rômisc
Band VII, Spalte 617
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rômisc, rûmisc adj., B, GB, NBo und
seit dem 1. Drittel des 9. Jh.s in Gl.: ‚römisch;
Romanus‘, in den Verbindungen daz rûmiska
hêrtuom ‚römischer Senat; senatus‘, rômisc
skuoh ‚Sandale; sandalium‘, rômisc gras ‚Man-
gold; alga‘ (Beta vulgaris var. Cicla L.; vgl.
Marzell [1943–79] 2000: 1, 583. 588 [gras
steht wohl für lat. herba ‚Pflanze‘]), rômisc
klêo ‚Bockshornklee; mellilotum [= melilotum]‘
(Trigonella foenum-graecum L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 4, 802. 806 [Benennung der Pflanze
nach ihrer Herkunft aus Südeuropa und ihren
kleeähnlichen Blättern]), rômisc kôl(i) ‚Wirsing
oder Mangold; brassica‘ (Brassica oleracea
var. Sabauda L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1, 647 f.,
oder Beta vulgaris var. Cicla L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 1, 583. 588), rômiskiu minza ‚Edel-
Minze oder Frauenblatt; gluziaz [lingua ignota,
Hildeg.]‘ (Mentha gentilis L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 3, 154, oder Tanacetum balsamita
L.; vgl. Marzell, a. a. O. 4, 574. 579) (mhd.
rœmesch, rœmisch, rœmsch adj. ‚römisch‘, nhd.
römisch adj. ‚zu Rom gehörig, aus Rom stam-
mend‘; mndd. rmisch, rmesch adj. ‚aus Rom,
aus dem Römischen Reich stammend‘; früh-
mndl. romesc adj. ‚römisch, lateinisch‘ [a.
1200], mndl. roomsch, romesch adj. ‚aus Rom,
aus dem Römischen Reich stammend‘; afries.
rūmesk, rōmesk adj. ‚römisch, römisch-katho-
lisch‘; ae. rēmisc adj. ‚römisch‘; vgl. as. rōma-
nisk adj. ‚römisch; Quirinalis‘ in Gl. 2,587,54
= WaD 101, 14 [10. Jh.], mndd. rômânisch adj.
‚römisch‘; frühmndl. romeinsc adj. ‚römisch‘
[a. 1285], mndl. romeinsch adj. ‚dss.‘; aisl.
rómverskr adj. ‚römisch‘). Desubst. Bildung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-iska- zur
Bezeichnung der Abstammung und Zugehörig-
keit. S. -isc. – rômkeisar m. a-St., nur Npg: ‚rö-
mischer Kaiser; Caesar‘. Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. keisur. – rômkuning
m. a-St., Npg: ‚römischer König; Romanus
rex‘. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. kuning. – rômliut, rûmliut m./f. i-St.,
n. a-St., Gl. 2,646,36 (wohl 11. Jh., bair.) und
Npg: ‚Römer; Romanus‘ (vgl. as. rōmano-
liudi m. i-St. [pl.] ‚Römer‘ im Hel). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. liut. –
rômskuoh, rûmskuoh m. a-St., seit dem 11.
Jh. in Gl.: ‚Sandale; sandalium, zinfrozia [lin-
gua ignota, Hildeg.]‘. Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. skuoh. – Ahd. Wb. 7,
1130 f.
1220 f. 1222. 1223 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 448. 497. 558. 763. 764. 866; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. rōmkeisur, rōmkuning, Rōmliuti,
rōmskuoh, rūmisk; Schützeichel⁷ 264. 266;
Starck-Wells 491. XLVI; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 461 f. 463.

MK

Information

Band VII, Spalte 617

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: