ropfezzen, ropfezzôn sw.v. I, II, Gl.
3,507,44 (11./12. Jh., alem.) und in Nps, Npw:
‚rülpsen, von sich geben; eructare, ructare‘
(mhd. ropfezen sw.v. ‚aufstoßen, rülpsen‘; vgl.
aisl. rypta sw.v. ‚ausspeien‘). Deverbale Bil-
dung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ati̯a-/*-iti̯a- zur Bildung von intensiv-itera-
tiven Verben. S. ropfôn², -azzen. Weiteres s.
roffezzen. – irropfezzen, irropfezzôn Nps und
Npw: ‚verkünden, mitteilen; eructare‘. –
ûzropfezzôn sw.v. II, Gl. 1,522,49 (12. Jh.,
bair.): ‚von sich geben, verkünden; eructare‘
(andfrk. ūtropsen ‚ausspucken, verkündigen‘
[a. 901–1000]). – ropfôn¹ sw.v. II, Gl. 1,674,41
(12./13. Jh., mfrk.); 2,18,57 (Hs. 11. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt): ‚abrupfen, pflü-
cken; vellicare‘, übertr. ‚verspotten; laniare‘
(mhd. ropfen sw.v. ‚rupfen, zupfen, pflücken‘,
nhd. mdartl. schweiz. ropfen sw.v. ‚raufen, rup-
fen, eine Türklinke mehrmals auf- und nieder-
drücken‘ [Schweiz. Id. 6, 1200], els. ropfen
sw.v. ‚rupfen, raufen‘ [Martin-Lienhart, Wb. d.
els. Mdaa. 2, 278], schwäb. ropfen sw.v. ‚etw.
herausziehen, tadeln, ausplündern, übervortei-
len‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 489 f. s. v. rup-
fen²], tirol. ropfn sw.v. ‚rupfen‘ [Schatz, Wb. d.
tirol. Mdaa. 2, 490], lothr. roppen sw.v. ‚reißen,
rupfen, jmdn. beim Spiel oder Handel übervor-
teilen‘, refl. ‚sich raufen‘ [Follmann, Wb. d. dt.-
lothr. Mdaa. 1, 418], schles. ropfen sw.v. ‚rup-
fen‘ [Mitzka, Schles. Wb. 2, 1135], ndsächs.
roppen sw.v. ‚[Geflügel] rupfen, [Pflanzen]
ausreißen, betrügen, übervorteilen‘ [Jungan-
dreas, Ndsächs. Wb. 10, 280]; vgl. schlesw.-
holst. röpen sw.v. refl. ‚sich raufen‘ [Mensing,
Schleswig-holst. Wb. 4, 171 röpen¹], meckl.
röpen sw.v. ‚raufen, zerren, zupfen‘ [Wossidlo-
Teuchert, Meckl. Wb. 5, 985 röpen¹]; mndd.
roppen sw.v. ‚raufen, zerzausen‘; mndl. roppen
sw.v. ‚ziehen, zerren, reißen, rupfen‘). Zur Bil-
dung vgl. Wissmann 1932: 170, 176. Weiteres
s. roufen. – ropfôn² ? sw.v. II, Gl. 2,325,37
(wohl 12. Jh.): ‚etw. von sich geben; ructum‘
(mndl. roppen sw.v. ‚aufstoßen, rülpsen‘; aisl.
ropa sw.v. ‚rülpsen‘). Wahrscheinlich handelt
es sich um einen substantivierten Inf. (so Splett,
Ahd. Wb. 1, 762, Ahd. Wb. 7, 1133, anders
Starck-Wells 491, Riecke 1996: 231 und Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 463: sw. Subst.
ropfa ‚das Rülpsen‘). Zur Problematik des
Ansatzes vgl. auch Mitscherling 1980: 72: die
Form rophon erfordere den Ansatz eines sw.n.
ropfa oder eines Adj. ropf, was beides unwahr-
scheinlich sei. Weiteres s. roffezzen. – Ahd.
Wb. 7, 1132 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 762. 768;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. irroffezzen, irroffezzōn,
roffezzen, roffezzōn, ropfōn, ūzroffezzen;
Schützeichel⁷ 264; Starck-Wells 490. 491;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 463.
MK