rodal* m. a-St./f. ō-St., ab dem 12. Jh.
in Gl.: ‚Register, Rotulus; convoluta chartula,
rotula, tomus‘ 〈Var.: -th-, -dd-; -e-〉. Das Wort
ist aus dem rom. Fortsetzer *rodula/o von lat.
rotulus m., rotula f. ‚Schriftrolle, Urkunde,
Dokument‘ entlehnt, der bereits Lenierung des
mittleren Dentals zeigt (s. u.). – Mhd. rodel,
rodal st.f./m. ‚beschriebene Papierrolle, Liste,
Register, Urkunde‘, frühnhd. rodel m. ‚Zins-
rolle, Stammrolle, amtliche Liste, Urkunde‘,
nhd. veraltet Rodel m./f. ‚Rolle, Register, Ur-
kunde, Dokument‘, daneben steht neu entlehnt
aus dem Lat. wissenschaftssprachliches nhd.
Rotulus m. ‚Schriftrolle‘. Aus demselben lat.
Wort stammt über (a)frz. Vermittlung entlehn-
tes (spät-)mhd. (14. Jh.) rolle, rulle sw.f.
‚Rolle‘, frühnhd. roll(e) f. ‚Rolle, Mühle (rot-
welsch)‘, nhd. Rolle f. ‚Körper mit rundem
Querschnitt, kleines Rad mit Rille, Walze, Zu-
sammengerolltes, Mangel, Wäscherolle, Figur
beim Turnen, Figur beim Kunstflug, Gestalt im
Theater, Position, Funktion, Aufgabe‘.
Ahd. Wb. 7, 1122; Splett, Ahd. Wb. 1, 1231; Schützeichel⁷
263; Starck-Wells 490; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 455; Graff 2, 492; Lexer 2, 481. 483; Götze [1920]
1971: 179; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 501 (rotula, -us);
Dt. Wb. 14, 1107. 1137 ff.; Kluge²¹ 606 (s. v. Rolle);
Kluge²⁵ s. vv. Rodel, Rolle; ePfeifer, Et. Wb. s. vv. Rodel,
Rolle. – DRW 11, 1175–1178. 1200–1203.
In andere germ. Sprachen wurde das lat. Wort
bzw. sein rom. Fortsetzer ebenfalls entlehnt:
as. rodal m. ‚Schriftrolle‘, mndd. rodal n.
‚Rolle, Verzeichnis der Namen der verstorbe-
nen Wohltäter einer Kirche‘; nschwed. rotel
‚Schriftrolle‘ ist vielleicht aus dem Mndd. über-
nommen.
Weiter verbreitet sind Entlehnungen des aus
demselben lat. Dimin. rotula f., rotulus m. >
rollus (s. u.) hervorgegangenen afrz., mfrz.
rol(l)e m., mfrz. roul(l)e, roole m. ‚(Perga-
ment-, Papier-)Rolle, Verzeichnis‘, frz. rôle m.
‚Rolle, Theaterrolle‘; vgl. mndd. rulle, rul, rolle
m. ‚Rolle, Walze, Tuchrolle, Papierrolle, Ur-
kunde, Dokument‘; frühmndl. rolle f. ‚Perga-
mentrolle, Urkunde‘, mndl. rolle, rulle, rol f.
(selten m.) ‚Rolle, Papierrolle‘, nndl. rol
‚Rolle‘; nwestfries. rolle ‚Rolle, Papier, Liste,
Register, Theaterrolle‘, saterfries. rulle ‚Rolle,
Walze, Theaterrolle‘; me. rol(l)e, roul, roelle
etc. ‚Schriftrolle, Dokument, Rolle‘, ne. roll
‚Rolle, Dokument, Liste, Register, Verzeichnis‘
neben jünger (16. Jh.) entlehntem role, auch
rôle ‚(Theater-)Rolle‘.
Aus dem Mndd. stammen weiter spätaisl. rolla
f. ‚Papierrolle‘, nisl. rolla f. ‚Rolle, Papierrolle,
Katasterrolle‘, rulla f. ‚Namenliste‘, fär. rulla
‚dss.‘, adän. rølle, ndän. rolle, rulle ‚Rolle‘,
nnorw. rull, rulle ‚Rolle, Trommel, Theater-
rolle‘, nschwed. roll ‚Theaterrolle‘, rulla, auch
rulle ‚Namenliste‘.
Aus dem Ne. entlehnt ist nnorw. roll ‚Drehung
um die Längsachse‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 315; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 494; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2,
2321 ff.; VMNW s. v. rolle; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
6, 1580 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 556; Suppl. 139;
Vries, Ndls. et. wb. 587; Et. wb. Ndl. Ke-R 677 f.; WNT
s. v. rol¹; Fryske wb. 18, 130 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 3,
38; Fort, Saterfries. Wb.² 501; eMED s. v. rolle n.; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1354; eOED s. vv.
role n., roll n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 451; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1139 f. 1142; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 3, 127; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 231;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 771 (rolla²). 772 (rolla⁴, rolla⁵).
777 (rulla¹); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 910. 918 f.;
Nielsen, Dansk et. ordb. 348 (rolle¹). 350 (rulle¹); Ordb.
o. d. danske sprog 17, 1232 ff. 1348 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 548; NOB s. vv. roll, rolle; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 842. 847. 851 (rulla¹); Svenska akad. ordb.
s. vv. roll subst.¹, rotel, rulle subst.³.
Lat. rotulus m., rotula f. ‚Rolle, Schriftrolle‘,
sekundär dann auch ‚Dokument, Urkunde‘ sind
Dimin. zu lat. rota ‚Rad‘. Das lat. Dimin. be-
gegnet ab dem Mlat. auch kontrahiert als rollus
m., rolla f., das auch in den rom. Sprachen fort-
gesetzt wird; vgl. afrz., mfrz. rol(l)e m., mfrz.
roul(l)e, roole m. ‚(Pergament-, Papier-)Rolle,
Verzeichnis‘, frz. rôle m. ‚Rolle, Theaterrolle‘,
prov. rolle (auch rotle, rocle) m. ‚(Pergament-,
Papier-)Rolle, Verzeichnis‘, katal. rol (auch
rotllo, rotlle) m. ‚dss.‘, span. rollo (auch rol) m.
‚dss.‘ neben rótulo m. ‚dss.‘, port. rolo (auch
rótulo) m., italien. ruolo m. ‚Verzeichnis‘ (auch
rollo, rotolo, veraltet ruotolo).
Die frz., teils auch die dt. Bez. für das techni-
sche Gerät wie auch für ‚Rolle im Theater‘
wurde in die slaw. Sprachen entlehnt; vgl. russ.
ról’ f. ‚Rolle, Walze, Theaterrolle‘, ukrain.
rol’ f. ‚dss.‘, wruss. rol m. ‚Rolle, Walze‘
letztlich aus dt. Rolle, wruss. rólja f. ‚Theater-
rolle‘ über poln. rola aus frz. rôle, tschech.
role f. ‚Rolle, Theaterrolle‘, historisch auch
rula f. ‚Steuerrolle‘, ält. tschech. (19. Jh.) auch
rule f. ‚Faszikel, Rolle‘, slowak. rola f. ‚Rolle,
Theaterrolle‘, poln. rola f. ‚(Papier-)Rolle,
Theaterrolle‘, osorb. róla f. ‚(Wäsche-)Mangel,
Rolle, Ofenröhre, Theaterrolle‘ (wobei die Bed.
‚Ofenröhre‘ wohl eher auf einer Entlehnung
von dt. Röhre mit Dissimilation *r – r > r – l
beruht), ndsorb. rula f. ‚Rolle‘, pl. rule bes.
‚Holzrollen, Kahnschleife aus Holzwalzen‘,
slowen. rọ̑la f. ‚Rolle, Eingewickeltes‘, pl. -le
‚Wäscherolle‘ (ab dem 20. Jh., das Verb slo-
wen. rọ̑lati ‚rollen‘ ist seit dem 18. Jh. bezeugt).
Im Serb., Kroat. stehen als Entlehnungen aus
dem Dt. nebeneinander rȍla f. ‚Theaterrolle‘,
rólna f. ‚Rolle, Papierrolle‘ (aus bair. /roln/),
dial. rólja f., rȏla f., rolj m. ‚Mangel, Wäsche-
rolle‘. Als bulg. rólja f. ‚Theaterrolle‘ wurde
das Wort aus dem Russ. (neben russ. ról’ auch
ält. russ. rólja f.) übernommen, in der Bed.
‚Rolle zum Glätten der Wäsche‘ direkt aus dem
Dt., am ehesten über das Banat.
Aus dem ält. Frz. entlehnt ist bret. roll ‚Rolle‘;
kymr. rhol ‚Rolle, Papierrolle, Theaterrolle‘ ist
wohl aus dem Engl. übernommen.
Weiteres zur Etym. von lat. rota s. unter rad.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 443 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 577 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 527;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1204; Du Cange² 7, 223;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8165; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 7397; Wartburg, Frz. et. Wb. 10,
510. 511 ff.; Snoj, Slov. et. slov.³ 651; Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 533; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 498; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1234; Dict. of Welsh 3,
3093; Deshayes, Dict. ét. du bret. 631. – Brückner
[1927] 1993: 462; Striedter-Temps 1958: 187; dies.
1963: 212; Skok 1971–74: 3, 156 f.; Georgiev 1971 ff.: 6,
315 f. (rólja¹, rólja²); Martynaŭ-Cychun 1978 ff.: 11,
180. 181 (rólja¹); Mel’nyčuk 1982 ff.: 5, 119 f.; Newerkla
2011: 478; Orel 2011: 3. 175; Králik 2015: 509; Rejzek
2015: 598 (role¹).
S. rad.
HB