], bair. reutel f. ‚dss.‘ [Schmeller, Bayer.
Wb.² 2, 181], steir. reutel n. ‚Haue mit langem
Stiel zum Reinigen des Pflugbrettes‘ [Unger-
Khull, Steir. Wortschatz 502], südhess. reutel
[ohne Genusangabe] ‚gabelförmiger Stock, der
beim Pflügen zum Reinigen der Pflugschar
dient‘ [Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 1377],
thür. reutel f./m. ‚Gerät zur Reinigung der Pflug-
schar von anhaftender Erde, stumpfes Messer‘
[Spangenberg, Thür. Wb. 5, 159], osächs. reutel
m. ‚kleine spatenartige Metallkratze zum Rei-
nigen von Streichblech und Schar des Pflu-
ges‘ [Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa.
3, 466], märk. reutel m. ‚Gabelstock zum Be-
seitigen des Mistes vor dem Pflugschar‘
[Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3, 850]).
Gerätbez. mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ila-/-ō-. S. riuten, -il. – riutîsarn n. a-St., Gl.
2,71,15 (noch 10. Jh., bair.): ‚Gerät zum Roden;
falx‘ (mhd. riutîsen st.n. ‚Jäteisen‘). Determi-
nativkomp. mit einem Verbalstamm im VG
und subst. HG. S. riuten, îsarn. – Ahd. Wb. 7,
1099 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 428. 760; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. riuti, riutīsarn; Schützeichel⁷
263; Starck-Wells 489; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 449.
MK