rîzan
Band VII, Spalte 587
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rîzan st.v. I (prät.sg. reiz, prät.pl. –,
part.prät. girizzan), seit dem 9. Jh. in Gl., bei
O: ‚einritzen, [die Haut] aufreißen, leicht ver-
letzen, schreiben; charaxare, circinare, cir-
cumdare, dilacerare, exarare, inscribere,
rapere, runcare?, scindere, (digito) scribere,
secare‘ 〈Var.: -ei-, -ey-; -en, -in〉. Das Wort ist
bereits vorahd. (6. Jh.) in Runeninschriften
belegt: auf dem Holzstück von Neuerdingen
(F 2): 1./3.prät.sg. urait (westmd./frk.) und
auf der Bügelfibel von Freilaubersheim (E 2):
1./3.prät.sg. wraet. Diese beiden frühen Formen
zeigen noch erhaltenes anlautendes urgerm./
westgerm. *r- (westobd./alem.). – Mhd. rîzen
st.v. I (prät.sg. reiz, prät.pl. rizzen, part.prät. ge-
rizzen) ‚reißen, einritzen, schreiben‘; frühnhd.
reißen st.v. (prät.sg. riss, prät.pl. rissen, part.prät.
gerissen) ‚ent-, zerreißen, zausen, prügeln,
vernichten, zeichnen‘, nhd. reißen st.v. (prät.
riss[en], part.prät. gerissen) ‚(gewaltsam) in
Teile trennen, lösen, zerren, ziehen, entzwei ge-
hen, (ein Beutetier) töten‘.

Ahd. Wb. 7, 1115 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 761; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rīzan; Schützeichel⁷ 263; Starck-Wells
489; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 452 f.; Seebold,
ChWdW8 242. 429. 458; ders., ChWdW9 685. 1101;
Graff 2, 557; Lexer 2, 477 f.; 3, Nachtr. 350; Götze
[1920] 1971: 176; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 518
(scindere). 520 (scribere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 594
(scribere); Dt. Wb. 14, 754 ff.; Kluge²¹ 594; Kluge²⁵ s. v.
reißen; ePfeifer, Et. Wb. s. v. reißen.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
wrītan st.v. (prät.sg. –, prät.pl. –, part.prät. wri-
tan) ‚zerreißen, verwunden, einritzen, schrei-
ben‘, mndd. wrīten st.v. ‚reißen, schreiben,
zeichnen‘; andfrk. rīton* st.v. (?) (prät.sg. –,
prät.pl. –, part.prät. gkrizot [= girizot]) ‚reißen,
aufreißen‘, frühmndl. riten* (prät.sg. reit,
prät.pl. –, part.prät. –) ‚reißen‘, mndl. rīten st.v.
(prät.sg. reit, prät.pl. riten, part.prät. riten)
‚reißen, aufreißen, zerreißen (tr./intr.), kaputt
gehen‘, daneben mndl. writen st.v. (?) ‚reißen,
drehen (als Handwerk)‘, nndl. rijten st.v. ‚rei-
ßen, aus-, zerreißen, kaputt gehen‘, daneben
wrijten ‚schaben, kratzen, ritzen, auf der Dreh-
bank bearbeiten‘; afries. wrīta* st.v. (prät.sg. –,
prät.pl. –, part.prät. -writen) ‚schreiben‘, nwest-
fries. rite st.v. (prät.sg. riet, prät.pl. riten,
part.prät. riten) ‚reißen‘, write st./sw.v. ‚reißen,
kratzen, quälen‘, saterfries. ríete st.v. (prät.sg.
reet, prät.pl. reten, part.prät. ríeten) ‚reißen,
zerren, furzen, riskieren, ritzen, schrammen‘;
ae. wrītan st.v. (prät.sg. wrāt, prät.pl. writon,
part.prät. writen) ‚reißen, zeichnen, einritzen,
schreiben‘, me. writen st.v., auch writ(t)e, wri-
tin, -on etc. (prät.sg. wrot[te], wrothe, wroet,
wroyt, wrat[te] etc., prät.pl. wroten, wrogthen,
wrate[n], writin, writon etc., part.prät.
writ[t]en, -in, -on, wret[t]en etc.) ‚schreiben, rit-
zen, markieren, unterschreiben, buchstabieren‘,
ne. write (prät. wrote, part.prät. written)
‚schreiben, ritzen‘; run. prät. wrait ‚schrieb,
ritzte‘; aisl. ríta st.v. (prät.sg. reit, prät.pl.
rito, part.prät. ritenn) ‚einritzen, schreiben‘,
nisl. ríta st.v. ‚dss.‘, nnorw. rita, rite ‚ritzen,
schreiben‘, nschwed. rita ‚zeichnen‘: < ur-
germ. *ret-e/a-.
Für nschwed. rita (daneben aschwed. vrēter,
nschwed. vret ‚Rand, Kerbe‘ < urgerm. *rat-)
wird aufgrund des fehlenden anlautenden v-
auch Entlehnung aus dem Mndd. angenommen.
Im Ndl. und Fries. liegt Einfluss der semantisch
und lautlich nahestehenden Wz. urgerm. *χret-
‚reißen‘ vor, was zu Doppelformen mit und
ohne anlautendem w- geführt hat.

Fick 3 (Germ.)⁴ 343; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 596 f.;
Seebold, Germ. st. Verben 272. 566 f.; Tiefenbach, As.
Handwb. 479; Sehrt, Wb. z. Hel.² 721 f.; Berr, Et. Gl.
to Hel. 460 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 249; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 5, 782; ONW s. v. rīton; VMNW
s. v. riten; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1459 f.; 9,
2874; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 549; Vries, Ndls. et.
wb. 578; WNT s. vv. rijten, wrijten; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 601; Richthofen, Afries. Wb. 1161;
eFryske wb. s. vv. rite¹, write; Fort, Saterfries. Wb.² 493;
Holthausen, Ae. et. Wb. 409; Bosworth-Toller, AS Dict.
1275; Suppl. 750; Suppl. 2, 67; eMED s. v. wrīten v.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1754;
eOED¹ s. v. write v.; eOED² s. v. write v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 448; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 154 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 118; ONP s. v. ríta;
Jónsson, Lex. poet. 469; Magnússon, Ísl. Orðsb. 767;
Torp, Nynorsk et. ordb. 536 (s. v. rit); NOB s. v. rite²;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 839. 1367 f.; Svenska
akad. ordb. s. v. rita v.².

Urgerm. *ret-e/a- < vorurgerm. *red-e/o-
hat keine direkten außergerm. Anschlüsse. Man
nimmt eine d-Erweiterung einer Wz. *r-e-
‚aufreißen, ritzen‘ an, die wiederum eine Er-
weiterung von uridg. *er- ‚aufreißen, ritzen‘
sei. Die in ält. Literatur mit der germ. Sippe ver-
bundenen Lexeme gr. ῥῑνός f. ‚Haut von
Mensch und Tier, Rindshaut, Schild aus Rinds-
leder‘ (< *‚Abgerissenes‘?) und νη f. ‚Feile,
Raspel‘ (< *‚was ritzt, reißt‘) bleiben mit Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 2, 1286 f. zunächst fern, da
die gr. Etyma vorgr. *riH- voraussetzen, die
germ. Sippe indes laryngalloses *re-d- (auf-
grund von got. writs* m. [nur akk.sg. writ]
‚Strich; κεραία‘ [Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
574; Lehmann, Gothic Et. Dict. W-94], ahd. riz
‚Strich, Linie‘ [s. d.] etc.).
Möglicherweise handelt es sich aber entweder
um verschiedene Erweiterungen uridg. *re-
d- : *re-H- einer Wz. (früh-)uridg. *re- oder
um den auch sonst unter bestimmten Bedin-
gungen (etwa im Anlaut) eintretenden Über-
gang *d > *h₁ (vgl. uridg. *di-dt-ih₁ >
*[d]i-h₁t-ih₁ > urit. *īkentī > lat. vīgintī
‚20‘ [Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 788;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 735; de Vaan, Et.
dict. of Lat. 678]). Dadurch ergäbe sich eine
Vorform *re-h₁-.

Walde-Pokorny 1, 268 f.; Pokorny 1163 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 2, 657 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 940; Beekes, Et.
dict. of Gr. 2, 1286 f.

HB


____________

Information

Band VII, Spalte 587

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: