rizzen
Band VII, Spalte 593
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rizzen sw.v. I, seit dem 10./11. Jh. in
Gl.: ‚einritzen, stechen, zerkratzen; charaxare,
exarare, laedere, leviter tangere, praestrin-
gere, pungere, secare, stigmare, stringere
(mhd. ritzen sw.v. ‚ritzen, verwunden‘, nhd. rit-
zen sw.v. ‚mit einem harten Gegenstand eine
schmale Vertiefung verursachen, [sich] leicht
verletzen‘; as. hrittian sw.v. I ‚Furchen ziehen,
einritzen, schreiben; exarare, scripere‘ in Gl.
2,582,45 = WaD 96, 10 [10. Jh.]; 4,302,30
= WaD 60, 2 [wohl 10. Jh.]. 345,14 = WaD
105, 2 [Ende des 10. oder Anfang des 11.
Jh.s]). Intensivbildung zum st.v. I rîzan (s. d.
und vgl. Riecke 1996: 190). – anagirizzen sw.v.
I oder -rîzan st.v. I, Gl. 2,679,57 (1. Viertel des
12. Jh.s): ‚einritzen; incidere‘. – girizzen Gl.
2,72,47 (wohl 11. Jh.). 411,61 (11. Jh.). 666,67
(wohl 11. Jh., bair.). 715,1 (10./11. Jh., mfrk.):
‚verletzend streifen, einritzen; perstringere,
praestringere, stringere‘. – Ahd. Wb. 7, 1119;
Splett, Ahd. Wb. 1, 761; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. anagirīzan, girizzen, rizzen; Schützeichel⁷
263; Starck-Wells 490; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 454.

MK

Information

Band VII, Spalte 593

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: