roso
Band VII, Spalte 637
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

roso m. n-St., in Gl. 2,629,16. 639,47 (bei-
de wohl 11. Jh., bair.): ‚Eisscholle, (Eis-)Kruste;
crusta, glacies, stagmen glaciei‘ 〈Var.: -ó-〉.

Ahd. Wb. 7, 1146; Splett, Ahd. Wb. 1, 765; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. roso; Schützeichel⁷ 264; Starck-Wells 492;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 470; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 634.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: ae.
hrūse f. ‚Erde, Grund‘ (mit Vokaldehnung?, bei
Kroonen, Et. dict. of Pgm. 251: hruse): Ahd.
roso setzt urgerm. *χrus-an- voraus, ae. hrūse
urgerm. *χrus-ōn-.
Zugehörig ist vielleicht norw. dial. rosna (falls <
urgerm. *χrus-n-e/a-) ‚abgehen (von der Haut)‘,
die semantische Verbindung zum ahd. Subst.
bleibt aber schwierig. Ebenfalls schwierig
bleibt die in ält. Etymologika bisweilen ange-
führte Verbindung mit aisl. *hriósa st.v. II
(3.sg.präs. hryss, 3.sg.prät. hraus) ‚schaudern‘
(< urgerm. *χres-e/a-), nisl. hrjósa ‚zittern‘
mit seiner nordgerm. Sippe. Ausgehend von
der unten angenommenen Grundbed. der Wz.
als ‚hart‘ und/oder ‚kalt‘ und/oder ‚zerstören‘
ist ein st. V. mit dieser Bed. nicht ohne die
Annahme großer semantischer Verschiebungen
herzuleiten.

Fick 3 (Germ.)⁴ 108; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 251;
Holthausen, Ae. et. Wb. 176; Bosworth-Toller, AS Dict.
563; Suppl. 568; Vries, Anord. et. Wb.² 258; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 267 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
61 f.; ONP s. v. hrjósa; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 128; Magnússon, Ísl. Orðsb. 375.

Urgerm. *χrus-a/ōn- ist eine Weiterbildung zu
uridg. *krus-o/eh₂-. Die Grundbed. der Wz.
uridg. *kres- ist nicht klar: Ableitungen davon
bezeichnen Hartes, Kaltes und etwas wie ‚zer-
brechen, zerstören‘ bzw. das Resultat davon,
also ‚Brocken, Stück‘. Möglicherweise liegen
auch zwei (oder drei?) homonyme Wz. vor.
Direkte Entsprechungen der urgerm. Bildung
sind (bei Annahme einer zugrunde liegenden
gemeinsamen Wz.) lit. krušà f. ‚Hagel‘, lett.
krusa f. ‚dss.‘ (< urbalt. *krušā- < uridg. *krus-
eh₂-) und russ. krochá f. ‚Stückchen‘, ukrain.,
wruss. krychá f. ‚dss.‘ (< gemeinslaw. *krъxa <
urslaw. *krusā- < uridg. *krus-eh₂-) und gr. κρύος
m. ‚Frost‘ (< urgr. *kruho- < uridg. *krus-o-).
Diese drei Sprachgruppen bieten noch verschie-
dene andere Ableitungen von dieser Wz.: so in
der Slavia das weit verbreitete denominale oder
urspr. kaus. (?) Verb uridg. *kros-é-e/o- >
gemeinslaw. *krušiti ‚zerstören, zermalmen‘,
das Subst. vorurslaw. *kroso- > gemeinslaw.
*kruxъ ‚Brocken, Stück, Splitter‘ (> kroat. krȕh
‚Brot‘) oder das Adj. vorurslaw. *krus-o/u- +
*-ko- > gemeinslaw. *krъxъkъ ‚bröckelig, brö-
selig‘ mit ihren jeweiligen Forsetzern etc. Im It.
ist eine to-Ableitung lat. crus-ta f. ‚Kruste,
Schale, Blatt‘ zugehörig (die ins Ahd. entlehnt
wurde, s. krusta; dort auch Weiteres zur Etym.
dieses Worts; der dort angeführte irrtümliche
Verweis auf „rusa“ [ein Wort ahd. rusa exis-
tiert nicht] ist in roso zu ändern).
Die Etym. von uriiran. *krusd- (> jav. xrūžd-
‚hart‘) kann möglicherweise dahingehend prä-
zisiert werden, dass man ein verdunkeltes Komp.
voruriiran. *krus-dhh₁- ‚Härte-Setzung‘ > ‚hart‘
ansetzt, das dann als Neowz. im Iran. fungierte
und mit produktiven Suff. kombiniert werden
konnte; vgl. jav. xržd-ra- adj. ‚hart‘, KVG jav.
xržd-i-, jav. xrūžd-ā- f. ‚Schwierigkeit‘.

Walde-Pokorny 1, 480 f.; Pokorny 622 f.; Bartholomae,
Airan. Wb.² 539 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 28 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr.² 566; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 786;
Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 404; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 295 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 153;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 147; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
143; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 628 f. 630 f.; Trubačëv, Ėt.
slov. slav. jaz. 13, 41 f. 49. 51 f.; Derksen, Et. dict. of
Slav. 251. 253; Et. slov. jaz. staroslov. 923 f. (s. v.
sъkrušiti); Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 92. 103. 104; Snoj,
Slov. et. slov.³ 349. 356. 357 (krȕh, krušīti); Matasović,
Et. rječ. hrv. jez. 501. 512. 513; Vasmer, Russ. et. Wb. 1,
669. 671. 672; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 384. 387. 388;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 686; Derksen,
Et. dict. of Balt. 261; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 302 f.;
Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 583; ALEW 1, 530 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 264. 288; Karulis,
Latv. et. vārd. 429 f. – Brückner [1927] 1993: 271 f.;
Georgiev 1971 ff.: 3, 30. 32. 224 f.; Skok 1971–74: 2,
193 f.; Mel’nyčuk 1982 ff.: 3, 96. 113 f.; Bańkowski
2000: 1, 813. 826. 828 f.; Orel 2011: 2, 154 (s. vv. krošít’,
króška). 156 f.; Králik 2015: 299. 304; Rejzek 2015: 349
(s. v. krušný). 350.

HB

Information

Band VII, Spalte 637

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: