rohôn
Band VII, Spalte 609
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rohôn sw.v. II, in der Sam (1,155,17):
‚brüllen; rugire‘ (mhd. rohen sw.v. ‚brüllen,
grunzen‘, frühnhd. rohen sw.v. ‚brüllen, in
Unruhe sein‘ [Dt. Wb. 14, 1119], nhd. mdartl.
schweiz. rohen sw.v. zur Bez. der Lautäuße-
rung, die das Pferd im Lauf von sich gibt
[Schweiz. Id. 6, 797], schwäb. †rohen sw.v. ‚Tu-
mult, Aufruhr machen‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5,
388]). Weiteres s. rhen. – rohunga f. ō-St., Gl.
2,454,14 (Hs. 11. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.[-alem.]). 14/15 (Hs. 10. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.[-alem.]).
730,39 (3. Viertel des 11. Jh.s, bair.): ‚Gebrüll,
Grunzen; grunnitus, rugitus‘ (mhd. rohunge st.f.
ohne Beleg). Verbalabstraktum mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-unǥō- (s. -inga). S.
rohôn. – Ahd. Wb. 7, 1126; Splett, Ahd. Wb.
1, 769. 770; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rohōn,
rohunga; Schützeichel⁷ 263; Starck-Wells 490;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 457. –
Wissmann 1932: 87 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 609

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: