riuwên sw.v. III, bei O: ‚bedauern‘
(mhd. riuwen sw.v. ‚beklagen, bereuen‘, nhd.
reuen sw.v. ‚Reue in jmdm. hervorrufen‘;
mndd. rü̂wen sw.v. ‚leiden, leid tun, bedauern,
Kummer bereiten, trauern, Schuldgefühl emp-
finden‘; frühmndl. rouwen sw./st.v. ‚bereuen,
bedauern‘ [a. 1220–1240], mndl. rouwen
sw./st.v. ‚dss.‘; vgl. ae. hrēowian sw.v. ‚be-
reuen, Buße tun‘; aisl. hryggja, hryggva sw.v.
‚betrübt sein‘). Desubst. Ableitung. S. riuwa. –
biriuwên bei O: ‚betrübt sein über, etw. bedau-
ern‘ (nhd. bereuen ‚Reue über etw. empfinden,
bedauern‘). – Ahd. Wb. 7, 1109; Splett, Ahd.
Wb. 1, 760; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. biriuwēn,
riuwēn; Schützeichel⁷ 263.
MK