rômri
Band VII, Spalte 615
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rômri m. ja-St., im Abr (1,172,23 [Pa,
Kb]) und in weiteren Gl., bei Npg, Npw: ‚Rö-
mer; Italia, Latinus, quiris, Romanus‘ 〈Var.: ru-,
roe-; -er-, -ær-, -aer; -ra, -re〉. – Mhd. Rômære,
Rœmære, Rœmer st.m. ‚Römer‘, nhd. Römer m.
‚in Rom Geborener, in Rom Wohnender‘.
Etym. davon zu trennen ist nhd. Römer m. ‚bau-
chiges Trinkglas‘, das wohl aus nndl. roemer
‚grünes Trinkglas für Rheinwein‘ entlehnt ist
(entweder mit spelling pronounciation /ö:/ für
nndl. <oe> /u:/ oder sekundärer Angleichung an
den EinwohnerN), vielleicht aufgrund der mit
Rom assoziierten Prächtigkeit des Trinkglases,
das wiederum letztlich zu rühmen (s. ruom,
ruomen²) gehört (vgl. Dt. Wb. 14, 1158 [Bed.
2], wo aber erwogen wird, ob die Trinkge-
fäßbez. nicht doch nach dem Material erfolgt
sei, aus dem solche Gläser gewonnen wurden,
nämlich dem vitrium romarium, römischen
Glasscherben, die eingeschmolzen wurden;
Kluge²¹ 607; Kluge²⁵ s. v. Römer; ePfeifer, Et.
Wb. s. v. Römer).

Ahd. Wb. 7, 1215 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 764; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. Rōmāri; Schützeichel⁷ 264; Starck-
Wells 491; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 461;
Graff 2, 507; Lexer 2, 483; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
480 (quiris). 500 (romanus); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 579 (romanus); Dt. Wb. 14, 1158 (Bed. 1). – DRW
11, 1204.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. rȫmer m. ‚Einwohner von Rom‘; dane-
ben hat das Wort auch die Bed. ‚(bauchiges)
Trinkglas‘ als Entlehnung aus dem Mndl. (zu
letzterer Bed. s. o.); (früh-)mndl. romere m.
‚Römer‘, veraltet nndl. Romer ‚dss.‘; afries.
rōmer, rūmer adj. ‚römisch‘, rōmere, rūmere
m. ‚Römer, Rompilger‘, nwestfries. romer m.
‚Römer, römisch‘, saterfries. romer, rumer m.
‚Römer‘.
Ndän. romer ‚Römer‘ und nnorw. (bm.) ro-
mer ‚Römer‘ sind aus dem Mndd. bzw. Mndl.
entlehnt.
Das westgerm. Wort ist entweder eine Ableitung
vom ON Rom, lat. Rōma (s. u.) mit dem Fortset-
zer des Lehnsuff. urgerm. *-ra- (s. -ri), gege-
benenfalls gebildet zur Übertragung von lat.
rōmānus ‚römisch, Römer‘, oder mit Bed.ver-
schiebung bzw. Bed.angleichung entlehnt aus
vulg.lat./mlat. rōmārius ‚römisch, (Rom-)Pilger‘
bzw. rom. *romario ‚dss.‘ (s. u.).

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2211 (rmer²);
VMNW s. v. romere; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1588 f.; WNT s. v. romer¹; Boutkan, OFris. et. dict.
323; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 410; Richthofen,
Afries. Wb. 998; Fryske wb. 18, 141 (romer², romer³);
Fort, Saterfries. Wb.² 497; Nielsen, Dansk et. ordb. 348;
Ordb. o. d. danske sprog 17, 1247 (romer¹); NOB s. v.
(bm.) romer; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 400 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. R-31.

Die westgerm. Bildung *rōmra- entspricht se-
mantisch lat. romānus ‚römisch, Römer‘ (u. a.
fortgesetzt in frz. romain ‚römisch, Römer‘, ita-
lien. romano ‚dss.‘, rum. volkssprachlich rumîn,
rumin ‚Römer‘, ält. auch ‚Sklave, Diener‘, rum.
standardsprachlich romin ‚Rumäne‘ [mit Lati-
nisierung des Stammvokals], port. romã ‚Gra-
natapfel‘), morphologisch aber mlat. rōmārius
(wohl eine Nebenform oder Erweiterung zu
mlat. *rom[a]eus ‚Pilger‘ [> italien. romeo
‚dss.‘]), das aus gr. ῥωμαῖος ‚Römer‘ entlehnt
ist, oder rom. *romario ‚Rompilger‘. Rom.
*romario wird fortgesetzt in aitalien. Romero
m., mfrz. romier m., span. romero m., port.
romeiro m. ‚Pilger‘.
Grundlage der Ableitung ist der ON lat. Rōma.
Dessen Etym. ist umstritten: Möglich ist eine
Herleitung aus dem Etrusk. (ausgehend von
einem GentilN bzw. einem PN) oder wahr-
scheinlicher doch aus dem Uridg. bzw. Urit.
(vgl. zu den bislang gebotenen Vorschlägen
H. Bichlmeier, Altertum 55 [2010], 175–198;
ders., NRO 51 [2009 (2011)], 69–80 [jeweils
mit weiterer Literatur]); angeführt werden vier
denkbare Lösungen.
Abwegig ist eine Herleitung aus pun./phöniz.
*rōm ‚Berg, Hügel‘ (vgl. hebr. råmåh ‚dss.‘),
wie sie Th. Vennemann, BNF 51 (2016), 131–
143 vorschlägt (vgl. dazu H. Bichlmeier, G.
Gerleigner, MSS 65 [2018], 201–251), da al-
lein schon jeglicher archäologische Nachweis
für die (dauerhafte) Anwesenheit von Phöni-
ziern in jener Gegend bzw. allgemein in Fest-
landitalien fehlt.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 441; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 576; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1204; Du
Cange² 7, 208. 211; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8138;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7368. 7371; Wartburg,
Frz. et. Wb. 10, 457 f. 458 ff. (bes. 459 f.).

HB

Information

Band VII, Spalte 615

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: