rodôn sw.v. II, Gl. 2,699,29 (10./11. Jh.,
mfrk.): ‚roden; tondere‘ (mhd. roden sw.v. ‚ur-
bar machen‘, nhd. roden sw.v. ‚durch Fällen
von Bäumen und Ausgraben der Stümpfe urbar
machen‘; mndd. rōden sw.v. ‚von Gehölz be-
freien, Land urbar machen, ausrotten‘; früh-
mndl. roden sw.v. ‚roden, Land kultivieren‘ [a.
1240], mndl. roden sw.v. ‚dss.‘; vgl. afries.
torothia sw.v. ‚ausroden‘; aisl. ryðja sw.v. ‚ro-
den, leeren‘). Weiteres s. riuten. – ûzirrodôn Gl.
2,18,17 (Hs. 11. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt): ‚ausrotten; exstirpare‘ (vgl. frühnhd.
ausroden ‚ausreißen, aushacken, urbar machen,
plündern, ausbeuten, verwüsten‘, nhd. ausro-
den ‚mit den Wurzeln ausgraben, vollständig
roden‘). – Ahd. Wb. 7, 1123; Splett, Ahd. Wb. 1,
760; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rodōn, ūzirrodōn;
Schützeichel⁷ 263; Starck-Wells 490; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 455. – Wissmann
1932: 130.
MK