rocko
Band VII, Spalte 613
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rocko m. an-St., ab dem 9. Jh. in Gl.:
‚Rocken, Spinnrad, Spinnrocken; colus‘ 〈Var.:
-a-, -e-, -ô-, -oo-; -c-, -cc-, -ch-, -cch-, -chk-, -fch-
(verschrieben), -kc-, -kk-; -e〉. – Mhd. rocke
sw.m. ‚Rocken, Spinnrocken, Spinnstube‘, nhd.
Rocken m. ‚Gerät am Spinnrad, um das die zu
verspinnenden Fasern geschlungen sind‘.

Ahd. Wb. 7, 1129 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 763; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rokko; Schützeichel⁷ 264; Starck-Wells
491; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 459 ff.;
Seebold, ChWdW9 686. 1102; Graff 2, 432; Lexer 2,
480; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 134 (colus); Dt. Wb. 14,
1101; Kluge²¹ 604; Kluge²⁵ s. v. Rocken; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. Rocken.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rokko sw.m. ‚Rocken‘, mndd. rocken m. ‚dss.‘;
frühmndl. rocke m. ‚dss.‘, mndl. rocke(n) m.
‚dss.‘, nndl. rok(ken) ‚dss.‘; me. rok, rokk(e),
roke etc. ‚Spinnrocken‘, ne. rock ‚dss.‘; aisl.
rokkr m. ‚dss.‘, nisl. rokkur m. ‚Spindel, Spinn-
rocken‘, adän. rocc ‚dss.‘, ndän. rok ‚dss.‘,
nnorw. rokk ‚dss.‘, aschwed. rokker, nschwed.
rock ‚dss.‘; got./ostgerm. *rukkan-, westgerm.
*rokkan- (vorausgesetzt durch italien. rocca etc.
[s. u.]): < urgerm. *rukka(n)-.
Angesichts der späten Bezeugung der engl. For-
men ist nicht auszuschließen, dass es sich bei
ihnen um Entlehnungen aus dem Mndd./Mndl.
oder dem Nordgerm. handelt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 349 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 315;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2205 f. (rocke¹);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 494; VMNW s. v. rocke;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1577 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 556 (rok²); Vries, Ndls. et. wb. 587; Et. wb.
Ndl. Ke-R 677; WNT s. v. rokken¹; eMED s. v. rok(ke)
n.²; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1353
(rock³); eOED s. v. rock n.²; Vries, Anord. et. Wb.² 451
(rokkr¹); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 724; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 3, 127; ONP s. v. rokkr¹; Jónsson,
Lex. poet. 470; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 231
(rokkr¹); Magnússon, Ísl. Orðsb. 771 (rokkur¹); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 909 f. 1534; Nielsen, Dansk
et. ordb. 348 (rok¹); Ordb. o. d. danske sprog 17, 1212 f.
(rok¹); Torp, Nynorsk et. ordb. 541; NOB s. v. rokk¹;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 840 f. (rock²); Svenska
akad. ordb. s. v. rock subst.³.

Urgerm. *rukka/ō(n)- wurde entweder früh aus
dem Ostgerm. in frührom. Sprachen entlehnt
und zeigt dann noch die rom. Senkung *u > o,
oder es stammt aus dem Westgerm./Langob.
Für italien. rocca f. ‚Rocken‘, siz. rokka f.
‚dss.‘, port. roca f. ‚dss.‘ ist dies eine lautlich
unproblematische Annahme. Span. rueca f.
‚dss.‘ weicht im Vokalismus ab, hier hat wohl
der Vokalismus des Fortsetzers von lat. colus
m. ‚dss.‘ eingewirkt. Die früher bisweilen ver-
tretene Ansicht, es handele sich bei dem germ.
Wort um eine Entlehnung aus dem Rom., näm-
lich eine Fortsetzung eines Dimin. *rotica zu
lat. rota ‚Rad‘ (zur Etym. s. rad), ist lautlich
nicht möglich.
Unsicher ist weiter, ob das Wort für ‚Rocken‘
etym. mit dem für ‚Rock‘ (s. roc) letztlich iden-
tisch ist oder nicht. Falls die Wörter etym. iden-
tisch sind, ist entweder für die beiden Lexemen
zugrunde liegende Wz. *(H)reg/k- o. ä. mit ei-
ner Bed. ‚weben, spinnen‘ zu rechnen oder es
liegen Bed.übertragungen vor, etwa in der Art,
dass die auf dem Rocken aufliegende Wolle als
‚Mantel‘ des Rocken interpretiert worden wäre.
Diese Verbindung ist freilich nur möglich,
wenn ahd. roc und seine Sippe nicht auf eine
Vorform urgerm. *χruk° zurückgehen.
Weiter wird auch immer wieder eine Verbin-
dung mit der Sippe von ahd. raha ‚Stange‘
(s. d.) erwogen. So, wie ahd. raha auf uridg.
*(H)rók-eh₂- zur Wz. uridg. *(H)rek- ‚em-
porragen, Stange‘ zurückgeht, kann urgerm.
*rukka(n)- auf ein Paradigma vorurgerm.
*(H)k-Vn- : *(H)k-nV- (mit Resyllabifizierung
der Fortsetzung von *[H]- > *ur- als *ru-) zu-
rückgeführt werden. Allerdings bleiben Beden-
ken hinsichtlich der semantischen Verbindung
von ‚Stange‘ und ‚Spinnrocken‘.
Außerhalb des Germ. steht vielleicht air. rogait
‚Rocken‘ nahe, wenn dieses Wort auf urkelt.
*rug-ant- zurückgeht und nicht auf *ro-gat-
‚große Stange‘.

Walde-Pokorny 2, 374; Pokorny 874; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 8123; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7433;
Fick 2 (Kelt.)⁴ 235; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. R-
39 f.; eDIL s. v. rogait.

HB

Information

Band VII, Spalte 613

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: