rôr
Band VII, Spalte 623
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rôr n. a-St., ab dem frühen 9. Jh. in Gl.
und in Nps.: ‚(Schilf-)Rohr, Schilf(stängel), Was-
serrohr, Rohrfeder, Stab, Messlatte, Arm eines
Leuchters; arundo, calamus, canna, carix/
carex, peniculum, spongia‘ 〈Var.: -o-, -oo-, -ao-,
--〉. – Mhd. rôr st.n. ‚Rohr, Schilfrohr, aus
Rohr gemachtes‘, nhd. Rohr n. ‚Sumpfgras,
langer runder Hohlkörper (zum Weiterleiten
von Flüssigkeiten, Gasen u. dgl.), Backrohr‘.

Ahd. Wb. 7, 1134; Splett, Ahd. Wb. 1, 764; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rōr; Schützeichel⁷ 264; Starck-Wells 491;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 463 f.; Seebold,
ChWdW9 686. 1032. 1102; Graff 2, 545; Lexer 2, 486;
3, Nachtr. 350; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 52 (arundo).
88 (calamus). 95 (canna); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 82
(calamus); Dt. Wb. 14, 1121 ff.; Kluge²¹ 605; Kluge²⁵ s. v.
Rohr; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Rohr.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
*rōr n.? (vorausgesetzt durch den VogelN
rōrdumbil m. ‚Rohrdommel‘ [s. rôrtumbil]),
mndd. rōr (auch rör, rūr) n. ‚Schilfrohr, Pfeife
aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röh-
richt, mit Schilfrohr bestandenes Gelände,
Wasserleitung, Blasrohr, Schusswaffe mit
langem Lauf, Vorrichtung am Webstuhl,
Röhrchen‘; mndl. roer n. ‚Schilf, Schilfrohr,
Rohrpfeife, Pfeilschaft‘, nndl. roer ‚Rohr,
Schilfrohr, (Gewehr-)Lauf‘; afries. rēr n.
‚Rohrstängel‘, nwestfries. roer ‚Rohr‘, dial.
auch rīr, saterfries. röier, röör n. ‚Rohr‘; ae.
*rīer (vorausgesetzt durch die Ableitung
[sæ-]rī[e]ric ‚Röhricht‘ [s. rôrahi]); aisl. reyr
f./n., reyrr m. ‚Rohr‘, nisl. reyr n. ‚dss.‘, ndän.
rør n. ‚Pflanzenstängel, Schilfrohr, Stange, zy-
lindrisches langes Gefäß‘, nnorw. (bm.) rør n.
‚Schilfrohr‘, (nn.) røyr n./f. ‚Rohr, Schilfrohr‘,
aschwed. rör n./f., nschwed. rör ‚Schilfrohr,
Rohr‘: < urgerm. *raza-.
Daneben stehen ndfrk. raus* (latinisierter
Abl.Sg. de rauso), andfrk. rōs ‚Schilf, Rohr‘
(dazu bereits die in frk. Zeit geprägten ON in
Nordfrankreich wie Rosel, Rosiére, Rosbais >
Roubaix etc.), mndl. roes- (im VogelN roes-
domm[el] ‚Rohrdommel‘), nndl. Roes-/Roos-
in ON und FlurN wie Roeselare, Roosbroek,
Roosevelt; got. raus n. ‚Rohr; κάλαμος‘: < ur-
germ. *rasa-.
Nebeneinander gibt es somit die Var. frühur-
germ. *sa- und *ra-; dabei dürfte die
St.betonung alt sein, die Suff.betonung ist mög-
licherweise aus einem alten Koll. frühurgerm.
*rasṓ- übernommen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 332; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 407;
Tiefenbach, As. Handwb. 316; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 2, 2221 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
505 f.; ONW s. v. rōs; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1534 f. (roer²). 1552 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 554 f.
(roer³); Suppl. 138 (roer³); Vries, Ndls. et. wb. 584 f.
(roer³); Et. wb. Ndl. Ke-R 675 (roer²); WNT s. v. roer³;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 402 (rēr¹); Richthofen,
Afries. Wb. 992; Fryske wb. 18, 117 (roer²); Fort, Saterfries.
Wb.² 496. 498; Holthausen, Ae. et. Wb. 259; Bosworth-
Toller, AS Dict. 811; Vries, Anord. et. Wb.² 443 (reyrr¹);
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 67; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 3, 98 (reyrr¹); ONP s. vv. reyr¹, reyrr¹;
Jónsson, Lex. poet. 465 (reyr¹, reyrr); Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 228; Magnússon, Ísl. Orðsb. 757
(reyr¹); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 936 (rør¹).
1536; Nielsen, Dansk et. ordb. 355; Ordb. o. d. danske
sprog 18, 216 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 909; Torp,
Nynorsk et. ordb. 562 (røyr³); NOB s. vv. (bm.) rør¹, (nn.)
røyr³; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 875 (rör²); Svenska
akad. ordb. s. v. rör subst.³; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
395; Lehmann, Gothic Et. Dict. R-12.

Aus dem Germ. (im Süden der Romania, wohl
aus dem Got.) sind afrz. raus, ros m. ‚Schilf-
rohr‘, aprov. rauza ‚dss.‘, ladin. ro, norm. ro
‚Rohr‘, prov. raus ‚Weberkamm‘ entlehnt; Ab-
leitungen dazu sind u. a. frz. roseau ‚Schilf-
rohr‘, prov. rauzel ‚Sumpf‘, afrz. rosiere ‚dss.‘,
rosín ‚Röhricht‘.
In die slaw. Sprachen wurde mhd. rôr nur als
slowen. ror m. ‚Schornstein‘ übernommen.
Sonst wird in das Slaw. nur die Fortsetzung
der fem. Ableitung von ahd. rôr, ahd. rôra
(s. d.), entlehnt und dies gewöhnlich (auch) in
der Bed. ‚Röhre, Backröhre‘: atschech. róra
f. ‚Hirtenflöte‘, daneben atschech. roura f.,
ntschech. roura f. ‚Röhre, Rohr‘, poln. rura
f., dial. auch ruła f. ‚dss.‘, slowak. rúra f.
‚Röhre, Rohr‘, ndsorb. rura f. ‚dss.‘, (mit Dis-
similation) osorb. roł m., auch rola f., dial. róra
f. ‚dss.‘. Ins Serb. und Kroat. wurde das Wort
aus dem Bair. als rérna f., auch rérn m. ‚Back-
röhre‘ entlehnt.
Die weitere Etym. von frühurgerm. *sa- und
*ra- bleibt unklar. Eine Wz.erweiterung um
*-s- oder ein alter s-St. sind zwar denkbar, aber
nicht zu beweisen, und eine lautlich mögliche
Verbindung mit ahd. riusa ‚Reuse‘ (s. d.) ist se-
mantisch schwierig; die Bed. ,Reuse‘ müsste
aber dann aus ‚aus Rohr gemacht‘ hervorgegan-
gen sein.
Außergerm. Anschlüsse fehlen. Die bisweilen
erwogene Verbindung mit der Sippe von ksl.,
aruss. rogozъ m. ‚Schilfrohr‘ (das entgegen
den Angaben in Etymologika nicht aksl. be-
zeugt ist und oft als etym. unklar eingestuft
wird) ist trotz der ansprechenden semanti-
schen Nähe lautlich unhaltbar (und wurde u. a.
bereits von Fick 3 [Germ.]⁴ 332 verworfen).
Auch eine Verbindung mit gr. ὄροφος m.
‚Dach, Zimmerdecke, Rohr zum Dachdecken‘
ist hinfällig, seit dieses (fast) allgemein auf ein
Wz. uridg. *h₁rebh- ‚bedecken‘ (Walde-Pokorny
2, 370 f.; Pokorny 853; Beekes, Et. dict. of Gr.
1, 456; 2, 1110) zurückgeführt wird. Zudem
wäre auch, bei der gr. Bed. als Ausgangspunkt
ein mehrfacher metonymischer Bed.wandel,
von ‚Dach‘ < ‚Reetdach‘ < ‚Schilf als Material
zum Dachdecken‘ < ‚Schilfrohr‘, eingetreten.
Noch schwieriger wäre der umgekehrte Wan-
del mit der für das Germ. anzusetzenden Bed.
,Schilfrohr‘ als Basis.
Ebenso entfällt aufgrund der nicht zu verein-
barenden Semantik eine Verbindung mit der
Wz. uridg. *res- ‚wühlen‘ (Pokorny 870 f.;
LIV² 511).

Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7815; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 7096; Wartburg, Frz. et. Wb. 16, 681 f.; Et.
slov. jaz. staroslov. 774 f. (s. v. rogozina); Bezlaj, Et.
slov. slov. jez. 3, 192; Snoj, Slov. et. slov.³ 650; Vasmer,
Russ. et. Wb. 2, 527; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 490;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1231 f. 1233. –
Brückner [1927] 1993: 461. 469; Bielfeldt 1933: 233;
Striedter-Temps 1958: 183; dies. 1963: 212; Georgiev
1971 ff.: 6, 290 f.; Skok 1971–74: 3, 155; Machek 1997:
515. 519; Orel 2011: 3, 170 f.; Newerkla 2011: 209 f.
211; Králik 2015: 508; Rejzek 2015: 579. 597. 601;
Klotz 2017: 183.

HB

Information

Band VII, Spalte 623

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: